*** Der "schnelle Fragen" Fred ***
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Da würde ich mal behaupten, das auf Grund der höheren Temperatur im Scheinwerfer die Lampen alle Augenblicke defekt sein werden. Das Massekabel dürfte auch gut warm werden.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6753
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Mann kann die Schaltung so abändern daß das Abblendlicht an bleibt wenn man auf Fernlicht umschaltet. Geht nur mit einem Relaiskit (H4 Booster). Ich habe es bei mir so durch meine Tagfahrlichtfunktion, das auch bei Fernlicht das Abblendlicht mit anbleibt. Bislang nichts negatives feststellen können, die Birnen brennen nicht sofort durch. Ein früherer Arbeitskollege hat das vor 20 Jahren auch schon auf der WErkbank getestet und beide Leuchtfäden ein paar Stunden lang gleichzeitig betrieben, war alles OK.
WObei MNichael natürlich recht hat, die Masseleitung sollte dementsprechend ausgeführt sein. Meine 2,5mm² sind es auf jeden Fall.
WObei MNichael natürlich recht hat, die Masseleitung sollte dementsprechend ausgeführt sein. Meine 2,5mm² sind es auf jeden Fall.

Scirocco 2 GT2 16V
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Und das ist nur zulässig bei separatem Fernscheinwerfer in Kombination mit den 1Faden-Lampen, wie H1 oder H7 Abblendlichtscheinwerfern. Dort MUSS das Abblendlicht sogar an bleiben bei Fernlicht. Andernfalls muss das umschalten. So will das mE auch die STVZO. Ob es die Leuchte/Reflektor aushalten, ist ja noch mal ein anderes Problem.christian_scirocco2 hat geschrieben: so abändern daß das Abblendlicht an bleibt wenn man auf Fernlicht umschaltet.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Okay das wusste ich nicht O:)COB hat geschrieben:Der H3 ist einfach von der H4 rüber gebrückt... es gibt nur eine Leitung.
Es wird pro Leuchtfaden (2x H4 + 1x H3) ein Relais (somit 3 Relais) angesteuert, so bleibe ich bei der Originalen Schaltung nur eben dass der Strom direkt von der Batterie kommt ;)
Gruß
Andreas
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
So wird aber kein Schuh draus, die Zweifadenbirnen haben jeweils 2 Leitungen, halt AL + FL und am FL hängt per Drahtbrücke die jeweilige H3... haste denn keinen Schaltplan für den Hobel ?eXTasY hat geschrieben: Es wird pro Leuchtfaden (2x H4 + 1x H3) ein Relais (somit 3 Relais) angesteuert
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Klar wird da ein Schuh draus. ^^COB hat geschrieben:So wird aber kein Schuh draus, die Zweifadenbirnen haben jeweils 2 Leitungen, halt AL + FL und am FL hängt per Drahtbrücke die jeweilige H3... haste denn keinen Schaltplan für den Hobel ?
Ich hab folgende Möglichkeiten:
1. mit 3 Relais pro Seite:
Stecker FL über Relais + Stecker H4 AL über Relais und Stecker H4 FL über Relais
2. mit 2 Relais pro Seite:
Stecker FL über Relais und gebrückt auf FL von H4 + Stecker H4 AL über Relais
Wenns platztechnisch geht nehm ich 3 Relais, ansonsten müsste ich 2 Relais nehmen und nach dem einen Relais die Leitung zu H4 und H3 führen ;)
Gruß
Andreas
-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Kann mir jemand sagen welche Abmessungen das Gummistück unten beim Tank (Verbindung zum Einfüllrohr) hat?
Heute hat mein Rocco angefangen zu lecken und da er noch ohne Batterie in der Garage steht konnte ich nichts weiter nachsehen. Ist aber die einzig vorstellbare Fehlerquelle da das Tankrohr und der Tank ja noch quasi neu sind.
Heute hat mein Rocco angefangen zu lecken und da er noch ohne Batterie in der Garage steht konnte ich nichts weiter nachsehen. Ist aber die einzig vorstellbare Fehlerquelle da das Tankrohr und der Tank ja noch quasi neu sind.


Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6753
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Wie es der Zufall so will bin ich gerade bei meinem neuen Tank bei. 42mm ist der Tankanschluss außen. Länge weiß ich nicht, schätze 250-300mm.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 79
- Registriert: Do 22. Jun 2017, 10:53
- Wohnort: Dresden
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Halli hallo,
die Frage richtet sich an die Scirocco 2 VR6 Umbauer.
Welche Motorlager nehmt ihr zum Epytec-Umbaukit? Die von Epytec selbst mit "verstärktem Kunststoff für Golf 1" oder vielleicht Golf 1 PU-Lager?
die Frage richtet sich an die Scirocco 2 VR6 Umbauer.
Welche Motorlager nehmt ihr zum Epytec-Umbaukit? Die von Epytec selbst mit "verstärktem Kunststoff für Golf 1" oder vielleicht Golf 1 PU-Lager?
Mfg Julius,
GT 2 Bj 92 mit 1,8L JH
GLi Bj 79 mit (in Zukunft) 2,8L AAA (leider gestorben)
53B (muss mal die FIN prüfen) mit (in Zukunft) 2,8L AAA
GT 2 Bj 92 mit 1,8L JH
GLi Bj 79 mit (in Zukunft) 2,8L AAA (leider gestorben)
53B (muss mal die FIN prüfen) mit (in Zukunft) 2,8L AAA
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6753
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hallo,
wer weiß sicher welche Festigkeit die Schrauben der Achsnabe an der HS haben (M10*25 mit Regelgewinde) , sowie die Inbusschrauben (M10 * 20 Feingewinde) die den Bremssattelhalter hinten an der Achsnabe halten? Diese sind wohl Stahl blank in 12.9 ?!
Auf denen von der Achsnabe kann man gar nichts mehr erkennen, 10.9 oder 12.9 müssen das sein.
wer weiß sicher welche Festigkeit die Schrauben der Achsnabe an der HS haben (M10*25 mit Regelgewinde) , sowie die Inbusschrauben (M10 * 20 Feingewinde) die den Bremssattelhalter hinten an der Achsnabe halten? Diese sind wohl Stahl blank in 12.9 ?!
Auf denen von der Achsnabe kann man gar nichts mehr erkennen, 10.9 oder 12.9 müssen das sein.
Scirocco 2 GT2 16V