Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 22. Mai 2012, 05:31
- Wohnort: Heidenheim, Bayern, Germany, Germany
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Ja aber jeder wünscht sich doch tiefer breiter lauter und und und ..
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 22. Mai 2012, 05:31
- Wohnort: Heidenheim, Bayern, Germany, Germany
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
jeder wünscht sich doch tiefer breiter härter und er ist ja wirklich nciht so tief dass alles schleift da krieg ich scho wieder nen Frosch da steckste soviel Arbeit reinCOB hat geschrieben:Warum soll das denn ein Nachteil sein ? Das sieht nicht nur besser aus, nein es fährt sich auch besser.
PS: Das Dinge zum Messen heisst Schmiesche.![]()
für 50 cm Scheinwerferhöhe
-
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Ja das beist sich oft mit denn 50cm,kauft man zB ein ganz normales Festfahrwerk mit 40-50mm Federn alles mit Gutachten,montierst des dann,wird da auch schon oft die 50 Geknackt.Ich vermute das 3/4 aller (Tiefergelegten) Sciroccos hier dieses Maß nicht einhalten.
- Roccofreak16V
- Benutzer
- Beiträge: 831
- Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
- Wohnort: Rudersberg
- Kontaktdaten:
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Naja meine 40,5 cm Austrittskante haben bei meinem 86er GTX Gott sei Dank nie gestört.
Jedoch wollte der Prüfer die 3,5-4cm zur Ölwanne nicht einsehen :D
Gewinde und 14 Zoll brauchste wenns alles legal sein soll bein nem Rocco ab 88 nicht montieren.
Aber liegt wie gesagt am Prüfer.
Hier bei uns in der Gegend ist die Rennleitung aber scharf auf Scheinwerfer Höhe, hatte mit dem GTX öfter ne Disskusion deshalb.
Inzwischen fahre ich den Scheinwerfer Text (§50 wars glaub) im Handschufach mit.
Jedoch wollte der Prüfer die 3,5-4cm zur Ölwanne nicht einsehen :D
Gewinde und 14 Zoll brauchste wenns alles legal sein soll bein nem Rocco ab 88 nicht montieren.
Aber liegt wie gesagt am Prüfer.
Hier bei uns in der Gegend ist die Rennleitung aber scharf auf Scheinwerfer Höhe, hatte mit dem GTX öfter ne Disskusion deshalb.
Inzwischen fahre ich den Scheinwerfer Text (§50 wars glaub) im Handschufach mit.
- Buggyboy
- Beiträge: 7779
- Registriert: Do 12. Jul 2007, 11:28
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Scheinwerferunterkante ist nicht gleich Lichtaustrittskante.
Licht einschalten, ein Blatt Papierdavorhalten und man sieht die Lichtaustrittskannte
Somit ist die weniger das Problem, da man hier die 50CM meist erreicht bzw fast.
Nummernschild mit 20cm paßt da weniger. Kommt aber auch auf den Prüfer an. Ich hab neue Federn eingetragen beim 89er und weder Nummernschild noch Scheinwerferunterkannte würde passen ( Lichtaustriitskannte schon eher)
Ganz regulär beim Tüv unserer Stadt
Licht einschalten, ein Blatt Papierdavorhalten und man sieht die Lichtaustrittskannte
Somit ist die weniger das Problem, da man hier die 50CM meist erreicht bzw fast.
Nummernschild mit 20cm paßt da weniger. Kommt aber auch auf den Prüfer an. Ich hab neue Federn eingetragen beim 89er und weder Nummernschild noch Scheinwerferunterkannte würde passen ( Lichtaustriitskannte schon eher)
Ganz regulär beim Tüv unserer Stadt
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Ganz sicher nicht, die Mehrheit der Autos fährt sicher noch in der richtigen Höhe herum. Und mal ehrlich, die Karre ist doch nur 1280 mm hoch und hat gerade mal so 110 mm Bodenfreiheit, da sitzt man doch fast schon auf der Straße.Hubers Bua hat geschrieben:jeder wünscht sich doch tiefer breiter härter


Fakt ist halt, du hast ein BJ, für die die 500 mm Regel gilt, somit wirst du offiziell nichts anderes genehmigt bekommen. Das Einzige was du machen kannst, zum TÜV, abnehmen lassen und dann auf eigene Kappe wieder runter drehen, bis dich dir die Rennleitung de Marsch bläst, aber das Ganze mit TÜV-Plazet ? Vermutlich never ever.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Viru
- Benutzer
- Beiträge: 60
- Registriert: Fr 26. Okt 2012, 09:37
- Wohnort: Nürnberg
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Hallo, ich habe nen 92er und seit ein paar Wochen ein Vogtland Gewindefahrwerk verbaut, habe gerade mal aus Interesse nachgemessen, bei mir sind das vom Boden bis zur Scheinwerferunterkante 46cm bei der Eintragung gab es keine Probleme. Die Eintragung ist vom TÜV durchgeführt worden in einer freien Werkstatt, vielleicht klappt es ja wenn du es nochmal in einer anderen Werkstatt versuchst, oder du befolgst einen der Zahlreichen anderen Tipps.
Gruß Vinz
Gruß Vinz
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Stichwort Lichtaustrittskante. Blatt Papier davor halten und dann nochmal anhand der tatsächlichen Lichtaustrittshöhe (nicht Scheinwerferunterkante) bis zum Boden messen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Maggus
- Beiträge: 5316
- Registriert: Do 23. Aug 2007, 20:30
- Wohnort: in Ulm um Ulm und um Ulm herum
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Hatten wir doch alles schon mehrfach durchgekaut. Das mit dem Blatt ist (leider) nicht richtig.

So stehts in der DIN. Alles in diesem Fred nachzulesen.Wenn Erstzulassung nach dem
1.1.1988: Anbauhöhe mindestens
500 mm (Unterkante Scheinwerfer)
und höchstens 1200 mm

- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Neues Fahrwerk Tüveintragung ? Scheinwerferunterkante!!! Problem
Wobei für Fahrzeuge im Verkehr wohl eher die STVZO als die DIN zuständig wäre. Aber auch da wird es wohl drin stehen. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.