Heute war ich beim ALDI tanken...
- Sebastian53b
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
- Wohnort: PANKOW
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
man kann sich ja auch son 1000 liter faß rapsöl zuhause hinstellen ich glaub der liter kostet so um die 53cent.
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
(][__][_]===W===[_][__][)
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
Hab meinen Dieselpolo ne zeitlang auch mit altem Frittenfett gefahren.
Einfach durch nen Kaffeefilter gekippt und ein Drittel Diesel dazu...hat prima funktioniert, nur gerochen haben die Abgase wie ne Frittenbude und im Winter musste ich je nach Temperatur 2 oder 3 mal vorglühen bis der Karren mit der Mischung ansprang
Gruß
Stefan
Einfach durch nen Kaffeefilter gekippt und ein Drittel Diesel dazu...hat prima funktioniert, nur gerochen haben die Abgase wie ne Frittenbude und im Winter musste ich je nach Temperatur 2 oder 3 mal vorglühen bis der Karren mit der Mischung ansprang

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1168
- Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
was kost denn öl im aldi? gibts da mengenrabatt? 

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1674
- Registriert: Di 2. Sep 2003, 21:35
- Wohnort: Muttenz, Schweiz
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
super Geschichte mit dem Pflanzenöl, und ohne schlechtes Gewissen Autofahren
)
Weiss jemand, ob das auch bei modernen TDI funktioniert? Meine Eltern haben den 2.5 V6 180PS drin im A6 ...

Weiss jemand, ob das auch bei modernen TDI funktioniert? Meine Eltern haben den 2.5 V6 180PS drin im A6 ...
- toast
- Benutzer
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 31. Mai 2004, 12:00
- Wohnort: Göttingen
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
@phillip
blos nicht ausprobieren!!!! das sifft dir im modernen diesel alles zu! der tdi kommt nicht mal richtig auf Biodiesel klar und du musst alle nasen lang die einspritz-düsen wechseln (kostet richtig geld!!!)
ich glaube sogar dass er mitlerweile auch von vw nicht mehr für biodiesel freigegeben ist ....
lg georg
blos nicht ausprobieren!!!! das sifft dir im modernen diesel alles zu! der tdi kommt nicht mal richtig auf Biodiesel klar und du musst alle nasen lang die einspritz-düsen wechseln (kostet richtig geld!!!)
ich glaube sogar dass er mitlerweile auch von vw nicht mehr für biodiesel freigegeben ist ....
lg georg
Scirocco 16v KR, zurzeit im Neuaufbau
Suche jede Menge Teile, siehe auch http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... eile-(GTX)
Suche jede Menge Teile, siehe auch http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... eile-(GTX)
- 76er GTI
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 13200
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
Wow, mal was ganz neues. Wenn das problemlos klappt, wäre das echt eine Alternative 
Hoffe auf einen Tatsachenbericht, Günni
Gruss
Oli

Hoffe auf einen Tatsachenbericht, Günni

Gruss
Oli
- 76er GTI
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 13200
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
@Dirk
Bisher hatte ich wohl Kartoffeln in den Ohren
Das es so Experimente gibt, davon hatte ich schon gehört, aber das man das mit einem Serienfahrzeug benutzen kann, war mir neu.
Ist doch schön, dass man nie auslernt
Gruss
Bisher hatte ich wohl Kartoffeln in den Ohren

Das es so Experimente gibt, davon hatte ich schon gehört, aber das man das mit einem Serienfahrzeug benutzen kann, war mir neu.
Ist doch schön, dass man nie auslernt

Gruss
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
Biodiesel ist kein Pflanzenöl !!!!!!
Hier mal ein paar Links zum Thema :
http://www.beepworld.de/members31/andre1278/neuling.htm
http://www.biocar.de/
Hier mal ein paar Links zum Thema :
http://www.beepworld.de/members31/andre1278/neuling.htm
http://www.biocar.de/
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
Ok Ok, ich korrigiere:
Biodiesel ist nicht das selbe wie Pflanzenöl!!!!
So Besser ? :schlafen:
Biodiesel/Rapsdiesel/RME (= RME = RapsMethylEster = PME = Pflanzenölmethylester = FAME = FattyAcidMethylEster) wird durch eine chemische Reaktion hergestellt. Dabei wird Pflanzenöl (in Deutschland häufig Rapsöl) unter Einfluss eines Katalysators mit Methanol umgesetzt. Dabei wird Glyzerin freigesetzt, das abgetrennt werden muss, und die Methylester der Fettsäuren, die das Biodiesel darstellen. Danach werden wohl noch Additive zugegeben um die Fliesswilligkeit im Winter zu verbessern, wenn das nötig ist, ebenso Stoffe die den Bakterienbefall bremsen. Biodiesel hat eine Vergleichbare Zähigkeit wie Diesel und eine Cetanzahl von ca. 50-59. Als Methylester verhält sich Biodiesel aggressiv gegenüber vielen dieselfesten Kunststoffen (Viton ist beständig = Fluorkautschuk).
Pflanzenöl (PÖL) , ist alles was man aus Pflanzen auspressen kann, also Sonnenblumenöl, Distelöl, Rapsöl, Leinöl, Palmkernöl, Sojaöl ... Rapsöl ist wesentlich zähflüssiger als Diesel und hat eine Cetanzahl von ca. 39, Zuendtemperatur ist ca. 300 Grad Celsius. Reines Pflanzenöl verhält sich nicht aggressiv gegenüber dieselfesten Kunststoffen, ist nicht Wassergefährdend und nicht Feuergefährlich. Somit gibt es für Pflanzöl keine Lagervorschriften und man darf auch soviel man will davon transportieren.
Biodiesel ist nicht das selbe wie Pflanzenöl!!!!
So Besser ? :schlafen:
Biodiesel/Rapsdiesel/RME (= RME = RapsMethylEster = PME = Pflanzenölmethylester = FAME = FattyAcidMethylEster) wird durch eine chemische Reaktion hergestellt. Dabei wird Pflanzenöl (in Deutschland häufig Rapsöl) unter Einfluss eines Katalysators mit Methanol umgesetzt. Dabei wird Glyzerin freigesetzt, das abgetrennt werden muss, und die Methylester der Fettsäuren, die das Biodiesel darstellen. Danach werden wohl noch Additive zugegeben um die Fliesswilligkeit im Winter zu verbessern, wenn das nötig ist, ebenso Stoffe die den Bakterienbefall bremsen. Biodiesel hat eine Vergleichbare Zähigkeit wie Diesel und eine Cetanzahl von ca. 50-59. Als Methylester verhält sich Biodiesel aggressiv gegenüber vielen dieselfesten Kunststoffen (Viton ist beständig = Fluorkautschuk).
Pflanzenöl (PÖL) , ist alles was man aus Pflanzen auspressen kann, also Sonnenblumenöl, Distelöl, Rapsöl, Leinöl, Palmkernöl, Sojaöl ... Rapsöl ist wesentlich zähflüssiger als Diesel und hat eine Cetanzahl von ca. 39, Zuendtemperatur ist ca. 300 Grad Celsius. Reines Pflanzenöl verhält sich nicht aggressiv gegenüber dieselfesten Kunststoffen, ist nicht Wassergefährdend und nicht Feuergefährlich. Somit gibt es für Pflanzöl keine Lagervorschriften und man darf auch soviel man will davon transportieren.
Re: Heute war ich beim ALDI tanken...
Müssen wir Pflanzenölnutzer uns über diese Diskussion aufregen?
Dazu folgende Tatsachen: In Deutschland gibt es etwa 1900 Zapfsäulen für Biodiesel und etwa 250 nennenswerte Tankstellen für reines Pflanzenöl. Biodiesel, neudeutsch FAME genannt, ist schon ein angesägter Ast.
Der VW-Konzern hat für die neue Motorengeneration seine Zulassung von Biodiesel zurückgezogen. Es gab zuviele kaputte Einspritzanlagen und Motoren, die bei VW im Rahmen der Garantie ersetzt werden mussten.
Bosch hat nie, und wird auch niemals, eine Freigabe von Biodiesel erwägen. Besonders die Einspritzanlagen PD und CR gehen wegen der hohen Flächenbelastung in den druckbildenden Pumpenteilen bei gleichzeitiger minimaler Schmierkraft von Biodiesel über den Jordan.
Nun ist aber die common rail Technik das zukunftsweisende System, das in immer mehr Motoren Anwendung finden wird. Also klarer Trend weg von Biodiesel. Die Verteuerung um die erwogenen 10 Cent würde diesen Sprit dann in etwa gleich teuer wie Fossildiesel machen. Dabei ist aber der Verbrauch bei Biodiesel naturgemäß um 8 bis 10% höher. (Siehe hierzu auch unseren Text -- Völlig neu, Diesel über 1 Euro -- ).
