Hallo,
mein Motor macht leider immer noch Sorgen, er läuft unrund bei höheren Geschwindigkeiten. Nun habe ich mal die Einspritzmengen verglichen und gemerkt, dass sie doch abweichen, Nr. 4 kommt gerade mal auf 15 ccm, wenn die anderen bei 20 ccm sind. Die vier Schrauben am MT lassen sich lösen aber wie stellt man damit die Mengen ein? Die kann man doch nur losdrehen oder festziehen wie ich das so gemerkt habe?
Idealerweise müsste mal ein 16V Fahrer mit KR Motor bei voll per Hand ausgelenkter Stauscheibe die Menge messen, die die Düsen auf 1min durchsetzen müssen, dann hätte ich einen Richtwert.
Beitrag bearbeitet (08.08.06 22:48)
Mengenteiler einstellen, wie geht das?
- Stephan
- Beiträge: 12606
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
Hi,
habe ja schon mehrmals was dazu geschrieben:
die Mengen werden NICHT bei voll ausgelenkter Stauscheibe gemessen. Bei VW gibts dafür einen Aufsatz, der die Messung in 2 Stufen ermöglicht. Die Vollaststufe entspricht ca. 2/3 des Verstellweges.
Die max. Spritmenge kann über die 4 Schrauben am Mengenteiler (die kleinen Inbusschrauben neben den Spritleitungen, unter den Abdeckkappen - haben aber nicht alle MT) verstellt werden. Dreht man sie hinein, erhöht sich die Spritmenge. Der Abgleich ist aber recht aufwendig.
habe ja schon mehrmals was dazu geschrieben:
die Mengen werden NICHT bei voll ausgelenkter Stauscheibe gemessen. Bei VW gibts dafür einen Aufsatz, der die Messung in 2 Stufen ermöglicht. Die Vollaststufe entspricht ca. 2/3 des Verstellweges.
Die max. Spritmenge kann über die 4 Schrauben am Mengenteiler (die kleinen Inbusschrauben neben den Spritleitungen, unter den Abdeckkappen - haben aber nicht alle MT) verstellt werden. Dreht man sie hinein, erhöht sich die Spritmenge. Der Abgleich ist aber recht aufwendig.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
>>Der Abgleich ist aber recht aufwendig.
Hilft ja nichts, es sei denn ich kaufe schon wieder einen neuen MT. Aber daraum kümmere ich mich nicht mehr, bin es leid. Ein Bosch Dienst, der sich darauf versteht nimmt sich die Kiste nächste Woche vor, 300€ habe ich eingeplant, dass sie ihn topfit einstellen, Spritzmengen einstellen etc. Heute mal den Kat testweise rausgenommen und das Hosenrohr wieder rein. Der Anzug ist besser aber die Endgeschwindigkeit bleibt die gleiche. Abgaswerte sind übrigens auch ohne Kat fast gleich, er besteht die ASU mit Kat-Programm am Tester auch ohne diesen.
Hilft ja nichts, es sei denn ich kaufe schon wieder einen neuen MT. Aber daraum kümmere ich mich nicht mehr, bin es leid. Ein Bosch Dienst, der sich darauf versteht nimmt sich die Kiste nächste Woche vor, 300€ habe ich eingeplant, dass sie ihn topfit einstellen, Spritzmengen einstellen etc. Heute mal den Kat testweise rausgenommen und das Hosenrohr wieder rein. Der Anzug ist besser aber die Endgeschwindigkeit bleibt die gleiche. Abgaswerte sind übrigens auch ohne Kat fast gleich, er besteht die ASU mit Kat-Programm am Tester auch ohne diesen.
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
Hallo!
Ich habe gestern mal etwas mit Olivengläschen experimentiert. Zylinder 4 bekam nur die Hälfte Sprit wie die anderen. Vermutlich sitzt da im MT etwas zu und hoffentlich ist Zylinder 4 nicht schon geschädigt durch das zu magere Gemisch. Testweise die Schraube reingedreht, es wurde mehr aber leider nicht so viel wie bei den anderen.
Frage: Kann man die anderen drei Zylinder "zurückdrehen", so dass die Mengen wieder stimmen, die Gesamtmenge Sprit aber insgesamt weniger wird und diese fehlende Menge dann durch die CO Schraube wieder ausgleichen? Das glaube ich fast nicht, da ja auch die Möglichkeit besteht, dass die CO Schraube nur die Luftmenge beeinflusst, die zu einer fixen Menge Sprit zugeführt wird, sie beeinflusst ja den Luftmengenmesser, also die "geometrische Steigung" der Gerade Luft vs Sprit.
Oder?
Jetzt bleibt wohl nur noch den MT zerlegen, reinigen und hoffen, dass er danach wieder funktioniert. 3 Düsen sind ebenfalls spritztechnisch hinüber, dabei funktionierten die beim Einbau. Und wieder 10€ für diese Gummiringe, die so gern reissen, wenn man sie abzieht.
Ich habe gestern mal etwas mit Olivengläschen experimentiert. Zylinder 4 bekam nur die Hälfte Sprit wie die anderen. Vermutlich sitzt da im MT etwas zu und hoffentlich ist Zylinder 4 nicht schon geschädigt durch das zu magere Gemisch. Testweise die Schraube reingedreht, es wurde mehr aber leider nicht so viel wie bei den anderen.
