cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
GT2black
Benutzer
Beiträge: 897
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 21:19

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von GT2black »

Hallo

etwas off topic da es ihm ja über cw&a geht (Gesamtluftwiderstand) aber:

ich habe eine modifizierte Tabelle (an Scirocco 2 angepaßt) anhand dessen ich die tatsächliche Geschwindigkeit anhand der Drehzahl ablesen kann. Dies ist schon mal wesentlich aussagekräftger als der voreilende Tachometer.
In die Rechnung geht Schlupf, Reifengröße, Reifendurchmesser, Achsantrieb und Getriebeübersetzungen ein. Sie ist dadurch hinreichend genau, da über die erreichte Drehzahl auch der zu überwindende Luftwiderstand mit einfließt.

beste grüße
Michael

Wer diese Tabelle haben möchte schickt mir eine email
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Stephan »

Hi,
würde mich freuen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12833
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Tempest »

>ich habe eine modifizierte Tabelle (an Scirocco 2 angepaßt)

Ahja, da wäre ich auch noch wohl dran interessiert.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Stephan »

Die hab ich auch, die geht aber nicht so weit....
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Schrauber »

hallo!

hab jetzt mal was herumgerechnet, beispiel JH-Motor:

alpha=0
m= 958kg (leer)
g=9,81 m/s²
roh=1,2kg/m³
aproj=1,74m²
cw=0,38 hat wohl keine einheit
v,f=181km/h = 50,27m/s

Fsteig ist auf gerader strasse=0

jetzt kommts:

reibungkraft Fr=y*Fn= 0,035*958kg*9,81m/s²=329kg*m/s2 (N)

wenn du diese Reibungkraft in die formel: F,roll=m*g*fr*cos(alpha)
einsetzt passts aber nicht mehr, es käme als einheit N² raus; du meinst in deiner formel bestimmt reibzahl y anstatt fr?

bliebe auch noch F,luft=0,5*1,2kg/m³*1,74m²*0,38*(0,27m/s)²=1002N

und wie komme ich nun auf die leistung? würde sagen da die zeit rein muss drehzahl=5500/min
=92/s

=>1331N*92 1/s=122452N/s=122KW

122KW * Faktor 0,6=73KW

würde passen! ist halt nur mit vereinfachten werten.....


anmerkungen dazu?


gruss vom
schrauber!
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Folterknecht »

hä???? JH -> 122 KW ????
...bin dann mal weg
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von sublime »

vw-scirocco2 schrieb:

> reibungkraft Fr=y*Fn= 0,035*958kg*9,81m/s²=329kg*m/s2 (N)
>
> wenn du diese Reibungkraft in die
> formel: F,roll=m*g*fr*cos(alpha)
> einsetzt passts aber nicht mehr, es käme als einheit N² raus;
> du meinst in deiner formel bestimmt reibzahl y anstatt fr?


Fr ist die Rollreibungskraft mit in diesem Falle Fr = müh_r*m*g, wobei für die Kombination Pkw-Reifen/Strasse ein grober Wert von 0,015 (dimensionslos) angenommen werden kann. Dann haste die Rollreibungskraft schon, nix mehr mit einsetzten. Steigung bzw. Hangabtriebskraft fällt raus wie du schon sagtest weil du ne Ebene annimmst, fehlt also nur noch der Luftwiderstand, den haste ja schon. Zusammenzählen, fertig :-) )

Den Einwurf den Folit gebracht hat verstehe ich, ich glaube da ist ein Fehler drin. Das Ergebnis der benötigten Leistung muss man durch 0,75 dividieren, um auf die Motorleistung zu kommen. Denn umgekehrt muss man ja die Motorleitung mit 0,75 multiplizieren um an die am Rad vorhandene Leistung zu kommen, die schlußendlich den Widerstand überwinden muss.

Gruss
Chris

PS: Er meinte mit fr die Variable mü, die er selbst obendrüber erklärt hatte mit Reifen-Strassen-Reibung. Is'n Vertauscher. cos(alpha) fällt hier auch raus, weils ne Ebene ist, also Alpha = 0°, cos(0°) = 1



Beitrag bearbeitet (21.10.04 00:12)
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von Schrauber »

hallo,

so weiter gehts:

in meinem physik buch steht als reibungzahl für pkw´s 0,02-0,05, hab deshalb den
mittelwert 0,035 genommen; ist aber nicht ganz so wichtig da die meiste kraft eh für
den luftwiderstand gebraucht wird;
wenn ich durch 0,6-0,8 multipliziere komme ich ja auf eine noch höhere leistung: 200KW!
das kann wohl nicht sein; und im schein steht doch bestimmt nicht die leistung die
auf der rolle ankommt?
kann keinen rechenfehler finden!

@gt2black:
die "erweiterte" PS-Geschwindigkeitstabelle könnte ich auch mal brauchen!


gruss vom
schrauber!
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von sublime »

Richtig, die Zahl wird größer. Aber wenn du so rechnest wie ich sagte, dann erhälst du auch eine andere, kleinere Leistung zuerst.

Ich gehe davon aus, das du 2 Rechenfehler gemacht hast wobei der eine den anderen ungefähr aufhebt.

alpha=0
m= 958kg (leer)
g=9,81 m/s²
roh=1,2kg/m³
aproj=1,74m²
müh_r=0,015
cw=0,38 hat keine einheit
v,f=181km/h = 50,27m/s

Fsteig ist auf gerader strasse=0

Fr = müh_r*m*g = 0,015*958kg*9,81m/s² = 140,97N

F,luft=0,5*1,2kg/m³*1,74m²*0,38*(50,27m/s)²=1002N

Benötigte Gesamtkraft am Reifen: 1143N, bei Standartbereifung (185er Reifne auf 14" Felge) ergibt das einen wirksamen Hebelarm von ca. 27,7cm, ergo 316,5Nm

Getriebeübersetzung am Beispiel AUG: 0,894*3,667=> 3,28:1
kleiner Gegencheck: [5500 1/min / 60s] / 3,28 * 1,74m*1,03 (<- Reifenabrollumfang der Standartbereifung + 3% für dynamische Ausdehnung bei hohen Geschwindigkeiten) = 50,08m/s

benötigte Gesamtkraft am Motor: 96,5Nm
benötigte Leistung bei 5500 U/min: 96,5Nm * [5500 1/s / 9551] = 55,57kW
Hier musste nämlich das Drehmoment mit der Winkelgeschwindigkeit multipliziert werden, nicht mit der Drehzahl. Die konstante 9551 benutzt man im Maschinenbau, damit ich nicht erst durch 60 dividieren und danach mit 2*pi multiplizieren zu muss und danach durch 1000 dividieren um auf kW zu kommen.

75%iger Leitungsverlust im Antriebsstrang -> 55,57kW / 0,75 = 74kW

Passt fast :-) )

Gruss
Chris

PS: wer Rechtschreibfehler findet darf se behalten



Beitrag bearbeitet (26.10.04 22:53)
Benutzeravatar
GT2black
Benutzer
Beiträge: 897
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 21:19

Re: cw-wert + PS = Geschwindigkeit?

Beitrag von GT2black »

Wer eine Tabelle und ein DOS Program haben möchte, mailt mir unter langschlaefer37@yahoo.de

gruß
michael
Antworten