Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
unimetal
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Mo 29. Jul 2013, 18:55
Wohnort: Kassel

Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von unimetal »

Hi,
ich bin gestern 2 Tage nach der Jungfernfahrt meines Roccos (DX Motor) stehen geblieben, schnell war klar: Batterie alle.
Batterie wurde geladen und darauffolgend bei laufendem Motor die Ladespannung gemessen: 12,X Volt -> Die Lima erzeugt keinen Ladestrom.
Der Vorbesitzer hat kurz vor dem Verkauf eine neue Bosch Lichtmaschine (!) verbaut. Nun vermute ich, dass dieses Problem vorher schon bestand.
Die Batteriekontrollleuchte leuchtete beim Fahren mal halb, mal komplett und manchmal garnicht auf. An dem Kabel für die Erregerspannung habe ich rund 12V bei eingeschalteter Zündung gemessen und 5-7V wenn ich es an D+ angeschlossen habe. Das Kabel von B+ zur Batterie wurde erneuert. Ein Massekabel direkt von dem Minuspol an das Lichtmaschinengehäuse zu legen brachte nicht den gewünschten Erfolg. Seltsamerweise habe ich zwischendurch ganz normale Ladespannung (14,7V) gemessen. Die Lichtmaschine einzuschicken wird mir da auch nicht weiter helfen, wie würdet ihr vorgehen?

Grüße
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von COB »

Spannungsregler tut wie er soll ? Neue Lima = Neu oder nur eine andere ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
unimetal
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Mo 29. Jul 2013, 18:55
Wohnort: Kassel

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von unimetal »

Die Lichtmaschine ist nagelneu, der verbaute Spannungsregler genauso. Lediglich der aufgeschraubte Kondensator schien alt zu sein.
Hatte die Lichtmaschine ausgebaut und auf meinem Schreibtisch liegen. Eben gerade habe ich sie dann nochmal verbaut. Ich habe die Erregerleitung (D+) durch eine Prüflampe ersetzt (Zwischen D+ und B+).
Sie leuchtete auf, dann habe ich den Motor gestartet, nun ist die Lampe aus gegangen und ich hatte eine Ladespannung von 14,5V ((:
Das Blatt wendete sich nach ca 1min und die Ladespannung fiel ab auf die gewohnte Batteriespannung und die (Prüf-)Lampe blieb aus.
Wie kann das sein? Das kann doch eigentlich nur auf einen Defekt an der Lichtmaschine hinweisen oder? Die Lichtmaschine war jedoch neu. Wenn ich sicher sein kann, dass es an der Lichtmaschine liegt, dann muss ich mich an den Händler wenden, sodass diese ausgetauscht wird.

Grüße
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von Nordrocco »

Klingt vielleicht verwirrend, kann aber auch ein Defekt (Wackler) im Kombiinstrument sein. Zumindest habe ich festgestellt, dass die Batterie bei ausgebautem KI nicht geladen wird.

Die Erfahrung habe ich gemacht, als ich mal 2-3 Tage ohne KI unterwegs war (altes schon ausgebaut und neues war noch unterwegs). Dies wurde mir von einer Fachwerkstatt auch bestätigt.

Ggf. hat einer einen Stromlaufplan und kann das näher erläutern.
[SIGPIC][/SIGPIC]
unimetal
Benutzer
Beiträge: 42
Registriert: Mo 29. Jul 2013, 18:55
Wohnort: Kassel

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von unimetal »

Genau deshalb habe ich ja statt der Erregungsleitung einfach eine Prüflampe genommen, die genau den gleichen Effekt hat ;) Somit kann ich das im Prinzip ausschließen oder ist es dringend erforderlich eine Diode zu nehmen, die den Strom nur in eine Richtung durchlässt?
Hier ein Bild aus dem T4 Wiki:
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Elekt ... ltbild.jpg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von COB »

Das passt schon so, sobald der Motor läuft ist die selbsterregend, also ist das Kombi raus. Und wo das + vor dem Start herkommt ist der Lima egal. Also du hast aus meiner Sicht drei Möglichkeiten bei deiner "neuen" Lima: Spannungsregler tot oder Diodenplatte tot oder beides. Such es dir aus. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Flip
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 21:45

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von Flip »

Nordrocco hat geschrieben:Klingt vielleicht verwirrend, kann aber auch ein Defekt (Wackler) im Kombiinstrument sein. Zumindest habe ich festgestellt, dass die Batterie bei ausgebautem KI nicht geladen wird.

Die Erfahrung habe ich gemacht, als ich mal 2-3 Tage ohne KI unterwegs war (altes schon ausgebaut und neues war noch unterwegs). Dies wurde mir von einer Fachwerkstatt auch bestätigt.

Ggf. hat einer einen Stromlaufplan und kann das näher erläutern.
spannende sache ... ich bin auch schon ohne KI gefahren aber über ein monat ... keine probleme batt wurde auch geladen (BJ 2/1985 motor EW, KI ohne MFA, 2 Stecker)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von COB »

Flip hat geschrieben: ohne KI gefahren aber über ein monat ... keine probleme batt wurde auch geladen
Interessant, weil technisch bei einer Drehstrom-Lima gar nicht möglich, weil ohne Kombi keine Vorerregung, ergo keine Spannungserzeugung. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von DocDulittel »

Ab etwa 3000 U/Min erregt die Lima sich selbst. :rotfl: :rotfl:

Ist sie einmal erregt bleibt sie das auch.

Also hat mann im Normalfall das Problem, das nicht geladen wird nur bei Standgas.

Wenn die Diodenplatte zerschossen wäre, würde niemals geladen werden. Wackelkontakt gibts bei Halbleitern ja nicht.

Ich würde mal einen anderen Regler verwenden.
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kein Ladestrom, trotz neuer Lichtmaschine

Beitrag von COB »

DocDulittel hat geschrieben: Ab etwa 3000 U/Min erregt die Lima sich selbst.
Ist sie einmal erregt bleibt sie das auch.
Also hat mann im Normalfall das Problem, das nicht geladen wird nur bei Standgas.
1. Falsch, das tut sie ab der ersten Umdrehung, aber nur, wenn sie vorerregt wurde, durch das Kombi oder besser die Leitung von da über die Kontrollampe zur Lima. Fehlt das, passiert gar nichts, egal bei welcher Drehzahl.
2. Richtig.
3. Falsch, wenn 1. und 2. passen, dann tut sie das auch bei Standgas.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten