Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu einem Durchlauferhitzer/Wandspeicher. Hier mal der Link zu dem Gerät:
http://www.stiebel-eltron.de/ste_shared ... German.pdf
Anleitung
http://www.stiebel-eltron.de/imperia/md ... 30_150.pdf
Es handelt sich um den SH30S. Angegeben wird da unter anderem unter den Energiespartips das man bei 65 Grad beginnen soll und nach dem Duschen schauen soll ob noch eine LED an ist, also ob man weiter runterregeln kann. In dem Produktdatenblatt wird angegeben, 0,45Kwh Bereitschaftsverbrauch,
sprich ca. 160Kwh im Jahr für das reine warmhalten des Wassers, was immerhin 40Euro extra Stromkosten im Jahr sind.
Nun denn, wen ich so meine Warmwassergewohnheiten sehe, ich dusche meist fix und brauche es auch nicht so warm. Ansonsten bräuchte ich warmes Wasser nur mal kurz zum Geschirr abwaschen - wobei ich es aber gerne etwas heißer habe damit sich Schmutz schnell löst.
Denn ich vermute mal, aufgrund dessen würde ich den Speicher auf 60grad lassen, also ständig Standby zahlen obwohl ich das eigentlich nicht nutze.
Was würdet ihr da sagen, wegen der Gefahr von Legionellen oder Keimen auf 60grad lassen(was sich aber irgendwie mit den "Energiespartips" des Herstellers beißt) oder das Gerät generell aus lassen und nur bei Bedarf einschalten und die 30Liter aufheizen lassen. Dazu muß ich sagen das es durchaus Wochen geben wird wo das Gerät vielleicht alle 2 Tage mal nur für das Geschirr gebraucht wird, da Außerhaus(Arbeit) geduscht wird.
Edit: grad mal nachgesehen, zum aufheizen auf 65Grad von 30Liter kaltem Wasser braucht das Gerät 2Kwh, also ist ein Abschalten erst ab 5 Tagen ohne Nutzung sinnvoll?!
Gruß Christian
ich habe mal eine Frage zu einem Durchlauferhitzer/Wandspeicher. Hier mal der Link zu dem Gerät:
http://www.stiebel-eltron.de/ste_shared ... German.pdf
Anleitung
http://www.stiebel-eltron.de/imperia/md ... 30_150.pdf
Es handelt sich um den SH30S. Angegeben wird da unter anderem unter den Energiespartips das man bei 65 Grad beginnen soll und nach dem Duschen schauen soll ob noch eine LED an ist, also ob man weiter runterregeln kann. In dem Produktdatenblatt wird angegeben, 0,45Kwh Bereitschaftsverbrauch,
sprich ca. 160Kwh im Jahr für das reine warmhalten des Wassers, was immerhin 40Euro extra Stromkosten im Jahr sind.
Nun denn, wen ich so meine Warmwassergewohnheiten sehe, ich dusche meist fix und brauche es auch nicht so warm. Ansonsten bräuchte ich warmes Wasser nur mal kurz zum Geschirr abwaschen - wobei ich es aber gerne etwas heißer habe damit sich Schmutz schnell löst.
Denn ich vermute mal, aufgrund dessen würde ich den Speicher auf 60grad lassen, also ständig Standby zahlen obwohl ich das eigentlich nicht nutze.
Was würdet ihr da sagen, wegen der Gefahr von Legionellen oder Keimen auf 60grad lassen(was sich aber irgendwie mit den "Energiespartips" des Herstellers beißt) oder das Gerät generell aus lassen und nur bei Bedarf einschalten und die 30Liter aufheizen lassen. Dazu muß ich sagen das es durchaus Wochen geben wird wo das Gerät vielleicht alle 2 Tage mal nur für das Geschirr gebraucht wird, da Außerhaus(Arbeit) geduscht wird.
Edit: grad mal nachgesehen, zum aufheizen auf 65Grad von 30Liter kaltem Wasser braucht das Gerät 2Kwh, also ist ein Abschalten erst ab 5 Tagen ohne Nutzung sinnvoll?!
Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Gegen die Legionellen reicht es eigentlich wenn du alle vier Wochen mal richtig durchheizt und dann auch das heißere Wasser durch alle Leitungen laufen lässt.
Wenn du die Kosten für´s Wasser warmhalten sparen willst und eh nur unregelmäßig kleinere Mengen brauchst, denk doch mal über nen Durchlauferhitzer nach.
Der heizt dann wirklich nur das Wasser was du verbrauchst und nur dann wenn du es brauchst.
Wenn du die Kosten für´s Wasser warmhalten sparen willst und eh nur unregelmäßig kleinere Mengen brauchst, denk doch mal über nen Durchlauferhitzer nach.
