Stephans kleine Bastelstunde

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Moin,

Ja, das wäre ggf. die zweite Lösung. Davon hab ich sogar noch ein paar von im Schrank.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Mal wieder ein paar Bilderchen von den letzten Dingen in Sachen Luftkanal. Zwischenzeitlich kam beim Audi nochmal der Motor raus und so dieses und jenes, daher zieht es sich wie immer in die Länge.
IMG_20191022_150555.jpg
IMG_20191022_162440.jpg
Halteprobe...
IMG_20191022_162600.jpg
IMG_20191023_160709.jpg
IMG_20191028_165110.jpg
IMG_20191028_171814.jpg
Vom Blech zum Gehäuse... Denke man kann die 45° Umlenkung erkennen. Das Ganze ist, wie der Rest des Kanals, vernietet und ich habe nach der Montage in den Bereichen, in denen die Bleche nicht so 100% plan aufeinander liegen, nochmal mit Karosseriedichtmasse nachgeholfen.
IMG_20191106_160252.jpg
IMG_20191106_160313.jpg
Letzten Endes sieht es nun so aus. Vor dem Lüftermotor, den man hier im Bild mit sieht, habe ich noch einen Filter gesetzt. Eigentlich wollte ich einen richtigen Kasten mit herausnehmbahren Filterelementen anbringen. Aus Platzgründen habe ich darauf verzichtet und einfach nur vor dem Lüfter ein entsprechendes Lochblech mit reichlich Durchlass gesetzt, über das dann eine Filtermatte, eigentlich gedacht für eine Dunstabzughaube, gespannt ist.

Auf der anderen Seite, sprich unter die Fenster vom Querkanal, kommen dann auch noch Filter. Alles in Allem kommt ganz gut Luft. Eines ist sicher - im Sommer kommt genug Luft und man schwitzt weniger beim Schrauben in der Werkstatt ;-) ...

Das Ganze ist über einen Drehzahlregler einstellbar.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Gude - sieht doch ganz gut aus. Hast du eigentlich auch eine Heizung für den Winter?

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Moin,

Danke. Im Winter heize ich elektrisch. Hab mir da vor ein paar Jahren ein Trotec 5,5KW Heizgebläse zugelegt. Funktioniert ausreichend gut und kostet nen Appel und nen Ei. Vorher war eine Gasheizkanone das Mittel der Wahl mit dem Nachteil von viel Raumfeuchtigkeit. Daher der Umstieg auf Elektro. So rostet nix unnötig.

Und selbst?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von COB »

Dieselkanone... Strom ist teuer, wenn es Leistung haben soll. Heizöl ist günstig und Feuchtigkeit hast du dabei auch keine. Meine ballert mit 22 kW, wenn es sein soll, dabei hält der 12 ltr Tank mehrere Stunden. Eine gute Dieselkanone hat auch einen separaten Auspuff, den ins Freie legen und auch die Frischluft von außen ansaugen, besser geht es eigentlich nicht.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Es gibt eine Planänderung in Sachen Abgasanlage... Es wird eine TT Serienanlage vom Quattro. Schön leise und von nem 1,8T. Wird die Abnahme erleichtern. Natürlich trotzdem mit 4 Endrohren ;-) . Bin selbst gespannt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6751
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von christian_scirocco2 »

Auch eine gute Lösung. :super:
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Mento »

Die Idee ist gut. :thumb: Hab selbst auch vieles vom Audi TT 8N genutzt. Den Endtopf des V6 hab ich da seinerzeit leider übersehen und hatte den nicht auf dem Schirm.
Bin gespannt auf deine Umsetzung!

Gruß Mento
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Danke, ich gebe mir Mühe. Die gesamte Anlage stammt vom 224PS Motor und bietet genügend Durchsatz für weitere Projekte... VSD und ESD sind wie gemacht für den Scirocco.

Klar, man muß vieles anpassen, aber das ist bei dem Umbau sowieso der Fall. Von der Grundform her ist aber beides "wie gemacht".
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Hier ein kleines Update:

Der neue ESD sitzt. Man könnte denken, er gehört dort ab Werk hin. Ich finds echt geil. Hätte man viel eher machen sollen. Der originale TT VSD ist auch gut hinzuhängen und wird unproblematisch mit verbaut. Die Endrohre fehlen noch. Da muss ich noch ein wenig zaubern. Erstmal baue ich den Weg nach vorn, dann den nach hinten. Hier ein paar Bilder.
TT Auspuff 1.jpg
TT Auspuff 2.jpg
TT Auspuff 3.jpg
TT Auspuff 4.jpg
Die Rohre vom TT sind ab Werk im Bereich VSD 65mm, im Bereich ESD 60mm.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten