Re: Rocco lackieren - Wer hat es schon selbst gemacht ?
Verfasst: So 28. Dez 2003, 14:47
@Roadagain:
Danke für das aufschlussreiche Bild !!! Buch bestelle ich mir morgen, gbts auch bei Amazon. Hatte ich alles schon mal, auch mit Sprühdose. Vor allem, wenn man in einer Mietwerkstatt auf die Uhr gucken muss und schnell nacheinander Füller, Farbe und Klarlack aufträgt bilden sich diese unschönen Kanten. Ist aber schon länger her, vor allem das gute Durchtrocknen ist wichtig ist dass man eben alles vom gleichen Hersteller wählt, ich habe diesmal Standox genommen, den Spachtel von Nigrin.
Was die schöne Lackierung beim Fachmann angeht: Der will für abkleben, säubern und lackieren 1000 Euro haben, wenn ich den Wagen zerlegt und abgeschliffen abliefere. Sonst 1500. Der überwiegende Grossteil der Arbeiten sind Handlangerarbeiten, bis auf das Lackieren selbst, das macht ein Facharbeiter. Auf nur "Farbe draufmachen" wollte er sich hier nicht einlassen, weil er für die Stunde in der Kabine 400 Euro wollte und ich nicht einsehe dem Lacker diese Stunde mit 400 Euro zu bezahlen. Klar, er will ja auch verdienen aber ich bin mehr oder weniger derzeit pleite. Auf jeden Fall übersteigt alles den Anschaffungswert des Wagens. Garantie gäbe es in keinem Fall, nur wenn die alles machen würden, wirklich alles.
Scheiss drauf, selbst ist der Mann und dem Ingenieur ist nichts zu schwör! Was ein Azubi lernen kann kann ich auch, kann lesen und was mir an Wissen fehlt hole ich durch Üben und die besondere Sorgfalt, mit der man mit eigenen Sachen umgeht wieder heraus. Wichtig ist dass die Umgebung stimmt und die kann man sich mit einigen Hilfsmitteln auch so schaffen, zumindest eine Weile. Ob die Kosten des Selbstmachens vielleicht höher sind weiss ich nicht, auf jeden Fall ist auch der Spass mit dabei und was Neues zu lernen, etwas selbst gemacht zu haben.
Gruss,
Superhobel
Danke für das aufschlussreiche Bild !!! Buch bestelle ich mir morgen, gbts auch bei Amazon. Hatte ich alles schon mal, auch mit Sprühdose. Vor allem, wenn man in einer Mietwerkstatt auf die Uhr gucken muss und schnell nacheinander Füller, Farbe und Klarlack aufträgt bilden sich diese unschönen Kanten. Ist aber schon länger her, vor allem das gute Durchtrocknen ist wichtig ist dass man eben alles vom gleichen Hersteller wählt, ich habe diesmal Standox genommen, den Spachtel von Nigrin.
Was die schöne Lackierung beim Fachmann angeht: Der will für abkleben, säubern und lackieren 1000 Euro haben, wenn ich den Wagen zerlegt und abgeschliffen abliefere. Sonst 1500. Der überwiegende Grossteil der Arbeiten sind Handlangerarbeiten, bis auf das Lackieren selbst, das macht ein Facharbeiter. Auf nur "Farbe draufmachen" wollte er sich hier nicht einlassen, weil er für die Stunde in der Kabine 400 Euro wollte und ich nicht einsehe dem Lacker diese Stunde mit 400 Euro zu bezahlen. Klar, er will ja auch verdienen aber ich bin mehr oder weniger derzeit pleite. Auf jeden Fall übersteigt alles den Anschaffungswert des Wagens. Garantie gäbe es in keinem Fall, nur wenn die alles machen würden, wirklich alles.
Scheiss drauf, selbst ist der Mann und dem Ingenieur ist nichts zu schwör! Was ein Azubi lernen kann kann ich auch, kann lesen und was mir an Wissen fehlt hole ich durch Üben und die besondere Sorgfalt, mit der man mit eigenen Sachen umgeht wieder heraus. Wichtig ist dass die Umgebung stimmt und die kann man sich mit einigen Hilfsmitteln auch so schaffen, zumindest eine Weile. Ob die Kosten des Selbstmachens vielleicht höher sind weiss ich nicht, auf jeden Fall ist auch der Spass mit dabei und was Neues zu lernen, etwas selbst gemacht zu haben.
Gruss,
Superhobel