Der heizt dann wirklich nur das Wasser was du verbrauchst und nur dann wenn du es brauchst.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Hi,
den Speicher kann ich nicht ersetzen da der in einer Mietwohnung hängt. Zumindest bei duschen hätte ich keine möglichkeit da was anderes einzuabuen und dann kann ich mir das ganze eh sparen. Nur halt die Kosten dafür reduzieren möchte ich, denn du hast schon recht, für nur mal kurz was ziehen braucht man keinen Speicher sondern einfach einen Durchlauferhitzer mit kleinem Volumen. Denke mal am günstigsten komme ich weg wenn ich den relativ niedrig halte um 50Grad und dann gelegentlich mal voll aufheizen. Hab gelesen 70Grad+ für 3 Minuten tötet alle Legionellen ab.
den Speicher kann ich nicht ersetzen da der in einer Mietwohnung hängt. Zumindest bei duschen hätte ich keine möglichkeit da was anderes einzuabuen und dann kann ich mir das ganze eh sparen. Nur halt die Kosten dafür reduzieren möchte ich, denn du hast schon recht, für nur mal kurz was ziehen braucht man keinen Speicher sondern einfach einen Durchlauferhitzer mit kleinem Volumen. Denke mal am günstigsten komme ich weg wenn ich den relativ niedrig halte um 50Grad und dann gelegentlich mal voll aufheizen. Hab gelesen 70Grad+ für 3 Minuten tötet alle Legionellen ab.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
Du hast echt nen Boiler zum duschen?
Dann musst du aber verdammt fix sein, die Dinger geben ja nur knappe 2 min warmwasser ab. Wir haben im Bad nen dl erhitzer und in der Küche nen Boiler. Ich hasse das Ding. Ist zwar ein recht guter von vaillant, aber trotzdem nervt es. Anfangs heiß und wenn die Spüle 2/3 voll ist nur noch kalt. Ich wünschte da wäre ein dl erhitzer, sie teile sind einfach besser. Austausch ist aber unmöglich weil die 400v brauchen. Außerdem Hochdruck statt Niederdruck. Ich brauch den im Schnitt alle 2 Tage und lass ihn immer auf die vorgeschlagenen 65 Grad eingestellt. Viel Strom braucht das nicht, 200w pro Tag lt. Hersteller. Also im Monat ca. 1,20€ stromkosten. Ich werd das überleben ;)
Dann musst du aber verdammt fix sein, die Dinger geben ja nur knappe 2 min warmwasser ab. Wir haben im Bad nen dl erhitzer und in der Küche nen Boiler. Ich hasse das Ding. Ist zwar ein recht guter von vaillant, aber trotzdem nervt es. Anfangs heiß und wenn die Spüle 2/3 voll ist nur noch kalt. Ich wünschte da wäre ein dl erhitzer, sie teile sind einfach besser. Austausch ist aber unmöglich weil die 400v brauchen. Außerdem Hochdruck statt Niederdruck. Ich brauch den im Schnitt alle 2 Tage und lass ihn immer auf die vorgeschlagenen 65 Grad eingestellt. Viel Strom braucht das nicht, 200w pro Tag lt. Hersteller. Also im Monat ca. 1,20€ stromkosten. Ich werd das überleben ;)


Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Durchlauferhitzer ist ein Stromvernichter sondergleichen, wenn man ganz normal warmes Wasser nutzt (Küche/Bad) würde ich persönlich den immer sofort gegen einen Boiler austauschen. Das was ein Boiler mit 10 kW heizt (der heizt, einmal warm, ja immer nur die Temp.-Differenz), dafür braucht der Durchläufer (der schnell laufendes Leitungswasser von 8°C in wenigen s auf 65°C+ aufheizen muss) mal eben 32 oder mehr kW. Effizient ist anders.DOD hat geschrieben: Durchlauferhitzer ... Der heizt dann wirklich nur das Wasser was du verbrauchst und nur dann wenn du es brauchst.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Denkfehler ... natürlich hat der DLH (Durchlauferhitzer) mehr Heizleistung, er hat ja auch deutlich weniger Zeit das Wasser zu erwärmen als ein Boiler.COB hat geschrieben:Durchlauferhitzer ist ein Stromvernichter sondergleichen, wenn man ganz normal warmes Wasser nutzt (Küche/Bad) würde ich persönlich den immer sofort gegen einen Boiler austauschen. Das was ein Boiler mit 10 kW heizt (der heizt, einmal warm, ja immer nur die Temp.-Differenz), dafür braucht der Durchläufer (der schnell laufendes Leitungswasser von 8°C in wenigen s auf 65°C+ aufheizen muss) mal eben 32 oder mehr kW. Effizient ist anders.![]()
Schwenken wir mal zurück in den Physikunterricht:
Für Wasser liegt die spezifische Wärmekapazität bei 4,19 kJ/kg. Das heißt es werden 4,19 kJ gebraucht um einen Liter Wasser um ein Grad zu erhitzen.
