Verstädnis zu: Licht vorne

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
ScircoccoGTII91
Neuer Benutzer
Beiträge: 6
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 14:37

Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von ScircoccoGTII91 »

Moin,
bin der "neue" hier und hab auch schon gleich ne Frage :erstaunt: ...

An meinem Rocco BJ. 1991 mit JH Motor sind Hauptscheinwerfer mit H4, also Abblend und Fernlicht, und Nebelscheinwerfer H3 verbaut.
Jetzt zu meiner Frage:
Wenn ich Abblendlicht einschalte, leuchtet die H4 wie sie auch soll.
Wird jetzt Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die H4 im Abblendbetrieb und die H3 geht als Fernlicht an, an der H4 tut sich nichts.
Betätige ich den Schalter für Nebelscheinwerfer tut sich vorne garnichts, egal ob Abblendlicht an oder aus.

Ist das so normal?

Vielen Dank schonmal
Gruß Dennis aus Rendsburg
wazzup
Benutzer
Beiträge: 944
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:08

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von wazzup »

Sicher das du Nebelscheinwerfer meinst? Standard beim Rocco ist zusätzliches Fernlicht. Nebler sind dann seperat unter der Stossstange. So wie auf dem bild: http://de.academic.ru/pictures/dewiki/1 ... vl_red.jpg
:auto:87er Scirocco GTX 1.8 JH 95PS:auto:
Mittlerweile fast das halbe Auto mit neuen Teilen bestückt...
>>>Suche Frontstossstange unlackiert ohne Kratzer, zahle gut!<<<
Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 5611
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 23:13
Wohnort: Marzipanstadt Lübeck

Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von Haiko »

Du hast bestimmt keine Nebelscheinwerfer drin.

So sehen die ab Werk aus.

Bild
:auto: Scirocco Clique Nord :auto: In love with Scirocco Club Dissen e.V. :auto: Scirocco Clique Nord
Benutzeravatar
Freggel70
Beiträge: 4434
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
Wohnort: Iserlohn

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von Freggel70 »

jepp, die haste nur hinten an den Rückleuchten
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von COB »

ScircoccoGTII91 hat geschrieben: Wird jetzt Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die H4 im Abblendbetrieb und die H3 geht als Fernlicht an, an der H4 tut sich nichts.
Das glaube ich nicht. ;-) Das wäre schon anhand der Technik und der Verdrahtung unmöglich. Der H3 ist ans Fernlicht gekoppelt, warum, frage VW. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von sciroccofreak willi »

ScircoccoGTII91 hat geschrieben:.
Wird jetzt Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die H4 im Abblendbetrieb und die H3 geht als Fernlicht an, an der H4 tut sich nichts.
Irgendwie wiederspricht sich das
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Sk8erBoi
Benutzer
Beiträge: 881
Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
Wohnort: 18311

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von Sk8erBoi »

Es gab auch mal Nebelscheinwerfer die ANSTATT der Zusatzscheinwerfer verbaut waren. Also an gleicher Stelle ;-)
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Verstädnis zu: Licht vorne

Beitrag von COB »

Sk8erBoi hat geschrieben:Es gab auch mal Nebelscheinwerfer die ANSTATT der Zusatzscheinwerfer verbaut waren.
Aber nicht im MJ 91. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Haiko
Beiträge: 5611
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 23:13
Wohnort: Marzipanstadt Lübeck

Verständnis zu: Licht vorne

Beitrag von Haiko »

COB hat geschrieben:Aber nicht im MJ 91. ;-)
Aber z.B. im MJ 83. ;-)
:auto: Scirocco Clique Nord :auto: In love with Scirocco Club Dissen e.V. :auto: Scirocco Clique Nord
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Verständnis zu: Licht vorne

Beitrag von COB »

Haiko hat geschrieben:Aber z.B. im MJ 83.
Was der TE aber nicht hat. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten