Anlasser dreht manchmal nicht

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
DOD
Benutzer
Beiträge: 183
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von DOD »

Schmeiß den Spinner raus, dann ist Ruhe...
[CENTER]Gruß aus Dorfmark :wink:[/CENTER]
[CENTER]besucht uns auf :[/CENTER]
[CENTER]http://www.days-of-dorfmark.de[/CENTER]
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von Ralle »

Mal zurück zum Thema..... :-)

Ein ähnliches Verhalten hatte der Anlasser meines 16V damals auch gezeigt. Ich habe den Anlasser ausgebaut, auf die Werkbank gelegt und STROM :-) ) drauf gegeben - er lief, wie es sein sollte.
Anlasser wieder eingebaut: Keine Reaktion auf den Startbefehl.
Anlasser getauscht und alles war wieder gut.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von Stephan »

In der Not Hilft erstmal ein leichtes Klopfen mit einem Metallgegenstand auf den Magnetschalter (z.B. Verlängerung vom Ratschensatz) und bzw. oder eine Überbrückung von Batterieplus auf die Klemme am Anlasser die vom Zündschloss kommt. Das ist die mit der kleineren Metallzunge am Magnetschalter. Geht mit 6qmm Kabel. Für Notfälle.

off topic: ich denke, wenn man auf den Zusammenhang schließt, dass wo eine Spannung anliegt, auch ein Strom fliesst, man nicht gänzlich verkehrt liegt...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
etos
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1535
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 14:31
Wohnort: 96317
Kontaktdaten:

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von etos »

"klack" der Anlasser beim Starten ?
- wenn nicht wird der Magnetschalter "hängen" bleiben.
- wenn ja - und der Anlasser dreht nicht (oder nur manchmal ) - kann er eine "tote Stelle" haben
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von christian_scirocco2 »

BTW,

natürlich kann das Voltmeter anzeigen daß "Strom" fließt, zumindest beim Auto wenn der Anlasser dreht. In dem Moment bricht die Batteriespannung schließlich stark ein was angezeigt wird. Wenn das so war, dürfte der Anlasser klemmen?!

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Nastyboy
Benutzer
Beiträge: 685
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:35
Wohnort: 53498 Bad Breisig

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von Nastyboy »

@Christian:

Genau so ist es. Zündung an, Voltmeter zeigt ca 12v an. Drehe ich den Schlüssel rum, bricht die Spannung ein solange ich den Schlüssel gedreht halte...anlasser dreht nicht.....Sobald ich den Schlüssel dann loslasse, schnellt der Zeiger am Voltmeter wieder auf 12v zurück.
Scirocco 2 GT2 16v-Umbau EZ:91
Erste gemeinsame Saison: 2012 :drive:
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von christian_scirocco2 »

Wie stark bricht die Spannung denn ein, also was wird angezeigt?
Wenn ich mich recht erinnere könntest du zum Test die Ansteuerung des Magentschalters am Anlasser abklemmen. Und dann nochmal starten. Wenn dann die Spannung weniger einbricht klemmt der Anlasser auf jeden Fall
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von Michas Rocco »

Hey,

wenn die Spannung einbricht, der Anlasser jedoch nicht dreht liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem mit der Masseleitung vor.
Der Anlasser bekommt das Signal, Magnetschalter wird aktiv, der hohe Arbeitsstrom kann jedoch nicht ungehindert fließen, da ein hoher Widerstand in der Masseleitung vorliegt.
Dieser Widerstand sorgt dann für den angezeigten Abfall der Bordnetzspannung.

Du solltest die Masseverbindung prüfen oder eine zusätzliche Masseleitung vom Minus Pol der Batterie zum Gehäuse des Anlassers legen (Befestigungschraube Anlasser).
Dann wird es sicherlich wieder funktionieren.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
chrisli
Benutzer
Beiträge: 116
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:27

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von chrisli »

Das die SPannung einbricht liegt daran, dass du ein Relais hast, welche die Verbraucher beim anlassen abstellt um den Strom für den Anlasser zu liefern. Licht und ales geht ja auch aus beim anlassen... Das ist gewollt! Gib mal plus von der Batterie direkt auf den Anlasser. wenn du dann noch Probleme hast, ist der hinüber.
Benutzeravatar
Arcadefan
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: Do 5. Mär 2015, 11:41
Wohnort: Essen; Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Anlasser dreht manchmal nicht

Beitrag von Arcadefan »

Die Batterie hat einen Innenwiderstand.
Je höher der Stromfluss ist, desto größer ist der Spannungsabfall an dem Innenwiderstand der Batterie, da U=R x I ist.
Diesen Spannungsabfall kann man am Spannungsmesser (Voltmeter) sehen.
Deshalb werden große Verbraucher beim Startvorgang auch abgeschaltet, um einen zu großen Spannungsabfall zu vermeiden.
Durch das Abschalten der Verbraucher würde die Spannungsanzeige also steigen und nicht abfallen !

Da in diesem Fall hier die Spannungsanzeige wohl deutlich abfällt, ist auch ein entsprechender Stromfluss vorhanden.
Eine fehlerhafte Masseverbindung würde ich ausschließen, da der Widerstand dadurch größer wird, der Stromfluss also kleiner und dadurch wiederum der Spannungsabfall geringer wird.
Ergo wird der Anlasser mit ausreichend Strom versorgt, hängt aber wohl fest.

Allerdings könnte auch die Batterie einen Defekt, wie z.B. einen zu großen Innenwiderstand haben.
Antworten