Spachterverfärbung

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Antworten
Resbull
Benutzer
Beiträge: 307
Registriert: Di 12. Apr 2005, 09:19

Spachterverfärbung

Beitrag von Resbull »

Hallo, hab am meinen Rocco an der c Säule par
Beulen wegmachen lassen. Diese waren genau am Knick wo die Scheibe spitz zuläuft.
Die Arbeit hat ein Fachbetrieb durchgeführt. Habe eigentlich immer gute Erfahrung mit denen gemacht.
Die Beulen waren top gemacht und Lackierung war auch gut.
Jetzt nach 3 Jahren sind die gespachtelten Stellen grun. Sie heben sich richtig vom silbergrauen Autolack ab.
Was ist das, woran kann das liegen und kann ich rückwirkend noch was beanstanden.
Danke wenn mir jemand helfen kann.
sci.1
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von sci.1 »

Wahrscheinlich hat der Spachtel Wasser gezogen und da gammelts jetzt drunter deswegen die Verfärbung,Garantie nach 3 Jahren eher nicht!
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von Michas Rocco »

Leute, wenn es grün wird gammelt es mit Sicherheit nicht. Dann würde sich die Stelle heben und es würde sichtbare Verwerfungen geben.

Ist der Lack an der Stelle noch glatt?
Sind Bläschen zu sehen? Risse im Lack?

An deiner Stelle würde ich zu dem Betrieb fahren und bei denen Nachfragen woran es liegen kann, dass nach drei Jahren so etwas passiert.
Eine direkte Beanstandung wird wahrscheinlich nicht gehen, aber zumindest kannst du in erfahrung bringen was die Ursachen sein können und dich beim Fachmann "beraten" lassen.
Mit etwas Glück kommt er dir entgegen und macht die Stelle wieder in Ordnung.

Ich habe gebaute Lautsprecherboxen vom Tischler, diese wurden auch mit Nitrospachtel feingespachtelt und anschließend lackiert, da kam direkt nach wenigen tagen auch der Spachtel durch. Es lag damals daran, dass der Spachtel nocht nicht vollständig ausgehärtet war.
Kommt der Fehler aber erst jetzt, nach drei Jahren wird es was anderes sein.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Resbull
Benutzer
Beiträge: 307
Registriert: Di 12. Apr 2005, 09:19

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von Resbull »

Hallo, die Stelle ist ganz normal nur halt grun. Den Betrieb giebt es nicht mehr.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von Michas Rocco »

Dann fahr zu einem anderen Lackierer und frage diesen ob er so etwas bereits erlebt hat.

Ist aber auch lustig, du fragst ob es da im Nachhinein noch was zu beanstanden gibt, aber den Betrieb gibt es heute nicht mehr.
Bei wem wolltest du denn dann beanstanden?
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Resbull
Benutzer
Beiträge: 307
Registriert: Di 12. Apr 2005, 09:19

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von Resbull »

Als ich den ersten Text geschriben habe wusste ich noch nicht das dieser nicht mehr exestiert.
Werde mal bei Gelegenheit einen Lackierer fragen. Dachte vielleicht hatte das schon mal einer.
Benutzeravatar
Andey
Benutzer
Beiträge: 69
Registriert: Do 11. Sep 2008, 20:22

AW: Spachterverfärbung

Beitrag von Andey »

Kann mir nicht vorstellen, daß das erst nach 3 Jahren sichtbar geworden ist. Oder fällt es dir jetzt erst so richtig auf?

Sieht man die Flecken auch auf Fotos, oder nur unter bestimmten Lichteinflüssen?

Für mich sieht das wohl so aus als ob hier ein mangelnder Lackaufbau betrieben wurde bzw. hat man einfach auf den Spachtelfleck den Basislack draufgespritzt ohne den Spachtel vorher "abzusperren" mit einem Füller oder einer Grundierung, so wie es eigentlich immer gemacht werden sollte.

Wird auf den Spachtelfleck einfach drauflackiert, kann dieser, besonders natürlich bei der empfindlichsten Farbe überhaupt nämlich Silber, später "Durchbluten" und dadurch sichtbar werden, besonders wenn hier beim
Spachtelanmischen zuviel gehärtet wurde, können die in diesem Falle dann erhöhten Peroxid Anteile im Spachtel mit den Metallic-Pigmenten des Lackes reagieren und diese Verfärben.

Auch kann es passieren, daß die Umrisse des Spachtelflecks sichtbar werden, da sich die Spachtelmasse auch noch nach der Lackierung absetzen kann und das durch die unterschiedliche Dichte von Polyester-Spachtel und Karosserieblech bei Erwärmung durch z.B. Sonneneinwirkung
ebenfalls verstärkt werden kann.

Sollte hier Korrosion kein Thema sein, so ist dies mit einer erneuten Beilackierung zu beseitigen sein. So wie an deiner Stelle mit der C Säule wird das eher schwierig sein, schlimmstenfalls muß die ganze Seitenwand nochmal lackiert werden.

Wie gesagt sollte Korrosion kein Thema sein dürfte der Mangel nur rein optischer Natur sein.
94er CORRADO VR6 Turbo
90er SCIROCCO GT2 G60
Antworten