Fahrwerkhersteller JOM

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Tomas Highway
Benutzer
Beiträge: 331
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
Wohnort: Korschenbroich

Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Tomas Highway »

Meine Stoßdämpfer sagen leis` "adieu".
Da müssen also neue her. Mein Nachbar (BMW-Schrauber) sagt, die vom Hersteller JOM hat er eingebaut und er ist zufrieden.
Gibt es dazu noch andere Erfahrungen?
Benutzeravatar
Calo
Benutzer
Beiträge: 499
Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Calo »

JOM eher schlechte, da wäre TA schon besser. Hab ich drin, bin zufrieden damit. Ist aber was Hart.
Benutzeravatar
DieLilaKuh
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Di 21. Aug 2012, 22:10
Wohnort: NRW

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von DieLilaKuh »

Hey,

Also Ich fahre seid zwei Jahren das Blue Line von JOM in einem Rocco, davor war das gute drei Jahre im Rocco meines Freundes drin.
Das Fahrwerk ist super und auch kann es nur empfehlen.
Es ist weder "ausgeleiert" noch sonst was.

Du wirst von allen Dingen immer Für- und Gegensprecher finden... Lass dir nur von denen die es "schlecht machen" ihrer Beweggründe und Erfahrungen mit dem Fahrwerk sagen, sonst kannst Du dir schlecht eine Meinung bilden ;)
Ja! Dein Scirocco wird Dich sicherlich so manches mal zur Weißglut treiben. Ja! Du wirst verzweifeln, fluchen und Dich so manches mal fragen wofür Du das eigentlich alles tust.... und Ja! Am Ende wirst Du ihn einfach lieben - weil er nun mal ist wie er ist! :auto:
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von COB »

Redet ihr jetzt nur vom Ersatz der Dämpferpatronen oder der kompletten Federbeinen inklusive Federn, landläufig Fahrwerk genannt ? Weil bei nur Stoßdämpfern würde ich jetzt eher an Boge, Monroe, Sachs oder Bilstein denken, als an TA, JOM usw.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Ralle »

Meiner Meinung nach ist JOM kein Hersteller, sondern Händler.
Und was in einem BMW einen guten Eindruck hinterlässt, muss im Scirocco nicht unbedingt den gleichen Eindruck hinterlassen, dazu sind die Fahrzeuge zu verschieden.

Die Grundfrage ist hier: Welche Fahrwerkskomponenten hast Du jetzt eingebaut?
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
Claas-GT
Beiträge: 3556
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
Wohnort: Kreis Gifhorn

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Claas-GT »

Ralle hat geschrieben:Und was in einem BMW einen guten Eindruck hinterlässt, muss im Scirocco nicht unbedingt den gleichen Eindruck hinterlassen
So sieht das aus! :zwinker:

Und wie Ralle schon fragte, was ist genau verbaut?! Wenn noch das originale Fahrwerk drin ist und nur die Dämpfer-Patronen gebraucht werden, nimm die von SACHS ! Hab ich immer gute Erfahrungen gesammelt. Soll es doch ein komplettes Sport / Gewindefahrwerk werden würde ich ein paar Euro mehr ausgeben und AP oder Supersport empfehlen.

:bier: & :wink:
Benutzeravatar
Tomas Highway
Benutzer
Beiträge: 331
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
Wohnort: Korschenbroich

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Tomas Highway »

Ja, da habt Ihr Recht, liebe Mitstreiter.
Ich muß ja zugeben, daß ich, bis ich jetzt damit konfrontiert wurde, mir noch nie Gedanken über Fahrwerke gemacht habe. Erst jetzt, bei Erfordernis, gibt`s was zu lernen. Ich habe noch das Original-Fahrwerk drin. Ob die Patrone (vorne übrigens) schon einmal gewechselt wurde, weiß ich nicht. Sieht auf beiden Seiten allerdings schon recht rostig aus.
Weil ich die Klammern nicht habe, war ich bei einer günstigen Werkstatt, wo mir der Meister riet, ich solle direkt die Federbeine mitwechseln. Gestern habe ich mir die mal angeschaut und nach 26 Jahren sehen die noch recht gut aus. Sogar die Schrauben lassen sich lösen. Mir ist allerdings nicht klar, wie und ob die Patrone im Federbein befestigt ist. Habe bei Nr. 3 noch die Radhausverkleidung abgenommen und alles gesäubert - rostfrei. Leider nicht bei meiner Nr. 2....
Aber egal. Monroe und Sachs wären auch meine Favoriten. Federbeine, Patronen, Staubschutzsatz und Anschlagdämpfer kosten beim Teilehandel knapp 300 €.
Neue Domlager von Febi habe ich noch bei mir `rumliegen. Alternativ möchte ich mich da eben über andere Varianten informieren.
Muß da also noch viel lesen...
Ich danke für die Anregungen. :danke2:
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Ralle »

Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
Tomas Highway
Benutzer
Beiträge: 331
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 20:48
Wohnort: Korschenbroich

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Tomas Highway »

Besten Dank, das hat mich wieder weitergebracht.
Tja, Serie oder Sport - das Niveau ist für mich optimal, tiefer möchte ich ihn eigentlich nicht haben.
Und Härter - leidet der Wagen dadurch nicht mehr?
Gibt es da einen kleinen Umriß als Entscheidungshilfe ( :doof: )
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Fahrwerkhersteller JOM

Beitrag von Ralle »

Was definierst Du als "Härte"? :-)

Ich behaupte mal, Du wirst einen deutlichen Unterschied zu jetzt bemerken, egal welchen Dämpfer Du einbaust.
Wie ausgelutscht die alten Dämpfer wirklich sind, merkt man, wenn man neue eingebaut hat.

Wenn Deine Federn Serienhöhe behalten sollen, hast Du eine grosse Auswahl an Ersatzdämpfern, wobei ich selbst immer zu "Markendämpfern" greife.
Mit Sachs Advantage, Bilstein B4, usw. kann man eigentlich nichts falsch machen.
Den Monroe Gas-Matic gab es bei meiner Suche nach neuen Dämpfern leider nicht mehr für den Scirocco - er wäre meine erste Wahl gewesen.

Es bleibt eine Frage Deines Geldbeutels. ;-)
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Antworten