Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von frittenfaehn »

nabend
haste schonmal daran gedacht daß die Elastomere den Chrom im Lauf der Zeit abgerieben haben könnten und es deshalb zu Rost kam?
mein ich hätt des schon ab und an gesehen...
gruß
fritte
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Hi "Fritte",

Sicher. Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
Ich denke sogar das die Feuchtigkeit unter der Elastomeren beim einlagern nicht weg konnte.
Dennoch hätte ich gedacht / denke ich, daß eine Chromschicht beständiger sein sollte ?!
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von sublime »

@Bernd: korrekt, die Koni Gasdruck sind nur bis 40mm. Mehr ist eh nur für die Optik. Alternativ würde ich dann zu den nicht einstellbaren Bilstein B8 greifen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Richtig.
Mein damaliger Corrado hatte ein von außen verstellbares Koni Gasdruck verbaut und war dementsprechend auch "nur" 40mm tiefer.
Fahrverhalten ( wie erwähnt ) TOP !

Hatte mich gestern Abend schon mit Bilstein Fahwerken auseinander gesetzt.
Dabei ist mir zuerst das B10 "Powerkit" aufgefallen.
Meiner Meinung nach ist das ein H&R Cupkit ( das mit Gasdämpfern ) und umgekehrt.
Denn ( wie geschrieben ) kommen die Dämpfer des Cupkits von Bilstein oder Sachs ( O-Ton Mitarbeiter Technik ).
Bei Bilstein selbst kommen ( laut Internet ) die Federn von H&R.
So schneidet sich jeder etwas vom Tuningmarkt ab. Ist ja auch ok.

Auch die B8 Dämpfer sind mir ins Auge gefallen.
Jedoch lese ich bei Bilstein von Tieferlegungsraten um 30mm.
Die Kombination aus Dämpfern und Federn wäre für meinen Zweck zu teuer.

Habe mir schon ein paar Sachen zurecht gesucht und werde gleich noch mal bei H&R in der Technik anrufen.

Beste Grüße,
Bernd

PS:
In der Optiksache gebe ich dir mehr als Recht.
Aber manchmal siegt diese und der Golf sieht sonst hinten tiefer aus als vorne ;-)
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von sublime »

Jo, man kann mit ner Nutenverstellung hinten haber ganz gut gegen die Anti-Keilform angehen ;-) Berichte mal von deinem Mobil wenns fertig ist, hab von nem Ringtool garnichts mitbekommen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Für alle die still mitlesen und die es interessiert:

Ich habe vorgestern mit einem netten Herrn ( ich meine Becker hies er ) von H&R gesprochen.
Das Cupkit wird in der nicht verstellbaren Version seit 5 Jahren mit BILSTEIN 2-Rohr Niedergasdruck Dämpfern ausgestattet. Also kein billiger 1-Rohr Dämpfer !
Alles was davor liegt hatte Sachs Dämpfer.

Das verstellbare Cupkit wiederum wird mit für H&R speziell angefertigten KONI Dämpfern ausgeliefert. Diese Dämpfer sind hydraulische 2-Rohr Dämpfer.

Infos dazu auch hier: http://koni.de/_info/fahrwerk_kunde/fah ... unde1.html

Grüße,
Bernd
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Folterknecht »

wenn du rost an der kolbenstange hast würd ich lieber mal zum urologen gehn *ggggg* ;)
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von frittenfaehn »

Hallo Bernd

es könnte auch sein daß sich Dreck unter das Elastomer geschoben hat.
die unterschiedlichen Schwingfrequenzen von Kolbenstange und Elastomer führen dazu daß der Sand wie Schmirgel wirkt...

gruß
Fritte
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Benutzeravatar
Bernd F911
Benutzer
Beiträge: 773
Registriert: So 6. Nov 2005, 16:15
Wohnort: NE- Dormagen
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von Bernd F911 »

Hallo "Fritte",
ja das habe ich auch für möglich gehalten.
Meine bisher verbauten Fahrwerke habe ich ( bis auf ein KW2 ) nie wieder ausgebaut bzw. unter die Lupe genommen.

Ist ein schwieriges Dingen.
Liegt es an der Qualität der Dämpfer oder doch an äußerer Einwirkung....

Wenn ich nicht in der Vergangenheit 2 dieser Fahwerke ohne Probleme und mit Begeisterung gefahren hätte, wäre mir das Problem auch nicht ans Herz gewachsen.
Denn ich möchte auch hinter meinen Empfehlungen stehen.
Ich trenne mich ebenfalls nur ungern von Dingen die immer funktioniert haben und springe ungern in kaltes Wasser.

Im Internet habe ich leider nichts Allgemeines zu Rost an Kolbenstangen gefunden :-(

Gruß zurück,
Bernd
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: Rost an der Kolbenstange - hatte das mal einer ?

Beitrag von frittenfaehn »

Hallo Bernd

ich hab mal ein wenig bei Bekannten (Kfz-Mechaniker und n Ersatzteilemensch) rumgehört ob Rost an Kolbenstangen häufiger auftritt. Einstimmiger Tenor war daß es eher extrem selten bis gar nicht vorkommt.

Interessant wäre vielleicht noch zu wissen wie lange es verbaut war...

Von daher: Warum nicht nochmal dieses Fahrwerk kaufen? Dämpfer sind nunmal ein Verschleißteil.

Was mit Sicherheit auch interessant ist: Probesitzen bei Bekannten mit vergleichbarer Tieferlegung... so kannst Du dann zumindest erahnen wie sich zB ein H+R-CupFahrwerk mit gelben Konis und mußt nicht die Katze im Sack kaufen.
Übrigens: ich hab schon öfters nicht schlecht gestaunt wie kommod manche Fahrwerke trotz größerer Tieferlegung federn...

gruß
Fritte
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
Antworten