1J entspricht einer Ws, also 4190 Ws bzw. 1,16 Wh.
Für einen Liter von 8°C auf 65°C gilt also folgende Rechnung: 1,16Wh*57 (Delta-T)= 66,12Wh = 0,06612 kWh
Wenn wir jetzt mal die geplanten 30 Liter Volumen zur weiteren Berechnung zugrunde legen haben wir 1,984 kWh Energie die vom Wasser aufgenommen werden.
Diese 1,984 kWh brauchen beide Geräte !
Beim Boiler kommt jetzt noch die Leistung dazu die gebraucht wird um das Wasser bei Standby auf Temperatur zu halten.
Der DLH wird sicherlich mehr Energie beim Heizen verbrauchen, durch die heutigen Regeltechniken ist der Überschwang am Sollwert aber nicht mehr so hoch wie bei alten zB. hydraulisch geregelten Geräten.
In diesem Fall muß man halt den unregelmäßigen und wohl auch geringen Verbrauch an Warmwasser berücksichtigen.
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Hallo,
so hab den Boiler erstmal auf 55Grad eingestellt, Beim duschen bin ich fix, da erlöscht gerade mal eine von 5 Temperaturbalken auf der Anzeige. Standbystrom davon scheint auch zu gehen. Probleme/Sorgen macht mir aber was ganz anderes, siehe neuen Beitrag von mir.
so hab den Boiler erstmal auf 55Grad eingestellt, Beim duschen bin ich fix, da erlöscht gerade mal eine von 5 Temperaturbalken auf der Anzeige. Standbystrom davon scheint auch zu gehen. Probleme/Sorgen macht mir aber was ganz anderes, siehe neuen Beitrag von mir.

Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 944
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Scheint ja ne Traumwohnung zu sein wenn ich das so lese 



Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Es iat ähnlich wie bei Folti, hab deezeit persönlich viel Stress und da war es das beste was ich bezahlba gefunden habe.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1253
- Registriert: So 10. Jun 2007, 18:07
AW: Wer kennt sich mit Warmwasser-Speichern (elektrisch) aus?
Ohne das jetzt nachgerechnet zu habe kann ich dem nur zustimmen.DOD hat geschrieben:Denkfehler ... natürlich hat der DLH (Durchlauferhitzer) mehr Heizleistung, er hat ja auch deutlich weniger Zeit das Wasser zu erwärmen als ein Boiler.
Schwenken wir mal zurück in den Physikunterricht:
Für Wasser liegt die spezifische Wärmekapazität bei 4,19 kJ/kg. Das heißt es werden 4,19 kJ gebraucht um einen Liter Wasser um ein Grad zu erhitzen.
1J entspricht einer Ws, also 4190 Ws bzw. 1,16 Wh.
Für einen Liter von 8°C auf 65°C gilt also folgende Rechnung: 1,16Wh*57 (Delta-T)= 66,12Wh = 0,06612 kWh
Wenn wir jetzt mal die geplanten 30 Liter Volumen zur weiteren Berechnung zugrunde legen haben wir 1,984 kWh Energie die vom Wasser aufgenommen werden.
Diese 1,984 kWh brauchen beide Geräte !
Beim Boiler kommt jetzt noch die Leistung dazu die gebraucht wird um das Wasser bei Standby auf Temperatur zu halten.
Der DLH wird sicherlich mehr Energie beim Heizen verbrauchen, durch die heutigen Regeltechniken ist der Überschwang am Sollwert aber nicht mehr so hoch wie bei alten zB. hydraulisch geregelten Geräten.
In diesem Fall muß man halt den unregelmäßigen und wohl auch geringen Verbrauch an Warmwasser berücksichtigen.
Wer beim DLH von Stromvernichtern redet hat sich damit noch nicht beschäftigt.
Wir haben einen Altbau saniert und uns bewußt für DLH entschieden. Ein Boiler muss immer Standby laufen, 24h am Tag. Es wir also Gas/Öl und Strom verbraucht. Noch dazu braucht es ewig bis in einem großen Haus warmes Wasser ankommt. Und die Anschaffungskosten eines Boilers sind auch nicht zu unterschätzen.
Wir haben die DLH jetzt 4 Jahre verbaut und kann sie nur empfehlen, unser Stromverbrauch ist unerterdurchschnittlich gut.
- Scirocco 1 GTi (EG)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)