Ich bin seit heute hier neu, auch wenn ich derzeit noch keinen Scirocco mein eigen nenne. Bisher war eher der 2er Golf mein Ding

Dennoch bin ich unlängst in Kontakt mit einem Nachbarn (älterer Mann) gekommen, der einen 91er Scirocco (JH Motor) in der Garage zu stehen hat. Er hat ihn in letzter Zeit so gut wie nicht bewegt und möchte ihn auf kurz oder lang auch in gute Hände abgeben - ich hab mich angeboten ihm zu helfen den Wagen wieder etwas auf Vordermann zu bringen und hoffe natürlich, dass ich in den engeren Kreis der Auserwählten kommen könnte um ihn früher oder später mal kostengünstig zu übernehmen ;)
Aber nur zu meinen Fragen - ich bin nicht so der Superschrauber, Kleinigkeiten kriege ich aber hin.
1)
Der Rocco hat am Kühler geleckt und ich hab einen neuen besorgt (jetzt kein China Ebay Ramsch) und diesen getauscht. G12+, Wasser rein und alles läuft.
Wenn ich den Wagen im Stand laufen lasse, erreicht die Wassertemperaturanzeige irgendwann fast die Mitte, bleibt ca. 2-3 mm vorher stehen. Gebläse an, Warme luft kommt raus.
Oberer Schlauch zum Kühler ist heiß, der untere kalt, Lüfter dreht nicht. Irgendwann ist der magische Punkt erreicht, der Lüfter springt an und der untere Schlauch wird auch warm. Ich gehe also davon aus, dass sowohl kleiner als auch großer Kreislauf funktionieren und das Thermostat funktionsfähig ist.
Wenn aber der Kühler angeht, sinkt die Temperatur im Stand relativ zügig. Die Anzeige steht dann etwa 5 mm vor der Mitte. Und wenn ich fahre, wird's ganz dramatisch. Die Anzeige der Kühlwassertemperatur geht in das untere Drittel zurück. Ich finde das etwas doll? Sollte die Anzeige nicht eigentlich kontinuierlich in der Mitte stehen bleiben?
Oder ist die Kühlwirkung wegen des Kühlers jetzt so extrem? Warme Luft kommt zu jeder Zeit aus dem Gebläse. Aber ich habe bedenken, dass der Motor gar nicht auf Temperatur kommt. Ist das Anzeigeverhalten normal oder spinnt da unter Umständen ein Geber?
2)
Am Wasserflansch habe ich 3 Geber - wofür sind die? Einen, mit einem brauen Stecker oben - 2 polig. Kurz davor einen 1-poligen. Und auf der Unterseite steckt auch noch ein Geber mit 2 kleinen Steckern. Wer kann mir sagen wofuer die sind?
3) Im Fahrbetrieb nimmt der Wagen etwas 6.6 - 7.9 Liter nach MFA. Ist Stadtverkehr und ein bisschen Allee mit bei. Lasse ich den Wagen aber im Stand laufen, liegt der Durchschnittsverbrauch am Anfang etwa bei 9 Liter. Ca. alle 2 Minuten erhöht sich die Verbrauchsanzeige in der MFA. Also 9,1 .. 9,2.. usw. Hab mir das Spiel mal angeguckt und nach 15 Minuten Stand halt 11.0 Liter da. Wie kommt das? Zieht er irgendwie Nebenluft? Er müsste das doch relativ konstant halten?
4)
Wenn ich den Wagen anwerfe liegt die Drehzahl bei ca. 1000-1100 u/min. Pendelt minimal in diesem Bereich herum - würde ich aber nicht als Sägen bezeichnen. Wenn ich den Wagen mehrmals hintereinander starte, liegt die Drehzahl auch irgendwann mal bei ca. 900-950 - ich denke das ist normal? Aber sobald ich irgnedeinen Verbraucher anschalte, schleicht die Drehzahl auf ca. 1000-1100 wieder herauf und bleibt auch da. Läuft aber ruhig?
Ich tippe mal das irgendwie die Leerlaufdrehzahl angehoben wird und gehe davon aus, dass das Ventil am Dom dafür verantwortlich ist? Ist das eben beschriebene Verhalten normal? Sind 1000 u/min akzeptal? Oder machts Sinn da irgendwie eine Grundeinstellung reinzubringen?
5)
Und die letzte Frage - haltet mich bitte nicht für doof. Direkt neben dem Gaszug sitzt oben so ein kleines Schalterchen, was klickt, wenn ich es manuell drücke. Da gehen 2 Kabel ran. Hängt das vielleicht irgendwie auch mit der Drehzahl Problemtik zusammen? Beide Kabel waren nämlich abgezogen - warum keine Ahnung. Ich hab Sie raufgesteckt (ohne zu wissen was mal rechts und was mal links war) - vielleicht kann mir mal jemand die Kabelfarben sagen? Und was hat das mit dem Schalter auf sich. Drücke ich ihn, scheint er die Drehzahl leicht anzuheben..
Also - viele Fragen für den Anfang, aber vielleicht kann mir ja der ein oder andere ein Tipp geben, damit ich den Scirocco wieder zurück ins Leben holen kann

Vielen Dank und Grüße,
Stefan