Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
- mYthology
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1360
- Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
- Wohnort: Rhüden am Harz
Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Hallo,
ich mal mit einer Frage.
Nachdem ich meinem Scirocco jetzt mal eine kleine Überholung sämtlicher Luft- und Unterdruckschläuche im Motorraum gegönnt habe und damit auch ein paar Nebenluftfehlerquellen gefunden habe, bin ich nun am Luftmengenmesser hängen geblieben.
Wenn ich da voll mit Bremsenreiniger draufhalte, dreht er hoch.
Da wäre einmal die Einstellschraube für CO, die ja im Prinzip offen liegt. Da kann ja Luft reinkommen. Gibts es da einen Stopfen original?
Spielt das eine Rolle, ändert sich dadurch das Mischungsverhältnis?
Dasselbe unter dem Mengenteiler-Klotz (1 auf dem Bild). Ist da eine Dichtung normalerweise zwischen MT und Filterkasten?
Dichtung 2 kann dementsprechend auch Ärger machen, denke ich mal.
Oder gibt es "einkalkulierte Falschluft", kann ich mir aber nicht vorstellen. Klingt absurd.
Aber gerade an CO- und Mengenteiler (1) ist ja im Prinzip nichts wirklich dicht und das von Werk aus?
(BTW: Ich hatte gestern mein 10-jähriges hier im Forum. Krieg ich jetzt was?)
ich mal mit einer Frage.
Nachdem ich meinem Scirocco jetzt mal eine kleine Überholung sämtlicher Luft- und Unterdruckschläuche im Motorraum gegönnt habe und damit auch ein paar Nebenluftfehlerquellen gefunden habe, bin ich nun am Luftmengenmesser hängen geblieben.
Wenn ich da voll mit Bremsenreiniger draufhalte, dreht er hoch.
Da wäre einmal die Einstellschraube für CO, die ja im Prinzip offen liegt. Da kann ja Luft reinkommen. Gibts es da einen Stopfen original?
Spielt das eine Rolle, ändert sich dadurch das Mischungsverhältnis?
Dasselbe unter dem Mengenteiler-Klotz (1 auf dem Bild). Ist da eine Dichtung normalerweise zwischen MT und Filterkasten?
Dichtung 2 kann dementsprechend auch Ärger machen, denke ich mal.
Oder gibt es "einkalkulierte Falschluft", kann ich mir aber nicht vorstellen. Klingt absurd.
Aber gerade an CO- und Mengenteiler (1) ist ja im Prinzip nichts wirklich dicht und das von Werk aus?
(BTW: Ich hatte gestern mein 10-jähriges hier im Forum. Krieg ich jetzt was?)
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!
haut rein !! 
- aber ich gebe mein Bestes!


-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Hallo,
Der Bereich um den Mengenteiler sollte schon dicht sein. Wenn du gerade alles auseinander hast, dann würde ich die Dichtungen neu machen. Für die CO-Schraube gibt es einen Verschlussstopfen. Hier mal die Teilenummern:
1. Dichtung zwischen Luftmengenmesser und Filterkasten (bei dir Dichtung2): 049133379A (gibt es noch regulär bei Volkswagen)
2. O-Ring zwischen Mengenteiler und Luftmengenmesser (bei dir Dichtung1 / Maße: 25,5x2 Viton): 049133485A (gibts bei Classicparts,siehe Link)
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 41862.html
3. Verschlussstopfen Luftmengenmesser: 026133777 (gibts bei Classicparts,siehe Link)
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... bea87.html
Die Teile von VW-Classicparts kannst du auch regulär über den Freundlichen bestellen. Allerdings sind die Teile dann etwas teurer. (Versand)
Der Bereich um den Mengenteiler sollte schon dicht sein. Wenn du gerade alles auseinander hast, dann würde ich die Dichtungen neu machen. Für die CO-Schraube gibt es einen Verschlussstopfen. Hier mal die Teilenummern:
1. Dichtung zwischen Luftmengenmesser und Filterkasten (bei dir Dichtung2): 049133379A (gibt es noch regulär bei Volkswagen)
2. O-Ring zwischen Mengenteiler und Luftmengenmesser (bei dir Dichtung1 / Maße: 25,5x2 Viton): 049133485A (gibts bei Classicparts,siehe Link)
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 41862.html
3. Verschlussstopfen Luftmengenmesser: 026133777 (gibts bei Classicparts,siehe Link)
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... bea87.html
Die Teile von VW-Classicparts kannst du auch regulär über den Freundlichen bestellen. Allerdings sind die Teile dann etwas teurer. (Versand)
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Der Zusatzluftschieber ist übrigens auch noch ein Kandidat für Falschluft. Ich hatte jetzt schon mehrere Zusatzluftschieber die undicht waren. Einfach mal den Zusatzluftschieber ausbauen, dann eine Seite zuhalten und von der anderen Seite rein pusten. Wenn an der Verpressung vom Gehäuse oder an der Einstellschraube Luft rauskommt, dann ist der Zusatzluftschieber undicht und sollte wenn möglich abgedichtet oder ausgetauscht werden!
