*** Der "schnelle Fragen" Fred ***
- Nastyboy
- Benutzer
- Beiträge: 685
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:35
- Wohnort: 53498 Bad Breisig
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Ok danke. Nimmt man dafür normales Leitungswasser oder destilliertes?
Scirocco 2 GT2 16v-Umbau EZ:91
Erste gemeinsame Saison: 2012
Erste gemeinsame Saison: 2012

- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6754
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hi,
da reicht normales. Destilliertes ist nicht nötig. Kannst auch G13 fahren, hab ich bei meinem letzten Wechsel genommen. Wichtig ist aber daß du den alten Kreislauf vorher spülst, es sind schließlich noch Reste des alten G11 in deinem system drin und die vertragen sich nicht mit dem neuen. Zweimal klares Wasser auffüllen, kirz laufen lassen (Heizung auch ausreißen) und es sollte alles i.O.sein.
Gruß Christian
da reicht normales. Destilliertes ist nicht nötig. Kannst auch G13 fahren, hab ich bei meinem letzten Wechsel genommen. Wichtig ist aber daß du den alten Kreislauf vorher spülst, es sind schließlich noch Reste des alten G11 in deinem system drin und die vertragen sich nicht mit dem neuen. Zweimal klares Wasser auffüllen, kirz laufen lassen (Heizung auch ausreißen) und es sollte alles i.O.sein.
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Destilliertes Wasser ist eher schädlich, da es eine Entmineralisierung der Motorkomponenten nach sich zieht.
Am besten nimmst du normales Leitungswasser und kochst dieser ab. Dann bleibt der Kalk draußen.
Das Kühlmittel kannst du überall kaufen, nur nicht in der Apotheke (VW), dort kostet das exakt gleiche G12++ etwa 300% mehr als im normalen Handel.
Ich nehme seit Jahren das 12 Plus aus dem Bauhaus Baumarkt. Es handelt sich dabei um die gleiche Zusammensetzung wie bei VW G12++.
Am besten nimmst du normales Leitungswasser und kochst dieser ab. Dann bleibt der Kalk draußen.
Das Kühlmittel kannst du überall kaufen, nur nicht in der Apotheke (VW), dort kostet das exakt gleiche G12++ etwa 300% mehr als im normalen Handel.
Ich nehme seit Jahren das 12 Plus aus dem Bauhaus Baumarkt. Es handelt sich dabei um die gleiche Zusammensetzung wie bei VW G12++.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6754
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
@Stephan,
sicher, eine Masse vom Halter der Zündspule zur Ansaugbrücke? Ich frag nur, denn ich habe keine und meine Zündspule ist lackiert. Wenn das eine "offizielle" Masseverbindung ist mußich mal schauen ob meine Zündspule unter dem Lack leitend zu ihrer Masse ist und dann verbaue ich das Kabel.
sicher, eine Masse vom Halter der Zündspule zur Ansaugbrücke? Ich frag nur, denn ich habe keine und meine Zündspule ist lackiert. Wenn das eine "offizielle" Masseverbindung ist mußich mal schauen ob meine Zündspule unter dem Lack leitend zu ihrer Masse ist und dann verbaue ich das Kabel.
Scirocco 2 GT2 16V
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Ja da gehört eine Masseverbindung hin. Halter der Zündspule <-> Ansaugbrücke.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- Stephan
- Beiträge: 12607
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Du Christian, die Zündspulen Masseleitung hat nix mit der Zündspule an sich zu tun. Die ist halt nur am Wasserfangkasten dran und weil da halt ne Schraube ist - am Fuß der Zündspulenhalterung. Ich konnte es mitm Smartphone vorhin nicht so ausführlich tickern.
Faktisch ist das die Verbindung Ansaugbrücke/Karosse. Es ist aber im Grunde nicht relevant.
Faktisch ist das die Verbindung Ansaugbrücke/Karosse. Es ist aber im Grunde nicht relevant.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Das erste stimmt, destilliert heißt idR entmineralisiert und vor allem entionisiert. Das Abkochen etwas bringt wegen Kalk, ist leider ein Gerücht, nach dem abkühlen ist das Wasser noch genau so kalkig wie vorher. Hat man kein vernünftiges Leitungswasser, dann gibt es Abhilfe aus der Natur... Regenwasser. Ich weiß nicht, was das G12 genau ist, aber die alten VWs bekommen doch ganz normales Glysantin. Zumindest haben wir in der Vergangenheit nie etwas anderes eingefüllt. Die neueren Zusätze kamen doch erst mit dem Golf IV.Michas Rocco hat geschrieben: Destilliertes Wasser ist eher schädlich, da es eine Entmineralisierung der Motorkomponenten nach sich zieht.
