Die o.g. VW Motoren sind, wie COB schon richtig sagte, alle Langhuber. Langhuber heißt, dass die Bohrung kleiner ist, als der Kurbelwellenhub.
Hub 1,8L 86,4mm, Bohrung 81mm
Hub 2,0 92,8mm Bohrung 82,5mm
Diesel(ohne zu rechnen, müßte der 1,9er sein): Bohrung - glaube 79mm, Hub 95,5mm
Im Gegensatz dazu z.B. der DET20 Motor von Nissan: Hub 2,0L 86mm Bohrung 86mm.
Sowas nennt man Quadrathuber.
Beim Motorrad hast Du meistens Kurzhuber, z.B. Bohrung 60mm, Hub 50mm. Dadurch sinkt die Kolbengeschwindigkeit und höhere Drehzahlen sind möglich.
Machbar ist alles, nur ob beim G60 die Luftfördermenge für Motoren über 2L ausreicht, ist sehr fraglich. Da bietet sich dann eher ein G65 oder G75 Lader an. Bitte mal selbst googeln.
Übrigens gibt es auch eine 100mm Kurbelwelle von Eurospec. Dabei handelt es sich um eine Schmiedewelle. Mit 83mm Kolben wäre hier sogar ein Hubraum von 2,2L möglich. Allerdings natürlich sehr sehr langhubig. Zu realisieren wohl nur mit dem hochblock (2E, ABF und Co). Allerdings weis ich nicht, welche Pleuel hier zum Einsatz kommen sollten.
Zum Thema Motorhubraumerweiterung gabs auch letztens einen Beitrag im Motortuning-Forum.
http://www.motortuning-forum.de/board52 ... ht=hubraum
Generell wird man für alles über 92,8mm Hub (2,0L Kurbelwelle) immer Sonderanfertigungen von Kolben und wohl auch Pleueln brauchen, die nicht eben günstig sind. Warum? Ganz einfach, weil es davon nix in Serie gibt.
Genau das ist übrigens auch der Grund, weshalb es fast niemand baut. Es ist im Vergleich bzw. in der Kosten-/Nutzenrechnung schlicht ausserhalb jeglicher Relation.