Noch ein Hinweis von mir: Wenn du den Mengenteiler demontiert hast, dann hebe mal die Stauscheibe vom Luftmengenmesser bis zum Anschlag an und dann lasse sie los. Die Stauscheibe sollte schnell nach unten fallen und nachschwingen. Wenn die Stauscheibe nur langsam absinkt, dann ist das Öl in den Lagern verharzt. Du musst dann die Lagerung von der Stauscheibe zerlegen, reinigen und neu ölen. Als Öl empfehle ich Sinterlageröl. Das verharzt nicht so schnell wieder.
Ich hatte schon einige Luftmengenmesser bei denen sich die Stauscheibe nur noch langsam gesenkt hat. Bei diesen Luftmengenmessern gab es immer Probleme im Teillastbereich in Form von ruckeln.
Noch ein Hinweis von mir: Wenn du den Mengenteiler demontiert hast, dann hebe mal die Stauscheibe vom Luftmengenmesser bis zum Anschlag an und dann lasse sie los. Die Stauscheibe sollte schnell nach unten fallen und nachschwingen. Wenn die Stauscheibe nur langsam absinkt, dann ist das Öl in den Lagern verharzt. Du musst dann die Lagerung von der Stauscheibe zerlegen, reinigen und neu ölen. Als Öl empfehle ich Sinterlageröl. Das verharzt nicht so schnell wieder.
Ich hatte schon einige Luftmengenmesser bei denen sich die Stauscheibe nur noch langsam gesenkt hat. Bei diesen Luftmengenmessern gab es immer Probleme im Teillastbereich in Form von ruckeln.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Hi,
Dichtung 2 ist quasi wumpe. Das ist vor dem LMM, sollte aber natürlich i.O. sein, damit kein Dreck am Luffi vorbei kann.
Dichtung 1 ist wie angesprochen wurde ein O-Ring. Den solltest du auf jeden Fall verbauen.
Es gibt übrigens ich möchte es mal nennen difinierte Falschluft. Z.B. angesaugte Luft von der Aktivkohleanlage. Oder was es zumindest beim 16V gibt die Luft die zur Luftumspülung der Einspritzdüsen angesaugt wird. Definiert dadurch das VW in den Schläuchen Drosseln verbaut (ich kenne die in rot/gelb/blau je nach Durchmesser). Und aus eigener Erfahrung kann man die nicht wild untereinander tauschen oder gar weg lassen.
Rest hat roccogtx16v schon geschrieben.
Dichtung 2 ist quasi wumpe. Das ist vor dem LMM, sollte aber natürlich i.O. sein, damit kein Dreck am Luffi vorbei kann.
Dichtung 1 ist wie angesprochen wurde ein O-Ring. Den solltest du auf jeden Fall verbauen.
Es gibt übrigens ich möchte es mal nennen difinierte Falschluft. Z.B. angesaugte Luft von der Aktivkohleanlage. Oder was es zumindest beim 16V gibt die Luft die zur Luftumspülung der Einspritzdüsen angesaugt wird. Definiert dadurch das VW in den Schläuchen Drosseln verbaut (ich kenne die in rot/gelb/blau je nach Durchmesser). Und aus eigener Erfahrung kann man die nicht wild untereinander tauschen oder gar weg lassen.
Rest hat roccogtx16v schon geschrieben.
Scirocco 2 GT2 16V
- mYthology
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1360
- Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
- Wohnort: Rhüden am Harz
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Cool, danke schonmal für die Antworten.
Ein paar kleine Baustellen hab ich wohl noch, auch wenn er sonst relativ gut läuft (zickt etwas beim Kaltstart ohne Gasgeben, aber da hab ich das Kaltstart-Ventil schon als Schuldigen identifiziert).
Ich hatte und habe halt noch das Problem, dass der Motor im kalten bis "warmen" Zustand seine braven ~800-900 U/min macht (nur sehr wenig sägt) und dann mit zunehmender Wärme steigt auch das Standgas an auf fast 1000, weiterhin sehr wenig sägen.
Das Problem war vor der Schlauchtauschaktion (siehe oben) gravierender, da ging es auch mal bis auf 1200 hoch.
Daher vermutete ich halt, dass da irgendwo noch irgendwas nicht so ist, wie es soll.
So einen Dichtring hab ich hier auf meiner Arbeit (wir haben ganz viele davon) und Dichtung 2 werde ich evtl selber mit Silikon machen...
Ein paar kleine Baustellen hab ich wohl noch, auch wenn er sonst relativ gut läuft (zickt etwas beim Kaltstart ohne Gasgeben, aber da hab ich das Kaltstart-Ventil schon als Schuldigen identifiziert).
Ich hatte und habe halt noch das Problem, dass der Motor im kalten bis "warmen" Zustand seine braven ~800-900 U/min macht (nur sehr wenig sägt) und dann mit zunehmender Wärme steigt auch das Standgas an auf fast 1000, weiterhin sehr wenig sägen.
Das Problem war vor der Schlauchtauschaktion (siehe oben) gravierender, da ging es auch mal bis auf 1200 hoch.
Daher vermutete ich halt, dass da irgendwo noch irgendwas nicht so ist, wie es soll.
So einen Dichtring hab ich hier auf meiner Arbeit (wir haben ganz viele davon) und Dichtung 2 werde ich evtl selber mit Silikon machen...
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!
haut rein !! 
- aber ich gebe mein Bestes!


- Michas Rocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
- Wohnort: Vechlede
- Kontaktdaten:
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Silikon würde ich nicht nehmen, dass hält nicht auf den vorliegenden Oberflächen und du wirst damit kein gutes Ergebnis bekommen.
Zudem ist Silikon nicht ggü. den Benzindämpfen usw... resistent, das gibt Stress.
Ich würde die alte Dichtung so gut es geht sauber machen, ebenso die Flächen an denen diese anliegt. Dann beide Dichtflächen hauchdünn mit Dirko Dichtpaste bearbeiten und die Dichtung dadurch erneut nutzen. Dies geht jedoch nur, wenn die Dichtung noch in einem Stück ist.
Zudem ist Silikon nicht ggü. den Benzindämpfen usw... resistent, das gibt Stress.
Ich würde die alte Dichtung so gut es geht sauber machen, ebenso die Flächen an denen diese anliegt. Dann beide Dichtflächen hauchdünn mit Dirko Dichtpaste bearbeiten und die Dichtung dadurch erneut nutzen. Dies geht jedoch nur, wenn die Dichtung noch in einem Stück ist.
Mfg
Micha
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Micha

[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
- mYthology
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1360
- Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
- Wohnort: Rhüden am Harz
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Hm... ich wollte eigentlich "Ölwannen-Silikon" verwenden, aber wenn das kacke ist...?
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!
haut rein !! 
- aber ich gebe mein Bestes!


