Ich kann auch noch etwas von meinem Erfahrungsschatz beisteuern.
Hatte mir vom Corri den G60 komplett geholt und in meinen Einser verpflanzt.
Auspuff:
Ich hatte mir damals auch den Supersprint Golf Fächer geholt. 8V passt ja immer, aber gibt es da jetzt mittlerweilen nicht sogar einen G60-Fächer für den Golf1 ?
Weiterhin kannst du auch den orgi-Krümmer vom Corri nehmen, mußt nur mit Sand vollstopfen, erhitzen und dann zurecht biegen, ist aber ne Menge Arbeit.
Einfach ist es dann, sich von einem Experten einen Krümmer komplett Maßschneidern lassen, ist garnicht so teuer und er kann dir - wenn du die Anlage sogar komplett drunter machen lässt - die optimale Anlage schneidern, womit du jedes versteckte Pferdchen noch hinter dem Ofen hervorlocken kannst (okay, keine Wunder von 50 PS erwarten, aber bis zu 10PS können in einem Aufgeladenen Motor bei optimaler abstimmung schon drin stecken).
Als Kat würde ich dir diese Rennmetallkats empfehlen, die sind so schön klein, dass die gut in den Tunnel passen (ich hatte damals auf Seilzug umgestellt und hatte dort kein Gestänge im Weg).
Elektrik:
Nimm den kompletten Kabelbaum vom Corri oder wo das Ding drin war! Was du anpassen mußt ist grob gesagt nur der Lichtkabelbaum (wenn du so wie ich auch noch das Amaturenbrett vom Corri übernimmst) und dass ist mit den Stromlaufplänen und die beiden Kabelbäume nebeineinder ausgebreitet recht einfach zu schaffen.
Willst du die Kabeldurchführungen in der Stirnwand (beim Einser sind die recht klein) nicht verändern, so können einige Stecker vom Motorraum zur Zentralelektrik in der Mitte auseinandergesteckt werden und für die anderen hab ich mir diese Metallspitze für das Spezialwerkzeug geholt und habe einfach die Kabelstecker aus den Steckern entfernt, die Kabel durchgezogen und drinnen wieder die Kabel in den Stecker gesteckt.
Motorhalter:
Ich hatte mir damals von meinem Einser den rechten Motorhalter abgeschraubt und der hat auch ohne Probleme draufgepasst. Weiß jetzt nicht, was das Problem ist. Abdichten kannst du mit einer Motor-Gehäusedichtpaste)
Noch ein paar Hinweise:
Beim Einser ist nicht so viel Platz, deshalb empfiehlt es sich hier den Lader vor dem Motoreinbau zu entfernen und nacher wieder einzubauen.
Als Ladeluftkühler verwendete ich einen LLK vom Sprinter, der hat genau zwischen die Lichter gepasst und war auch von der Höhe richtig. Also ähnlich wie der RalleygolfLLK nur ungefähr 1/3 so teuer (Neu). Die Luftführung hab ich beim Lader vom Ralleygolf genommen, der hat diesen großen krümmer um komplett rum zu kommen. Den Rest hab ich mir aus Alurohren und mit den Gummi/Plastik teilen von Isartuning gebastelt.
Der größere LLK brint von der Leistung auch einen Merkbaren Leistungszuwachs, da er die komprimierte Ansaugluft um circa 20°C mehr abkühlt und somit mehr Luft in den Brennraum gelangt als wie mit dem Corrigefutzel.