Am besten nimmst du normales Leitungswasser und kochst dieser ab. Dann bleibt der Kalk draußen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- eXTasY
- Benutzer
- Beiträge: 302
- Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
- Wohnort: Lkr. LIF
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Hi COB,COB hat geschrieben:Das erste stimmt, destilliert heißt idR entmineralisiert und vor allem entionisiert. Das Abkochen etwas bringt wegen Kalk, ist leider ein Gerücht, nach dem abkühlen ist das Wasser noch genau so kalkig wie vorher. Hat man kein vernünftiges Leitungswasser, dann gibt es Abhilfe aus der Natur... Regenwasser. Ich weiß nicht, was das G12 genau ist, aber die alten VWs bekommen doch ganz normales Glysantin. Zumindest haben wir in der Vergangenheit nie etwas anderes eingefüllt. Die neueren Zusätze kamen doch erst mit dem Golf IV.
nicht ganz :D
Destilliertes Wasser wird über Osmoseverfahren hergestellt und besitzt dadurch keine Feststoffe und einen Leitwert um ca. 15µmS/cm.
Eine Entionisierung eines Wasser hingegen entsteht über Anionen/Kationen-Tauscher bei dem man einen Leitwert um die c. 3-5µS/cm erreicht.
Ich schütte bei mir immer nur Destilliertes Wasser in Kühlerkreislauf, damit alle Feststoffe draußen sind.
Kalk kann sich durch die Hitze im Kühlkreislauf an Stellen ansetzen bei denen keine richtige Umwälzung herrscht und verkrustet somit in der Leitung.
Dies kann (wie beim menschlichen Körper) bis zum vollständigen Schließen der Leitung führen oder auch eine abprubte Lösung eines Pfropfen welcher sich im späteren Verlauf der Leitung wieder festsetzen kann.
Wenn man der Meinung ist kein Destilliertes Wasser zu nehmen, dann wie bereits vorgeschlagen Leitungswasser (gesiebt).
Gruß
eX
- Stephan
- Beiträge: 12607
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Ich nehme immer destilliertes Wasser und bisher ist daran noch kein Motor verreckt. Ganz im Gegenteil, ich habe keinen Kalk im System.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6754
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***
Eine gute elektrische Verbindung kann jedenfalls nicht schaden, wenn eine Schadhaft ist. 
Habe an der Spule gemessen. Das Gehäuse der Spule hat Masse, sprich durchgang zum Masseanschluß der Zündspule. Wenn Kabel/Stecker mal nicht mehr gut wären, wäre ein sicherer und guter Zündfunken noch durch die Masseverbindung über das Zündspulengehäzuse gewährleistet (ich beziehe mich jetzt rein auf die Masse).
BTW, wegen Kalk im Wasser. Wir Schütten ja nicht ewig Wasser nach, 50% sind eh schon Kühlerfrostschutz, da hätte ich null bedenken wegen Kalk. Das bißchen was sich festsitzt macht die Kuh nicht Fett. Und das Wasser sich entschließt spontan zusätzliche Mengen an Kalk zu proudzieren sobald was sich abgelagert hat, wird wohl nie passieren. Das was sich an undichten SChlauchübergängen als "Kalk" darstellt, sollte alles Aluminiumoxyd sein, das durch Mischung von austretendem Wasser mit Schmutz/Salz sich bildet.

Habe an der Spule gemessen. Das Gehäuse der Spule hat Masse, sprich durchgang zum Masseanschluß der Zündspule. Wenn Kabel/Stecker mal nicht mehr gut wären, wäre ein sicherer und guter Zündfunken noch durch die Masseverbindung über das Zündspulengehäzuse gewährleistet (ich beziehe mich jetzt rein auf die Masse).
BTW, wegen Kalk im Wasser. Wir Schütten ja nicht ewig Wasser nach, 50% sind eh schon Kühlerfrostschutz, da hätte ich null bedenken wegen Kalk. Das bißchen was sich festsitzt macht die Kuh nicht Fett. Und das Wasser sich entschließt spontan zusätzliche Mengen an Kalk zu proudzieren sobald was sich abgelagert hat, wird wohl nie passieren. Das was sich an undichten SChlauchübergängen als "Kalk" darstellt, sollte alles Aluminiumoxyd sein, das durch Mischung von austretendem Wasser mit Schmutz/Salz sich bildet.
Scirocco 2 GT2 16V