Frage: Kann man die anderen drei Zylinder "zurückdrehen", so dass die Mengen wieder stimmen, die Gesamtmenge Sprit aber insgesamt weniger wird und diese fehlende Menge dann durch die CO Schraube wieder ausgleichen? Das glaube ich fast nicht, da ja auch die Möglichkeit besteht, dass die CO Schraube nur die Luftmenge beeinflusst, die zu einer fixen Menge Sprit zugeführt wird, sie beeinflusst ja den Luftmengenmesser, also die "geometrische Steigung" der Gerade Luft vs Sprit.
Oder?
Jetzt bleibt wohl nur noch den MT zerlegen, reinigen und hoffen, dass er danach wieder funktioniert. 3 Düsen sind ebenfalls spritztechnisch hinüber, dabei funktionierten die beim Einbau. Und wieder 10€ für diese Gummiringe, die so gern reissen, wenn man sie abzieht.
- Stephan
- Beiträge: 12606
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
Bei mir lag es damals an den Einspritzventilen. Vielleicht solltest du diese erst mal überprüfen. Zu der Verstellerei mal folgendes: Du kannst da zwar viel rumprobieren, aber es scheint so zu sein, dass die CO Schraube vor allem die Gemischbildung im Leerlauf beeinflußt und die Einstellschrauben am Mengenteiler den maximalen Durchsatz bestimmen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
siehe FAQ. Läuft wieder wie ne Eins, nochmal 15 km/h rausgeholt!
Ist easy den zu justieren wenn man die Eckdaten kennt.

-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 16. Jul 2025, 11:06
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
schon etwas älter der Beitrag, aber wie bist zur lösung des problems gekommen, hab in etwa das gleiche theater
- Stephan
- Beiträge: 12606
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mengenteiler einstellen, wie geht das?
Superhobel wird Dir hierzu nicht antworten können. Er ist nicht mehr im Forum. Etwas älter.... Jupp, 19 Jahre.
Grundsätzlich gibt es einen Wert, der in einer bestimmten Zeit von allen 4 Düsen abgegeben werden soll. Wieviel das genau ist, das weis ich nicht mehr. Ich meine es waren zusammen 300ccm bei der Vollaststellung. Steht irgendwo in den Werkstatthandbüchern. Genau kann man das Ganze sowieso nur mit einer Breitbandlambdasonde einstellen. D.h. wenn Du sowas einbauen würdest, eine Grundeinstellung gefunden hast und dann in zahlreichen Testfahrten versuchst, unter Vollast auf Lambda 0,87:1 bzw. AFR 12,8:1 hin zu optimieren. Ganz hundertprozentig wird das bei einer mechanischen Einspritzanlage sowieso nicht, aber das wäre so die Zielrichtung. Das heißt: Grundeinstellung finden, in der die Spritze die geforderte Menge pro Zeiteinheit in einen Messbecher spritzt. Danach dann den CO im Leerlauf einstellen und dann in zahlreichen Probefahrten unter Vollast den Lambdawert beobachten und alle 4 Ventile am Mengenteiler immer um den selben Betrag verstellen. Wenn irgendwann alles passt, dann bloß nie wieder anfassen.
Oder, man baut eine elektronische Spritze ein, z.B. die Digifant. Findet man nichts passendes, kann man auch was frei programmierbares verbauen oder sucht sich ein neueres Seriensteuergerät von VW und lässt das dann beim Tuner abstimmen. Dann passt es 100% und verbraucht nachher auch weniger Sprit. Mapping mitgeben lassen, falls das Steuergerät mal kaputt gehen sollte.
Eintragung des Ganzen kannste beim Serienmotor vom Rocco natürlich abhaken.
Vielleicht hat ja jemand die genauen Mindesteinspritzmengen gerade auf dem Schirm. Dann kannst Du Dich da erstmal herantasten.
Grundsätzlich gibt es einen Wert, der in einer bestimmten Zeit von allen 4 Düsen abgegeben werden soll. Wieviel das genau ist, das weis ich nicht mehr. Ich meine es waren zusammen 300ccm bei der Vollaststellung. Steht irgendwo in den Werkstatthandbüchern. Genau kann man das Ganze sowieso nur mit einer Breitbandlambdasonde einstellen. D.h. wenn Du sowas einbauen würdest, eine Grundeinstellung gefunden hast und dann in zahlreichen Testfahrten versuchst, unter Vollast auf Lambda 0,87:1 bzw. AFR 12,8:1 hin zu optimieren. Ganz hundertprozentig wird das bei einer mechanischen Einspritzanlage sowieso nicht, aber das wäre so die Zielrichtung. Das heißt: Grundeinstellung finden, in der die Spritze die geforderte Menge pro Zeiteinheit in einen Messbecher spritzt. Danach dann den CO im Leerlauf einstellen und dann in zahlreichen Probefahrten unter Vollast den Lambdawert beobachten und alle 4 Ventile am Mengenteiler immer um den selben Betrag verstellen. Wenn irgendwann alles passt, dann bloß nie wieder anfassen.
Oder, man baut eine elektronische Spritze ein, z.B. die Digifant. Findet man nichts passendes, kann man auch was frei programmierbares verbauen oder sucht sich ein neueres Seriensteuergerät von VW und lässt das dann beim Tuner abstimmen. Dann passt es 100% und verbraucht nachher auch weniger Sprit. Mapping mitgeben lassen, falls das Steuergerät mal kaputt gehen sollte.
Eintragung des Ganzen kannste beim Serienmotor vom Rocco natürlich abhaken.
Vielleicht hat ja jemand die genauen Mindesteinspritzmengen gerade auf dem Schirm. Dann kannst Du Dich da erstmal herantasten.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)