Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Didi88 »

@ 87er scala
Das heißt man könnte den 9a einfach Plug&Play einbauen. Die Geber, Sensoren Kühlmittelanschüsse usw... sind alle wie beim Pl ?
Wie sieht es mit der Leistung vom 9a aus, ist die dem Pl überlegen? Der hat ja auch nur 136PS. Mit der Pl Einspritzung vlt weniger?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Calo
Benutzer
Beiträge: 499
Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Calo »

Der 16V Rocco mit PL ist flotter als der Corrado mit dem 9A, liegt aber wohl eher am Gewicht.

So geht mein 2L richtig gut, fahre laut Navi 230. Habe aber auch paar sachen dran gemacht, wie Nockenwelle vom KR, Fächerkrümmer und Gruppe A ab Kat :)
Benutzeravatar
Black Thunder
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 01:04
Wohnort: Kaarst ( Rheinkreis Neuss )
Kontaktdaten:

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Black Thunder »

Ralle hat geschrieben:Warum nicht erst einmal nachsehen, was dem jetzt eingebauten PL fehlt?
Pleuellager sind schnell gewechselt.
Muss ich Ralle Recht geben. Das Klackern hört sich verdächtig nach Pleuellagern an, und wie der Rest des Motors aussieht, bekommt man schon mit, wenn die Sache offen ist. Vielleicht die Maschine vorm Auseinandernehmen noch abdrücken, dann sieht man direkt wie gut und gleichmäßig die Kompression noch ist. Wenn der Rest noch gut ist, sollte sich eine Reparatur in jedem Fall lohnen. Aber wie gesagt, vorher erst mal durchchecken ( lassen ).

Viele Grüße
Detlef
Scirocco Airlines - Fly with me ...

[sigpic] [/sigpic]
seit 2003.........................1996-2001......................1992-1996

Scirocco / Corrado Reparatur-Wiki: << Klick >> Macht mit !
Scirocco- und Corradofreunde Niederrhein: Hier geht's zur Homepage
.
Benutzeravatar
Calo
Benutzer
Beiträge: 499
Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Calo »

Machen lassen??? Dann lieber schauen das man es selber macht und jemand dabei hat, der davon ahnung hat oder das Buch zur Seite nehmen ;)
Benutzeravatar
Black Thunder
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1177
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 01:04
Wohnort: Kaarst ( Rheinkreis Neuss )
Kontaktdaten:

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Black Thunder »

Je nachdem, wie fit man ist, und welche Voraussetzungen man hat ;-) Den alten Passat hab ich damals ohne Halle auf dem Garagenvorplatz meiner Eltern machen wollen ( Kopf runter, und nachschauen wo das Wasser im Öl herkam ): Einmal und nie wieder !!! Und bei den Bremsbelegen, die ich zuletzt bei dem Mazda gewechselt hab, hätt man mir am Straßenrand fast die Hacken abgefahren.
Ich weiß ja auch nicht, wie fit der Steffen schraubermäßig ist.

P.S.: Meine aktive Schrauberzeit ist ja nu auch über 20 Jahre her. Wenn ich aktuell ne 16V-Scirocco-Maschine zerlegen sollte, brauchte ich auch erst mal wieder jemanden, der mich da einweist, und zusätzlich noch ein recht gutes Buch.
Scirocco Airlines - Fly with me ...

[sigpic] [/sigpic]
seit 2003.........................1996-2001......................1992-1996

Scirocco / Corrado Reparatur-Wiki: << Klick >> Macht mit !
Scirocco- und Corradofreunde Niederrhein: Hier geht's zur Homepage
.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von COB »

Zerlegen ist doch nie das Problem, das Problem ist immer, den Rotz (nach längerer) Zeit wieder richtig zusammen zu bekommen. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3369
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von cekey »

Top Tip zum wieder zusammenbekommen, Häufchensystem (das Zeug zusammen das zusammen gehört) und Fotos

den defekten sollte man dringend ansehen, die Reparatur könnte schneller und einfacher gehn als der Umbau, Pleuel wurden ja schon genannt, und ich hoffe du hast ihn nicht zu lang mit Geräusch getrieben, dann ist auch evtl nur das Lager kaputt
Die wären auch durchaus bezahlbar und sind wohl von der Ölwanne her ohne die Kurbelwelle auszubaun zu wechseln

die Kurbelwelle wenn aussieht als hätt Sie Riefen dann mit Reiniger saubermachen, oft legt sich da nur das weichere Lagermaterial der Schalen an was man wieder runterpoliert bekommt

Denn wenn du dir einen PL wo anders holst kannst den gleichen Fehler trotzdem wieder haben, und man kennt nicht den Wartungszustand (Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen) und darf den Schrott auch noch gleich machen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von christian_scirocco2 »

Badenser69 hat geschrieben: Ich suche schon seit einiger Zeit einen PL mit annehmbarer Laufleistung. Offiziell waren die ja nur bis ca. 200 TKM ausgelegt.
Offiziell sind die anderen Motoren AFAIK auf eine Laufleistung von 150tkm ausgelegt, wobei die meisten weit länger halten. Wenn ich mir so anschauen wie alt die Motoren sind die man kaufen kann, mußt du bei jedem Motor damit rechnen daß er mehr als 200tkm wrunter hat. Alten Block dampfstrahlen, bissel Lack drauf, schon geht der als "Top 50tkm Geschenk eines flüchtigen Bekannten" beim egay zu Höchstpreisen weg auch wenn´s keiner nachhalten kann ob die laufleistung stimmt.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von COB »

Zur damaligen Zeit waren ca. 15.000 km p.a. das statistische Mittel für ein Auto. Nimmt man den Scirocco als Wenigfahrerauto an und attestiert ihm ca. 10.000 km pro Jahr, dann haben selbst die zuletzt gebauten heute eine Laufleistung von statistisch über 200.000 km. Und wenn man nicht gerade mit Glück an ein verunfalltes Rentnerexemplar mit 51.299 km kommt, wird man mit solchen Laufleistungen wohl leben müssen. Dabei sehe ich auch kein Problem, 1. sind die Motoren recht robust gebaut und selbst wenn, dann sind 2. die ollen GG-Klumpen auch relativ simpel und günstig wieder aufzuhübschen. Zumal man ja bei einem Austausch auch nur das Triebwerk an sich braucht, sämtliche Anbauteile sind vom Empfänger ja vorhanden, etwas was bei bei einem Motorumbau ganz anders aussieht.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Badenser69
Neuer Benutzer
Beiträge: 24
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Bad Rappenau

AW: Tipp Motor Als Ersatz für 16V PL

Beitrag von Badenser69 »

Vielen Dank für die Antworten.

Ich werde die "alte" Lady jetzt erst mal abmelden und über die Grube schieben.

Ich habe leider mit dem zerlegen von einem Motor bisher keine Erfahrung gesammelt. Also ist das neu lagern für mich erst mal außer Reichweite. Bei dem Motor habe ich mittels Schallsensor das klackernde Geräusch im Bereich der Kurbelwelle einordnen können. Evtl. auch die Ausgleichs- /Zwischenwelle.

Wenn ich mich wirklich trauen sollte den Motor zu öffnen werde ich alles genauer checken.

Ich werde mal in einer Werkstatt, die auf das Instand setzten spezialisiert sind, nachfragen ob Sie es mal checken können.

Die Kompression der 4 Zylinder ist immer noch zu 95% gleich. Das habe ich beim Zahnriemenwechsel prüfen lassen.


zu meiner Aussage der max. Laufleistung: Es wurde einfach der höchstmögliche Einbau des Motors / Fahrzeug hergenommen. Bei den kleinen Polo- Motoren waren es nur 100tkm. Beim 9A sollten es 250- 300tk, gewesen sein ( Passat lässt grüßen)
Antworten