schraube dampfer hinten.
- Stephan
- Beiträge: 12624
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: schraube dampfer hinten.
Die Frage ist aber, ob die Schraube hier tatsächlich eine Drehmomentvorgabe bezüglich der Haftung/Reibpaarung hat. Ich meine, dass die Serienschraube nämlich eine Schaftschraube(Passschraube) ist, die an dieser Stelle eben nicht durch die Haftreibung, sondern durch Formschluß gerade doch auf Scheerung in der Art einer Steckachsverbindung beansprucht werden darf/soll. Sonst findet die gesamte Verwindungsarbeit nämlich nur noch in der Gummi-/Silentlagerung am unteren Federbeinauge statt, nicht zwischen Durchsteckschraube und Stahlbuchse im Silentlager. Ich meine, die Buchse im Gummilager der Stoßdämpfers ist ja logischerweise fest, nicht beweglich. Je nach Auffassung bricht also entweder irgendwann das Gummi oder die Schraube, wenn diese zu Schwach dimensioniert ist. Beides ist mir allerdings noch nicht vorgekommen. Natürlich ist mir bekannt, dass Schrauben (insbesondere am Fahrzeug) normalerweise nicht auf Scheerung berechnet werden.
Wenn jemand die Drehmomentvorgabe da haben sollte, ließe sich leicht nachrechnen, welche Schraubenmindestqualität für eine Haftreibverbindung notwendig ist.
Die Schrauben sind beide M10. Die 8.8 hat ihre zulässigen (elastische) Belastungsgrenzen laut Tabelle (Normalgewinde M10 x 1,5) in der Vorspannkraft bei 26KN und im Anziehmoment bei 49Nm. Die 10.9 hingegen Vorspannkraft 38,5KN und Anziehmoment 72Nm.
Die Werte oben sind die Maximalwerte. Darüber hinaus verformt sich die Schraube nicht mehr elastisch, sondern plastisch, d.h., sie längt sich. Ohne jetzt weiter in die Schraubentheorie einsteigen zu wollen...
Mit dem vorgegebenen Wert für die Hinterachse sehen wir also recht schnell, in welchem Bereich wir uns bewegen.
Edit: Ich habe im Netz einen Wert von 45Nm für die gesuchte Schraubverbindung (Stoßdämpfer an Hinterachse) gefunden. So gesehen würde für einen Haftreibschluß hier sogar die 8.8 (49Nm zulässig) hinreichend sein. VW macht also nix verkehrt, hier eine 8.8 zu verkaufen, auch wenns früher 10.9 waren - und eine 8.8 aus anderer Quelle reicht also auch aus.
Wir sehen also: Es handelt sich hier doch nicht um eine "Steckachse" mit Scheerbelastung, sondern eine Verbindung mit Haftreibschluß. Für die PRaxis bedeutet dies nun, dass es auch keine Schaftschraube sein müßte, sondern dass auch eine Schraube mit durchgehendem Gewinde ausreichen würde.
Ich für meinen Teil verwende trotzdem lieber zumindest eine "passig" sitzende Schraube mit Schaft und 10.9 ist mir persönlich lieber als 8.8. wenngleich nicht zwingend notwendig.
Wenn jemand die Drehmomentvorgabe da haben sollte, ließe sich leicht nachrechnen, welche Schraubenmindestqualität für eine Haftreibverbindung notwendig ist.
Die Schrauben sind beide M10. Die 8.8 hat ihre zulässigen (elastische) Belastungsgrenzen laut Tabelle (Normalgewinde M10 x 1,5) in der Vorspannkraft bei 26KN und im Anziehmoment bei 49Nm. Die 10.9 hingegen Vorspannkraft 38,5KN und Anziehmoment 72Nm.
Die Werte oben sind die Maximalwerte. Darüber hinaus verformt sich die Schraube nicht mehr elastisch, sondern plastisch, d.h., sie längt sich. Ohne jetzt weiter in die Schraubentheorie einsteigen zu wollen...
Mit dem vorgegebenen Wert für die Hinterachse sehen wir also recht schnell, in welchem Bereich wir uns bewegen.
Edit: Ich habe im Netz einen Wert von 45Nm für die gesuchte Schraubverbindung (Stoßdämpfer an Hinterachse) gefunden. So gesehen würde für einen Haftreibschluß hier sogar die 8.8 (49Nm zulässig) hinreichend sein. VW macht also nix verkehrt, hier eine 8.8 zu verkaufen, auch wenns früher 10.9 waren - und eine 8.8 aus anderer Quelle reicht also auch aus.
Wir sehen also: Es handelt sich hier doch nicht um eine "Steckachse" mit Scheerbelastung, sondern eine Verbindung mit Haftreibschluß. Für die PRaxis bedeutet dies nun, dass es auch keine Schaftschraube sein müßte, sondern dass auch eine Schraube mit durchgehendem Gewinde ausreichen würde.
