Re: Kühler überhitzt mal wieder....
Verfasst: Mi 23. Jul 2003, 18:37
Hallo NeaX,
auf dem Thrmoschalter ( am Kühler) ist der Temperaturbereich,wo er ein/aus schaltet, seitlich eingestanzt.
Der Thermperaturfühler ist,wenn du vor Motor stehst, rechts am Zylinderkopf
im dem Stutzen wo die Schläuche zur Heizung gehen.Temperatur steht drauf.
Auf dem Thermastat (Wasserpumpe) steht die Schalttemperatur am Rand.
Kauf dir mal eine KFZ-Prüflampe gibt es schon preiswert im Baumarkt o. frag
mal bei den Jungs der Instandsetzung nach.Die genügt um 12V Spannung
zumessen und andere Kleinigkeiten.
Sicherung im Sicherungskasten, glaube Nr.1
An der Wasser Pumpe sind drei Schläuche die müssen alle,bei Betriebstemp. heiß werden.Dann hat das Thermostat geöffnet und der Lüfter sollte angehen.
Denke ein neuer Kühler ist wohl wegen Bund nicht drin,das mit dem Rotweinessig ist ein Versuch wert.
Was hst du für einen Motor drin bzw. wie groß (lang) ist dein Kühler?
Verstehe ich das richtig das der Lüfter die ganze fahrt über lief und die Temperatur im Rotenbereich war??
Es brodelt in den schläuchen?? Denke da ist zuviel Luft drin.
Heizung auf ganz warm zum entlüften.Wenn du fährst und die Temp. geht wieder in den roten Bereich, stell die Heizung auf Warm,ich weiß ist so schon warm genug, aber sonst kannst du die Zylinderkopfdichtung gleich erneuern.
Wenn es wirklich brodelt(brubert) obwohl die Pumpe okay ist, das Thermostat auf geht,der Lüfter anspringt genügend Wasser drin ist,entlüftet ist und der Motor sowie Kühler frei sind ist die Zylinderkopfdichtung evt. hin.Kompressionsdruck, entweicht über Wasserkanal.Muß aber nicht umbedingt bei der Fahrt ,beim starten qualmen.Aber das ist nur eine weitere Möglichkeit.
Es gibt Tankstellen o. Boschdienste die können dein Kühlsystem auf Druckverlust prüfen.Im Kühlsystem wird im Betrieb ein Überdruck von ca 1,2- 1,35 bar aufbaut,da ist schnell ein Druckverlust (z.B. Zylinderkopfdichtung) festzustellen.
Wenn du das Thermostat ausbaust und mit einer Lampe in das Wasser- pumpen Gehäuse leuchtest kannst du die Flügel der Wasserpumpe sehen.
Wenn du das Kühlsystem auf dichtigkeit prüfen läßt dann laß auch gleich die Kompression der Zylinder abdrücken.
So jetzt weiß du wieder etwas mehr und hat was zutun, also mach ihn kalt.
Gruß Fledermaus
auf dem Thrmoschalter ( am Kühler) ist der Temperaturbereich,wo er ein/aus schaltet, seitlich eingestanzt.
Der Thermperaturfühler ist,wenn du vor Motor stehst, rechts am Zylinderkopf
im dem Stutzen wo die Schläuche zur Heizung gehen.Temperatur steht drauf.
Auf dem Thermastat (Wasserpumpe) steht die Schalttemperatur am Rand.
Kauf dir mal eine KFZ-Prüflampe gibt es schon preiswert im Baumarkt o. frag
mal bei den Jungs der Instandsetzung nach.Die genügt um 12V Spannung
zumessen und andere Kleinigkeiten.
Sicherung im Sicherungskasten, glaube Nr.1
An der Wasser Pumpe sind drei Schläuche die müssen alle,bei Betriebstemp. heiß werden.Dann hat das Thermostat geöffnet und der Lüfter sollte angehen.
Denke ein neuer Kühler ist wohl wegen Bund nicht drin,das mit dem Rotweinessig ist ein Versuch wert.
Was hst du für einen Motor drin bzw. wie groß (lang) ist dein Kühler?
Verstehe ich das richtig das der Lüfter die ganze fahrt über lief und die Temperatur im Rotenbereich war??
Es brodelt in den schläuchen?? Denke da ist zuviel Luft drin.
Heizung auf ganz warm zum entlüften.Wenn du fährst und die Temp. geht wieder in den roten Bereich, stell die Heizung auf Warm,ich weiß ist so schon warm genug, aber sonst kannst du die Zylinderkopfdichtung gleich erneuern.
Wenn es wirklich brodelt(brubert) obwohl die Pumpe okay ist, das Thermostat auf geht,der Lüfter anspringt genügend Wasser drin ist,entlüftet ist und der Motor sowie Kühler frei sind ist die Zylinderkopfdichtung evt. hin.Kompressionsdruck, entweicht über Wasserkanal.Muß aber nicht umbedingt bei der Fahrt ,beim starten qualmen.Aber das ist nur eine weitere Möglichkeit.
Es gibt Tankstellen o. Boschdienste die können dein Kühlsystem auf Druckverlust prüfen.Im Kühlsystem wird im Betrieb ein Überdruck von ca 1,2- 1,35 bar aufbaut,da ist schnell ein Druckverlust (z.B. Zylinderkopfdichtung) festzustellen.
Wenn du das Thermostat ausbaust und mit einer Lampe in das Wasser- pumpen Gehäuse leuchtest kannst du die Flügel der Wasserpumpe sehen.
Wenn du das Kühlsystem auf dichtigkeit prüfen läßt dann laß auch gleich die Kompression der Zylinder abdrücken.
So jetzt weiß du wieder etwas mehr und hat was zutun, also mach ihn kalt.
Gruß Fledermaus