Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Stephan »

Ich tippe auf Pleuellager bezüglich des Öldrucks.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Neuroccofan
Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Landkreis Osnabrück

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Neuroccofan »

Das habe ich oben schon geschrieben wurde aber von COB verlacht und so beantwortet.
Ein Pleuellager und auch ein Hauptlager und auch ein NW-Lager sind quasi ab Werk schon "kaputt". Der Ölkreislauf ist schließlich offen, da pfeift an jedem Lager ein Teil vom Druck weg.
Scirocco 16vG60 BJ.88
Benutzeravatar
Neuroccofan
Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Landkreis Osnabrück

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Neuroccofan »

COB hat geschrieben:Stimmt der Ölstand ? Da hat es mit hoher WSK die Platine für die dynamische Kontrolle gehimmelt. Das atte ich bei meinem ersten auch, getauscht, alles fein. Probiere mal, ob das aufhört, wenn du mit der Hand aufs Armaturenbrett über dem Kombi haust.
Da finde ich diesen Tipp schon viel besser. :-D
Scirocco 16vG60 BJ.88
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Stephan »

Ich hab gesehen, was Cob geschrieben hat. Werkstoleranzen als "Defekt" zu bezeichnen, obwohl diese eben genau so gedacht sind, ist schon ziemlich überheblich.

Die Werkstoleranzen sind ja genau dafür da den Druck auf eben dem gewünschten Level zu halten. Vergrößern sich abnutzungsbedingt nun diese Maße, schiesst deutlich mehr Öl als werkseitig geplant vorbei und der Druck sinkt. Um auf solcherlei Umstände hinzuweisen sind die Öldruckschalter da. Besser wäre natürlich eine Öldruckanzeige, wie sie jeder LKW schon vor 30 Jahren ab Werk hatte.

Mein Tip: ab un die Werkstatt und Öldruck messen (lassen).

Ich tippe auf Pleuellager, weil diese nunmal konstruktiv und mechanisch die am stärksten belasteten Lager sind und Du den Ölfilter, der auch mal verstopfen kann (und dann ebenfalls für zu niedrigen Druck sorgt) schon erneuert hast. Als erstes kommen nunmal erfahrungsgemäß die Pleuellager. Punktum.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Stephan »

Und nochwas: Pleuellager wechseln ist recht schnell erledigt. Das ist kein Hexenwerk und im Grunde nicht mal teuer wenn man es selbst machen kann. Nur ernsthaft, miss den Öldruck, das ist besser sls wild herum zu raten und vom hundertsten zum tausendsten zu prüfen oder drauf rum zu hauen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Betare »

Okay, dann werde ich das mal machen. Entweder ich leih mir ein Messgerät oder bestelle mir eben eines. Kriegt man ja für 30€ oder so.

Nehmen wir mal an es sind die Lager, dann scheint der Öldruck ja grade so an der Grenze zu liegen. Die Warnung kam ja bisher immer nur für eine Sekunde und war danach sofort wieder verschwunden.
Das ist das einzige, was mich wundert, aber ich habe mich mit Öldruck bisher nicht beschäftigt. :-/

An die Pleuellager kommt man von unten ran oder? :-) Dann krieg ich das selber hin.

Achso, welche Öldruckwerte sind denn normal für oben und unten? Sollten doch bestimmt ein gutes Stück über den Auslösewerten der Schalter liegen. :grins:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Stephan »

Intakt bei warmem Motor ca 3-5 bar je nach Drehzahl so ab 3000u/min. Leerlauf so um 0,8-1,2.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Betare
Benutzer
Beiträge: 246
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
Wohnort: Wolfsburg

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Betare »

Sooo,
ich war eben mal messen bei meiner Werkstatt.

Im Leerlauf waren es 1,5 und bei 2000-3000 U/min über 5 Bar konstant auch nach längerem Messen. Der 1,8 Bar Schalter ist noch der erste, vom Aussehen her.
Ich baue dann heute mal den neuen an und warte mal ab. Öldruck kann ja nicht so verkehrt sein.

Danke schon mal und lieben Gruß,
Tilman
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von COB »

Neuroccofan hat geschrieben: verlacht und so beantwortet.
Wer hat gelacht ? Dir ist die Funktionsweise des Ölkreislaufs und vor allem eines hydrodynamischen Gleitlagers bekannt ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Ölkontrollleuchte plus Summer JH Motor

Beitrag von Stephan »

Betare hat geschrieben:Sooo,
ich war eben mal messen bei meiner Werkstatt.

Im Leerlauf waren es 1,5 und bei 2000-3000 U/min über 5 Bar konstant auch nach längerem Messen. Der 1,8 Bar Schalter ist noch der erste, vom Aussehen her.
Ich baue dann heute mal den neuen an und warte mal ab. Öldruck kann ja nicht so verkehrt sein.

Danke schon mal und lieben Gruß,
Tilman
Na, dann ist ja schon mal der worst case ausgeschlossen. Glück gehabt. Und NUN kann man mit gezielter Fehlersuche anfangen. Angefangen von dem von Dir benannten Schalter. Vlt wäre es vorher sinnvoll, mal auf Masseschluss zu prüfen. Vlt hat das Kabel irgendwo ne durchgescheuerte Stelle.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten