Seite 2 von 5
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 16:07
von michaelX
OK, von abgegammelten Steckern und Leitungen bin ich jetzt mal großzügig nicht ausgegangen, das fand ich zu offensichtlich!
Daß das Heizelement im Vergaser nicht geschaltet ist war mir wiederum neu.
Wenn die Klappe in dem quadratischen Kasten fest hängt geht nicht allzuviel in Punkto Ansaugluftwärmeregulierung (was ein Wort!

))
Aber wenn der Motor nicht ausgeht, wenn du das Rohr vorne am Scheinwerfer zuhältst bekommt er auf jeden Fall schon mal Warmluft! Falls der Schlauh runter zum Krümmer geht.
Im Luftfilterkasten ist kein Heizelement, das ist ein Thermoelement. Das sitzt von vorne gesehen links am Rand innen, hinter den beiden Unterdruckschläuchen (Die sind vorhanden?). Das Ding steuert eben jene bei dir festgegammelte Klappe.
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 17:47
von Thommy
das Elend nimmt seinen Lauf...
momentan scheint er nur auf 3 Zylindern zu starten. Läuft absolut beschissen, klappert, wackelt, poltert. In der Zeit läuft er zw. 350-800U/min.
Wenn er denn etwas warm geworden ist, läuft er wieder absolut rund & zieht durch. Leerlauf geht dann wieder auf die rund 1900U/min, regelt sich dann runter.
Das riecht mir sehr verdächtig nach Zündung
wahrscheinlich kommt gerad alles auf einmal...
morgen geht es dann endlich Heim, Richtung Garage, Overall, Werkzeug und helfendem Vater.
Dann werd ich mich euren Tipps in der Praxis annehmen und dann hoffentlich positiven Bericht erstatten können.
ich hoffe nur, dass ich wenigstens ohne größere Probleme Heim komme
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 17:56
von OSLer
Ne Zündkerze, der Stecker, ein Zündkabel oder auch Feuchtigkeit eventuell im Stecker.
War auch bei mir so.
Viel Erfolg beim Schrauben.
Gruss Lars
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 18:29
von Thommy
also einen Fehler scheint gefunden!
Diese vom Unterdruck gesteuerte Klappe am Anfang des Ansaugtraktes war total fest

Führungen total verrostet - falls das Unterdruckding noch arbeitet, hat es dennoch nullkommareingarnix mehr bewegen können... Habs dann erstmal mit "Muskel"-Kraft nach oben gedrückt, sodass die Warmluft vom Krümmer überhaupt ne Chance hat sich den Weg zum Lufi zu bahnen. Und tatsächlich bin ich vorerst davon überzeugt, dass das Fehler ist - auf dem 150km Heimweg, bei dem es allerdings trocken war, trat kein Problem auf.
War dann vorhins beim freundlichen VW-Teiledealer - dieses Bauteil gibts nicht einzeln, nur mit gesamten Luftfilterkasten. Der Hammer dabei: es kostet wahnsinnige 113,- €
werd dann übers Wochenende versuchen das alte wieder funktionstüchtig zu machen...
bei dem Problem, dass er nur auf 3 Zylindern zu starten scheint weiß ich bis jetzt noch nix - hoffe das klärt sich in den kommenden 36h...
Mit freundlich Grüßen der Thommy - der seine Motorhaube länger offen hat, als dass sein Auto fährt ...
naja, nich ganz sooo schlimm
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 18:58
von kogafreund
Du schaffst das schon.
Wie aber schon angemerkt, ist oftmals Wasser in der Kraftstoffzufuhr ein Problem. Da reicht ein kleines Tröpchen, und die Karre läuft wie ein Sack Nüsse. Da gibt es schöne nicht zu teure Produkte, die man in den Tank kippt.
Das Wasser wird dann gebunden, und alles ist gut.
Probiere das als "flankierende Maßnahme" auch mal.
Vergaser rocken !
Gruß
koga
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 19:51
von michaelX
Beim Vergaser weiß man wenigstens noch einigermaßen, was man (falsch) macht
Thommy, das Ding holst du dir natürlich nicht neu, das bearbeitest du gut mit Caramba, weichst das mal eine Nacht drin ein, dann wird das schon wieder. Aßerdem kuckst du mal aufm Schrottplatz oder bei ebay.
m
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 12:03
von Thommy
Schönen Samstag!
Thommy, das Ding holst du dir natürlich nicht neu, das bearbeitest du gut mit Caramba, weichst das mal eine Nacht drin ein, dann wird das schon wieder. Aßerdem kuckst du mal aufm Schrottplatz oder bei ebay.
das ist das erste was ich gestern noch gemacht habe - geholfen hat es nicht viel. Wenn ich an dem Unterdruckschlauch kräftig Luft hole, bewegt sich die Klappe keinen mm
manuell lässt sie sich einstellen, werde sie aufdrücken, sodass er hauptsächlich Warmluft bekommt...
Denke damit ist das Problem bei längeren Strecken bei feuchter und nasser Umgebung behoben.
zu dem Problem, dass er beim Kaltstart so beschissen läuft gibts auch nur schlechte Nachrichten:
alle Kerzen zünden ohne Probleme. Das wäre meine Wunschursache gewesen. Es scheinen also alle 4 Zylinder zu laufen - aber irgendwie nicht im Takt. Wenn ich ihn auf ca. 1200U/min halte, wackelt er richtig derbe. Eben wie, wenn man einen "Sack Nüsse" schüttelt - sehr schöne Umschreibung
was kann das noch sein?!
werd dann nachher mein letztes Geld zusammen suchen und so einen Vergaserreiniger kaufen...
irgendwie bin ich schon zu nem kleinen Vergaserfreund geworden, aber so langsam hab ich echt keinen Bock mehr...
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 12:20
von OSLer
"Wenn ich ihn auf ca. 1200U/min halte, wackelt er richtig derbe."
Kenn ich. Neue Kerzen brachten keine Besserung.
Wenn du ihn 2 Minuten so am Leben hältst und dann ausmachst, lass ihn mal 5 Minuten stehen.
Dann schmeisst Du ihn nochmal an, dann läuft er, geh ich fast jede Wette.
Liegt dann entweder am Verteiler oder Zündkabel bzw. Stecker.
Ich werd das heut auch bei meinem prüfen und Dir dann sagen, ob es funktioniert hat.
Bin mir aber eigentlich schon zu 100% sicher, daß es an einem Kabel oder Stecker liegt.
Hat mit deinem Vergaser nix zu tun.
Gruss Lars
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:10
von Thommy
das dachte ich ja auch - aber das scheint alles in Ordnung zu sein. Der Verteiler sieht gut aus, die Stecker zeigen nen Funke und die Kerzen ebenso...
Drück dir die Daumen, dass es bei dir damit das Problem löst.
hab jetz den Vergaserreiniger. Wollte den eigentlich gleich mal reinschütten, aber da steht keinerlei Dosierung drauf. Mein Tank ist nicht mehr allzu voll, eher ziemlich leer. Einfach rein damit und gut?!
aus mangelnder anderer Hobbys schau ich mir jetzt noch das Sieb von der Benzinpumpe an...
Grüße!
Re: Problem mit Vergaser - bei Feuchtigkeit und Kälte
Verfasst: Sa 26. Nov 2005, 15:45
von OSLer
Wenn du den Liqui Moly MTX gekauft hast, steht die Dosierung drauf.
Eine Dose auf ne Tankfüllung normalerweise, war mir aber egal, hab die Dose in meinen halbvollen Tank gekippt und gut.
Dass die Kerzen draussen nen Funken bringen ist keine Kunst, aber reicht der Saft auch im eingebauten Zustand unter Druck aus?
Meistens nicht, da entweder Kabel oder Stecker nen zu grossen Übergangswiderstand produzieren.
Bei mir wars Zylinder 4, hab Kabel und Stecker von meinem JH reingebaut und schon alles einwandfrei.
Gruss Lars