So dumm sind dann die deutschen Autofahrer doch nicht. Und wie stehts bei den Salatöltankern?
In Deutschland gibt es etwa 10 000 Autos, die reines Salatöl tanken. Meist ist das Rapsöl, oft auch Soya oder anderes. Wenn nun Steinbrück seine große Hand auf die kleine Zapfpistole beim Bauern Sedlmayr legt -- was wird dann passieren? Die Pölgemeinde geht zu Aldi, Lidl, Norma und zur Metro und kauft das Salatöl aus dem Regal. Das ist ja legal. Denn ein Verbot, Salatöl zu tanken, wird sich weder überwachen noch durchsetzen lassen. Wenn sich Steinbrück lächerlich machen will, dann soll er mal dem kleinen Haufen Salatöltanker Überwacher zur Seite stellen. Die werden munter in ihren Garagen und in dunklen Ecken "BRÖLIO" in ihre Autos kippen. Und Frittenöl ohne jede Hemmung, auch öffentlich.
Das ist nicht aufzuhalten, denn Friteusenöl und -fett ist ein Altstoff und das Verfahren dieser Stoffe ist eine ordnungsgemäße Entsorgung. Vom ökologischen und ökonomischen Aspekt dieser Einsparung von nicht erneuerbaren Energien gar nicht zu reden. Wie lautet also das Fazit? -- Eine Besteuerung von Pflanzenöl wird es nicht geben, weil sie weder durchführbar noch lohnend ist. Wenn sie wider alle Vernunft doch kommt, dann werden unsere beheizten 2-Tanksysteme für den Einsatz von Friteusenöl einen schönen Boom erleben.
Ein vernünftiger Vorschlag für Sie, Herr Steinbrück: Besteuern Sie doch endlich Flugtreibstoff. Da kommt Geld in die Kasse. Und der Blödsinn, für 9,90 Euro nach Mallorca zu fliegen, hört dann sich dann auch ganz schnell auf!!
Dazu folgende Tatsachen: In Deutschland gibt es etwa 1900 Zapfsäulen für Biodiesel und etwa 250 nennenswerte Tankstellen für reines Pflanzenöl. Biodiesel, neudeutsch FAME genannt, ist schon ein angesägter Ast.
Der VW-Konzern hat für die neue Motorengeneration seine Zulassung von Biodiesel zurückgezogen. Es gab zuviele kaputte Einspritzanlagen und Motoren, die bei VW im Rahmen der Garantie ersetzt werden mussten.
Bosch hat nie, und wird auch niemals, eine Freigabe von Biodiesel erwägen. Besonders die Einspritzanlagen PD und CR gehen wegen der hohen Flächenbelastung in den druckbildenden Pumpenteilen bei gleichzeitiger minimaler Schmierkraft von Biodiesel über den Jordan.
Nun ist aber die common rail Technik das zukunftsweisende System, das in immer mehr Motoren Anwendung finden wird. Also klarer Trend weg von Biodiesel. Die Verteuerung um die erwogenen 10 Cent würde diesen Sprit dann in etwa gleich teuer wie Fossildiesel machen. Dabei ist aber der Verbrauch bei Biodiesel naturgemäß um 8 bis 10% höher. (Siehe hierzu auch unseren Text -- Völlig neu, Diesel über 1 Euro -- ).
So dumm sind dann die deutschen Autofahrer doch nicht. Und wie stehts bei den Salatöltankern?
In Deutschland gibt es etwa 10 000 Autos, die reines Salatöl tanken. Meist ist das Rapsöl, oft auch Soya oder anderes. Wenn nun Steinbrück seine große Hand auf die kleine Zapfpistole beim Bauern Sedlmayr legt -- was wird dann passieren? Die Pölgemeinde geht zu Aldi, Lidl, Norma und zur Metro und kauft das Salatöl aus dem Regal. Das ist ja legal. Denn ein Verbot, Salatöl zu tanken, wird sich weder überwachen noch durchsetzen lassen. Wenn sich Steinbrück lächerlich machen will, dann soll er mal dem kleinen Haufen Salatöltanker Überwacher zur Seite stellen. Die werden munter in ihren Garagen und in dunklen Ecken "BRÖLIO" in ihre Autos kippen. Und Frittenöl ohne jede Hemmung, auch öffentlich.
Das ist nicht aufzuhalten, denn Friteusenöl und -fett ist ein Altstoff und das Verfahren dieser Stoffe ist eine ordnungsgemäße Entsorgung. Vom ökologischen und ökonomischen Aspekt dieser Einsparung von nicht erneuerbaren Energien gar nicht zu reden. Wie lautet also das Fazit? -- Eine Besteuerung von Pflanzenöl wird es nicht geben, weil sie weder durchführbar noch lohnend ist. Wenn sie wider alle Vernunft doch kommt, dann werden unsere beheizten 2-Tanksysteme für den Einsatz von Friteusenöl einen schönen Boom erleben.
Ein vernünftiger Vorschlag für Sie, Herr Steinbrück: Besteuern Sie doch endlich Flugtreibstoff. Da kommt Geld in die Kasse. Und der Blödsinn, für 9,90 Euro nach Mallorca zu fliegen, hört dann sich dann auch ganz schnell auf!!