JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Hallo,
ich habe leider seit gestern ein ziemlich großes Problem mit meinem Rocco und muss es bis spätestens Dienstag (von mir aus auch erstmal vorläufig) beheben.
Im Leerlauf schwankt der Motor zwischen ca. 400 und 1400 Umdrehungen, und zwar im Sekundentakt. Wenn die Motorhaube offen ist, dauert es ca. 30 Sekunden und er läuft ganz ruhig (für einen JH). Wenn ich die Motorhaube dann schließe bleibt es auch erstmal so. Nur ab dem ersten Gas geben fängt es wieder an.
Benzinfilter, Verteilerkappe und -finger, Zündkerzen wurden getauscht und eine Motorgrundeinstellung und Überprüfung der Ventile wurden Ende letzten Jahres durchgeführt. Der Zusatzluftschieber, das Benzinpumpenrelais sowie der Druckspeicher wurden vor ein paar Jahren vom Vorbesitzer gewechselt.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich bin auf das Auto angewiesen und habe bald einen wichtigen Termin, zu dem mich keiner bringen kann.
LG,
rego
ich habe leider seit gestern ein ziemlich großes Problem mit meinem Rocco und muss es bis spätestens Dienstag (von mir aus auch erstmal vorläufig) beheben.
Im Leerlauf schwankt der Motor zwischen ca. 400 und 1400 Umdrehungen, und zwar im Sekundentakt. Wenn die Motorhaube offen ist, dauert es ca. 30 Sekunden und er läuft ganz ruhig (für einen JH). Wenn ich die Motorhaube dann schließe bleibt es auch erstmal so. Nur ab dem ersten Gas geben fängt es wieder an.
Benzinfilter, Verteilerkappe und -finger, Zündkerzen wurden getauscht und eine Motorgrundeinstellung und Überprüfung der Ventile wurden Ende letzten Jahres durchgeführt. Der Zusatzluftschieber, das Benzinpumpenrelais sowie der Druckspeicher wurden vor ein paar Jahren vom Vorbesitzer gewechselt.
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Ich bin auf das Auto angewiesen und habe bald einen wichtigen Termin, zu dem mich keiner bringen kann.
LG,
rego
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Zieh mal den Stecker vom Drezahl-Anhebungsventil ab und schau was passiert. Sitzt vorne am Dom der Beifahrerseite.
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Danke für die schnelle Hilfe. Wenn ich den Stecker abziehe, die Motorhaube schließe und dann Gas gebe, geht die Drehzahl erst kuz in den Keller und wird dann normal. Was bedeutet das?
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Die Drehzahl bleibt dann auch konstant
-
- Benutzer
- Beiträge: 47
- Registriert: Mo 7. Dez 2015, 11:27
- Wohnort: Niebüll
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Schwierig. Also man kann erst einmal schlussfolgern, dass es sich vielleicht um ein thermisches Problem handeln könnte, da der Motorraum bei geschlossener Klappe wärmer wird. Dann fallen mir eigentlich nur folgende dinge ein :
- Warmlaufregler vorn am Block defekt. Das Bimetall ist kaputt, er geht erst sehr spät in den höheren Regeldruck (auch wenn der Motor an sich schon warm ist) und die Lambdaregelung versucht gegenan zu kommen. Welche Geräusche macht dabei das Taktventil? Hast du ein Spannungsmessgerät da und kannst mal den CO-Wert beim Sägen beobachten? Was passiert, wenn du beim Sägen den Schalter für die Volllastanreicherung drückst?
- Zusatzluftschieber ist auch ein thermisches Teil, der bewegt sich aber niemals im Sekundentakt....schließe ich persönlich aus
- Dein Lüfter hat einen kurzen. Geht der Schalter an, geht die Versorgungsspannung in den Keller und das Steuergerät und damit die Lambdaregelung spackt herum.
Also ich denke, dass die Lambdaregelung sich aufschwingt. Ist beim JH ja auch echt nichts neues. Komisch ist eben, dass dies bei geschlossener Motorhaube stattfindet.
- Warmlaufregler vorn am Block defekt. Das Bimetall ist kaputt, er geht erst sehr spät in den höheren Regeldruck (auch wenn der Motor an sich schon warm ist) und die Lambdaregelung versucht gegenan zu kommen. Welche Geräusche macht dabei das Taktventil? Hast du ein Spannungsmessgerät da und kannst mal den CO-Wert beim Sägen beobachten? Was passiert, wenn du beim Sägen den Schalter für die Volllastanreicherung drückst?
- Zusatzluftschieber ist auch ein thermisches Teil, der bewegt sich aber niemals im Sekundentakt....schließe ich persönlich aus
- Dein Lüfter hat einen kurzen. Geht der Schalter an, geht die Versorgungsspannung in den Keller und das Steuergerät und damit die Lambdaregelung spackt herum.
Also ich denke, dass die Lambdaregelung sich aufschwingt. Ist beim JH ja auch echt nichts neues. Komisch ist eben, dass dies bei geschlossener Motorhaube stattfindet.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Die Drehzahl darf beim abtouren nicht in den Keller fallen, denn dann spicht jedes mal das Anhebungsventil an.rego hat geschrieben:Was bedeutet das?
Ich würde als nächstes alle Schläuche auf Dichtheit prüfen. Ist alles dicht, dann die Messingschraube hinten an der Ansaugbrücke etwas rausdrehen und die Drehzahl auf 900+-100 U/min. bringen. Parallel dazu mit einem Spannungsmesser am weißen Servicestecker die Spannung messen. + an die blau-weiße Leitung, - an Masse. Der gemessene wert muss ca. 6 Volt betragen und schwanken. Den Servicestecker findest Du zwischen Zündspule und Bremsflüssigkeitsbehälter.
Alles bei betriebswarmen Motor und mit abgestecktem Ventil.
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Guten Morgen und vielen Dank für die guten und hilfreichen Antworten. Leider kann ich einfach keinen Fehler (poröse Schläuche, falsche Leerlaufdrehzahl, etc.) finden. Am Montag gehe ich mal in die Werkstatt meines Vertrauens. Der Meister hat auch einen anderen Scirocco dort und kennt die alten VWs auch noch von früher ganz gut... Leider habe ich im Moment eigentlich nicht die Zeit, viel selber zu machen, aber ich brauche so bald wie möglich wieder das Auto.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
- zwitscher1
- Benutzer
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 8. Dez 2016, 20:35
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Bei mir lag es an den Einspritzdüsen, das er total unschön lief. War allerdings egal ob warm oder kalter motor und egal ob Haube auf oder zu.
Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
rego, wo kommst´n her?
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Benutzer
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 18. Aug 2017, 14:27
AW: JH im warmen Zustand im Leerlauf unerträglich
Also ich habe den Wagen ein paar Tage nicht gefahren und jetzt läuft er wieder wie sonst. Mittlerweile habe ich auch die Lambdasonde tauschen lassen (danach). Das hatte ich sowieso vor.
Also habe ich keine Ahnung wieso, aber das Problem ist weg...
Also habe ich keine Ahnung wieso, aber das Problem ist weg...