Ich für meinen Teil verwende trotzdem lieber zumindest eine "passig" sitzende Schraube mit Schaft und 10.9 ist mir persönlich lieber als 8.8. wenngleich nicht zwingend notwendig.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
AW: schraube dampfer hinten.
Manche nehmen dafür auch Edelstahlschrauben damit sie nicht in die Buchse rosten.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... e+schraube
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... e+schraube
- Stephan
- Beiträge: 12624
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: schraube dampfer hinten.
Man beachte in dem Link von Meiki bitte den letzten Beitrag (von Pink) und dort insbesondere den vorletzten Satz.
Festigkeitstabelle Edelstahlschrauben.
http://www.schrauben-lexikon.de/td4-wer ... lstahl.asp
Ich habe die M10 Reihe mal farblich hervor gehoben. Insbesondere bitte die maximalen Drehmomente beachten. Wichtig, Edelstahl hat keine Streckgrenze im klassischen Sinne.
- Klasse 50: für A2-50 und A4-50 ohne Längenbegrenzung (in der Regel gedrehte Teile)
- Klasse 70: für A2-70 und A4-70 (handelsüblich) aber nur für Längen mit 8 x Gewindedurchmesser
- Klasse 80: für A2-80 und A4-80 (stark kaltverfestigt) aber nur für Längen mit 8 x Gewindedurchmesser
[TABLE]
[TR]
[TD]Gewinde
[/TD]
[TD="colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 50
„z.B. Drehteile“[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 177, colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 70
„Standard A2-70, A4-70“[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 188, colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 80
„z.B. A4-80“[/CENTER]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 75"][/TD]
[TD="width: 90"][/TD]
[TD="width: 88"]
Anziehdrehmoment
in Nm
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]Vorspannkraft
in N [/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[CENTER]Anziehdrehmoment
in Nm [/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[CENTER]Vorspannkraft
in N[/CENTER]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 5[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 5[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]1,7[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]3.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]3,5[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]4.750[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]4,7[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 6[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 6[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]3[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]6.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]6[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]6.700[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]8,0[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 8[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 8[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]7,1[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]12.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]16[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]13.700[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]22[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 10[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 10[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]14[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]16.300[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]32[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]22.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]43[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 12[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 12[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]24.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]56[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]32.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]75[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 16[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 16[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]59[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]45.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]135[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]60.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]180[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 20[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 20[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]114[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]71.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]280[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]95.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]370[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]198[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]105.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]455[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]140.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]605[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 30[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 30[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]393[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]191.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]1050[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]255.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]1400[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Tabelle 33: Anziehdrehmomente Edelstahl
Leider hat sich die Tabelle etwas verschoben beim kopieren. Konnte es zwar korrigieren, aber die letzte Spalte ist so nicht beschriftet.
Es ist natürlich das Drehmoment.
Festigkeitstabelle Edelstahlschrauben.
http://www.schrauben-lexikon.de/td4-wer ... lstahl.asp
Ich habe die M10 Reihe mal farblich hervor gehoben. Insbesondere bitte die maximalen Drehmomente beachten. Wichtig, Edelstahl hat keine Streckgrenze im klassischen Sinne.
- Klasse 50: für A2-50 und A4-50 ohne Längenbegrenzung (in der Regel gedrehte Teile)
- Klasse 70: für A2-70 und A4-70 (handelsüblich) aber nur für Längen mit 8 x Gewindedurchmesser
- Klasse 80: für A2-80 und A4-80 (stark kaltverfestigt) aber nur für Längen mit 8 x Gewindedurchmesser
[TABLE]
[TR]
[TD]Gewinde
[/TD]
[TD="colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 50
„z.B. Drehteile“[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 177, colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 70
„Standard A2-70, A4-70“[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 188, colspan: 2"]
[CENTER]Festigkeitsklasse 80
„z.B. A4-80“[/CENTER]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 75"][/TD]
[TD="width: 90"][/TD]
[TD="width: 88"]
Anziehdrehmoment
in Nm
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]Vorspannkraft
in N [/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[CENTER]Anziehdrehmoment
in Nm [/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[CENTER]Vorspannkraft
in N[/CENTER]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 5[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 5[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]1,7[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]3.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]3,5[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]4.750[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]4,7[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 6[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 6[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]3[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]6.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]6[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]6.700[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]8,0[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 8[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 8[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]7,1[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]12.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]16[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]13.700[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]22[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 10[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 10[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]14[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]16.300[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]32[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]22.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]43[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 12[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 12[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]24.200[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]56[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]32.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]75[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 16[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 16[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]59[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]45.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]135[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]60.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]180[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 20[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 20[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]114[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]71.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]280[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]95.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]370[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 24[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]198[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]105.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]455[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]140.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]605[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 70"]
[CENTER]M 30[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[CENTER]M 30[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 90"]
[CENTER]393[/CENTER]
[/TD]
[TD="width: 88"]
[RIGHT]191.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 75"]
[RIGHT]1050[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]255.000[/RIGHT]
[/TD]
[TD="width: 87"]
[RIGHT]1400[/RIGHT]
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Tabelle 33: Anziehdrehmomente Edelstahl
Leider hat sich die Tabelle etwas verschoben beim kopieren. Konnte es zwar korrigieren, aber die letzte Spalte ist so nicht beschriftet.