-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Er meint bestimmt Motordichtmasse und kein normales Silikon. Motordichtmassen sind zwar ölbeständig aber meist nicht dauerhaft kraftstoffbeständig. Wenn alles in Ordnung ist, dann sollte sich im Bereich des Luftfilters kein Benzin befinden, so dass es theoretisch an der Stelle funktionieren sollte. Dennoch empfehle ich dir zu VW zu gehen und die originalen Dichtungen zu kaufen. Soviel kosten die Dichtungen ja nun auch nicht. Bitte nimm nicht irgend welche Dichtungen aus der "Krabbelkiste"! Gerade im Bereich der Kraftstoffanlage sind die Dichtringe aus einem speziellen Material. Da kannst du nicht irgend etwas nehmen. Die O-Oringe sollten immer aus Viton oder mindestens aus NBR bestehen! Andere Materialien können unter Umständen vom Kraftstoff angegriffen und zersetzt werden. Viele O-Ringe (Dichtungen) die in der KA-Jetronic verbaut sind, haben auch komische Maße und können nicht einfach gegen Standard O-Ringe ausgetauscht werden. Dazu kommt noch, dass die O-Ringe eine bestimmte Shore Härte aufweisen müssen. Du kannst zwar Glück haben und es funktioniert, aber wenn nicht, dann lassen sich solche Fehler noch schwerer lokalisieren, einfach weil man selber die gewechselten Teile bereits ausschließt.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Ich würde stumpf die Dichtuzng kaufen. Ich meine das die vor 4-5 Jahren keine 15€ gekostet hat. Da lohnt sich kein Eigenbau oder geklebe.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Luftmengenmesser/Mengenteiler -> Wie dicht ist dicht?
Das der Motor im warmen höher dreht als im kalten ist definitiv nicht normal. Eigentlich müsste die Kaltstartdrehzahl bei ca. 1200 U/min liegen und dann langsam auf 800-950 U/min absinken. Ich denke du hast nicht nur ein Problem mit Falschluft! Hier können aber viele Bauteile als Ursache in Frage kommen. Man darf nicht vergessen, dass die Fahrzeuge nun fast 30 Jahre alt sind und meiner Erfahrung nach, sind es meistens viele kleine Fehler die letzendlich ein großes Problem ergeben. Ich kann dir nur empfehlen, dass du dir alle Komponenten der Kraftstoff- und Zündanlage genau ansieht und jedes Bauteil einzeln auf Funktion prüfst. Wie das geht, steht im VW Reparaturleitfaden bzw. im JHIMS Buch. Typische Kandidaten für den Fehler sind der Zusatzluftschieber, der Warmlaufregler und die Einspritzdüsen (Spritzbild und vor allem die Dichtringe!). Wichtig ist auch, dass die Einspritzanlage sowie die Zündung ordentlich eingestellt werden, denn nur so läuft die KA-Jetronic auch richtig.
Welchen Fehler hast du eigentlich bei dem Kaltstartventil ausgemacht? Welches Baujahr ist dein Scirocco?
Ich persönlich würde allerdings damit anfangen den Tankgeber unter der Rücksitzbank auszubauen und nachsehen ob sich Rost im Tank befindet. Rost ist der größte Feind der K-Jetronic. Wird dieser nicht beseitigt, dann wird die Einspritzanlage ständig Probleme machen. Der Rost kommt meistens von einem durchgerosteten Tankrohr! Danach würde ich alles andere prüfen. Wenn du keine Unterlagen zu der Einspritzanlage besitzt und auch keine Ahnung hast, wie die K/KA-Jetronic funktioniert, dann kann ich dir nur raten nicht weiter an der Einspritzanlage herum zu bauen. Das endet dann nur in einem wilden Teiletausch der zu nix führt, außer dass der Scirocco immer schlechter läuft.
Welchen Fehler hast du eigentlich bei dem Kaltstartventil ausgemacht? Welches Baujahr ist dein Scirocco?
Ich persönlich würde allerdings damit anfangen den Tankgeber unter der Rücksitzbank auszubauen und nachsehen ob sich Rost im Tank befindet. Rost ist der größte Feind der K-Jetronic. Wird dieser nicht beseitigt, dann wird die Einspritzanlage ständig Probleme machen. Der Rost kommt meistens von einem durchgerosteten Tankrohr! Danach würde ich alles andere prüfen. Wenn du keine Unterlagen zu der Einspritzanlage besitzt und auch keine Ahnung hast, wie die K/KA-Jetronic funktioniert, dann kann ich dir nur raten nicht weiter an der Einspritzanlage herum zu bauen. Das endet dann nur in einem wilden Teiletausch der zu nix führt, außer dass der Scirocco immer schlechter läuft.