Es ist natürlich das Drehmoment.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6761
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: schraube dampfer hinten.
@Stephan,
und was man bei V2A Schrauben zusätzlich noch beachten muß: werden die zu fest angezogen kommt es zu einer Kaltverschweißung des Gwindes. Dann hat man den gleichen Spaß als wenn die Schraube vergammelt ist. Und das kriegt man bei einer M10 Schraube auch noch mit normalen Schraubenschlüsseln hin.
V2A, ist ja schön und gut, überall da wo es nicht viel halten muß und man die nicht anknallen muß wie sonstwas. Wobei sich letzteres aufgrund der Festigkeit auch ausschließt.
und was man bei V2A Schrauben zusätzlich noch beachten muß: werden die zu fest angezogen kommt es zu einer Kaltverschweißung des Gwindes. Dann hat man den gleichen Spaß als wenn die Schraube vergammelt ist. Und das kriegt man bei einer M10 Schraube auch noch mit normalen Schraubenschlüsseln hin.
V2A, ist ja schön und gut, überall da wo es nicht viel halten muß und man die nicht anknallen muß wie sonstwas. Wobei sich letzteres aufgrund der Festigkeit auch ausschließt.
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12624
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: schraube dampfer hinten.
Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur darauf hinweisen, dass Edelstahlschrauben niemals nie nicht an tragende Teile gehören.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Scalamann
- Benutzer
- Beiträge: 53
- Registriert: Di 5. Feb 2013, 19:28
- Wohnort: Zwickauer Land
AW: schraube dampfer hinten.
Hallo,
die Exenterschrauben kosten bei Classic Parts 9€/pro Stück. Aber was sein muss, muss sein.
die Exenterschrauben kosten bei Classic Parts 9€/pro Stück. Aber was sein muss, muss sein.
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: schraube dampfer hinten.
Was nicht oft genug sagen kann. Dazu kommt noch, "Edelstahl" plus KarbonStahl ist gut für Kontaktkorrosion, diese Materialpaarung ist daher mehr als suboptimal.Stephan hat geschrieben: Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur darauf hinweisen, dass Edelstahlschrauben niemals nie nicht an tragende Teile gehören.
Baumarktschrauben in 8.8 habe ich auch schon verbauen müssen, ABER wichtig, das sollte man immer gut konservieren. Diese Schrauben sind idR nur verzinkt, entgegen den cadmierten von VW und das hält ohne Zusatzmaßnahmen in Form von Lackierung oder U-Schutz idR dann nicht lange.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
AW: schraube dampfer hinten.
Ich konnte die V2A unten am Dämpfer nicht mehr bewegen, mit dem Schlagschrauber kommt mal ja schlecht hin, ohne die Bremstrommel anzunehmen. Die Arbeit wollte ich mir nicht antun.Meiki hat geschrieben:Manche nehmen dafür auch Edelstahlschrauben damit sie nicht in die Buchse rosten.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... e+schraube
Mußte die gebrochene Feder somit oben raus und reinwürgen.
Habe da mal vor Jahren auch mal auf V2A umgestellt bei meinem Winterscirocco.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
AW: schraube dampfer hinten.
@Willi
das ist vielleicht eine Konstellation ungünstiger Umstände, ich hatte noch keine Probleme dabei die Schrauben wieder rauszukriegen.
Wenn ich daran denke wie meine Querlenkerschraube nach einem Jahr in die Bonrathbuchse am Querlenker gerostet ist, das war auch nicht normal. Die Schraube war wie in die Buchse geschweißt.
das ist vielleicht eine Konstellation ungünstiger Umstände, ich hatte noch keine Probleme dabei die Schrauben wieder rauszukriegen.
Wenn ich daran denke wie meine Querlenkerschraube nach einem Jahr in die Bonrathbuchse am Querlenker gerostet ist, das war auch nicht normal. Die Schraube war wie in die Buchse geschweißt.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
AW: schraube dampfer hinten.
Ich hoffte mit V2A wäre da hinten unten für immer Ruhe...Meiki hat geschrieben:@Willi
das ist vielleicht eine Konstellation ungünstiger Umstände, ich hatte noch keine Probleme dabei die Schrauben wieder rauszukriegen.
Wenn ich daran denke wie meine Querlenkerschraube nach einem Jahr in die Bonrathbuchse am Querlenker gerostet ist, das war auch nicht normal. Die Schraube war wie in die Buchse geschweißt.
Ich weiß aber nicht mehr, wann ich da umgerüstet habe, entweder wie ich mal vor Jahren den Tank gewechselt habe oder wie die Federn hinten schon mal gebrochen waren.
Haja vielleicht hätte der Schlagschrauber was bewirkt, aber wegen der Bremstrommel kommt man da ja nicht hin.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters