Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von COB »

Roccofreak16V hat geschrieben: und von innen kommt direkt das motoröl ran.
Alles richtig, bis auf das. Das Zahnriemenrad hat keinen Kontakt zum Öl, dafür sollte normalerweise der dahinter liegende Abschlussdeckel inklu Wellendichting sorgen. ;-) Ach ja, ablexen funktioniert idR, sobald der Schraubenkopf weg ist, geht der Stummel dann ganz einfach raus.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von COB »

scirocco_dave hat geschrieben:Ja, die haben wohl 180Nm wenn ich mich nicht täusche
Du täuschst dich, die 4 Inbus der Riemenscheibe bekommen was um 40 Nm, hab das Buch gerade nicht zur Hand. Oder meinst du die Zentralschraube ? Die Riemenscheibe gammelt einfach innen am Kopf der Zentralschraube und rückseitig uU bisschen am Zahnrad fest, mehr nicht. Ein bisschen rundum prellen und von hinten hebeln, dann geht das. Hier ist Geduld gefragt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
rocco-oal
Beiträge: 3756
Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von rocco-oal »

Wenn bei mir nix mehr ging, wie schon erwähnt, Schraubenkopf ab, egal ob mit Flex oder Meißel, Scheibe an und der Rest der Schrauben lässt sich dann in der Regel mit ner Zange einfach rausdrehen, da die net so festgammeln, wie Schaubenköpfe auf die Riemenscheibe. So hab ich mich bis jetzt durchgekämpft. Was so schwer geht ist oftmals auch die Zugspannung auf den Schraubenköpfen. Die kann soviel Reibung erzeugen, dass die halt nimma aufbringst. Wenn die Spannung dann z.B. durch Schraubenköpfen weg ist, lassen sich die Gewinde leicht rausdrehen.
Mfg, Christoph.:wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst:hihi:

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
Benutzeravatar
Scirocco-Franze
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1921
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 16:03
Wohnort: 84416 Taufkirchen

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Scirocco-Franze »

Da Willi hat geschrieben die 4 Schrauben an der Kurbelwelle gingen auf. Dann schreibt er das die Keilriemenscheibe mit dem Gummilager nicht runter geht, und die sitzt zu 100% an der Wapu. Übrigens müsste die schrauben alle 6er Imbus sein und kein Vielzahn. Da an Willi seiner sicher 100% orginal ist
Gruß
´91 Scirocco 2 16V grün, efh, ZV u. Sitzheizung
´91 Scirocco 2 16V schwarz, mit Gewinde usw. als Spaßmobil
´86 Scirocco 2 16V KR rot im Orginal Zustand
´84 Santana GX5 Automatic im Orginal Zustand´
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Ralle »

Scirocco-Franze hat geschrieben:...Dann schreibt er das die Keilriemenscheibe mit dem Gummilager nicht runter geht, und die sitzt zu 100% an der Wapu. Übrigens müsste die schrauben alle 6er Imbus sein und kein Vielzahn...

Um mal etwas Verwirrung in das Durcheinander zu bringen :-) :

Willi hat Probleme mit der gummierten Riemenscheibe und der Zentralschraube an der Kurbelwelle.
Da hat eine Wasserpumpe nix zu suchen. ;-)
Der KR/PL mit Klima oder Servo hat dort ab FIN 53 H 000001 eigentlich eine Sechskantschraube, die nach Reparaturen durch eine geölte Zwölfkantschraube ersetzt werden muss - die Unterlegscheibe wird dabei nicht weiter verwendet.
Anzugsmoment sind dann 90Nm+90°.

Und jetzt darf sich gestritten werden, warum bei Willi dort eine Zwölfkantschraube sitzt.... :hihi:
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von sciroccofreak willi »

Ralle hat geschrieben:Und jetzt darf sich gestritten werden, warum bei Willi dort eine Zwölfkantschraube sitzt.... :hihi:
Weil die eben VW schon ewig dort verbaut, H ist ja Modelljahr 1987. Ich kenne dort nix anders als die Zwölfkantschraube, auch bei unseren Golf II und den Corrados.
Und da ich eh nur 1988 bis 1992 habe ist die eben drin.
Die wird übrigens angezogen mit 90Nm + 1/2 Umdrehung was letztendlich 180° sind.

Auf alle Fälle ist jetzt alles auf.
Die Keilriemenscheibe konnte ich letztendlich mit dem Tip hier aus dem Forum lockern. In meiner waren auch Gewinde drin, also da 2 Schrauben rein und mal kurz mit dem Schlagschrauber, schon war das Teil ab (da hätte ich auch selber draufkommen können).

Die rund gedrehte Schraube an der Kurbelwelle ist natürlich ein anderes Kapitel gewesen, die Lösung für die hatte ich jedoch schon als ich den Beitrag hier eröffnet habe.
So eine Mutter einer Antriebswelle läßt hat nur einen unwesentlich kleineren Durchmesser als der rundgedrehte Schraubenkopf. Und bei jeder Gelenkwellenmanschette ist eine neue dabei sodaß eine alte anfällt.
Also einfach so eine Mutter aufschweißen (was erst im 3 Versuch so richtig gelang) und mit der 30er Nuß und dem Schlagschrauben bearbeten, schon ist das Teil auf.
Einem neuen Zahnriemensatz und ABF-Wellen steht somit nun nichts mehr im Wege.
Jetzt gibt es nur noch die Fleißaufgabe hinten nach 21 Jahren die Stoßdämpfer möglichst beschädigungsfrei herauszubringen, weil sie nach einer Aufarbeitung wieder verwendet werden sollen. Natürlich sitzt die Schraube bombenfest in Dämpferauge fest...

Ist schon interessant, teilweise sind bestimmte Anbauteile schon gut angerostet, anderes ist noch fast blank. Da hat die untere Motorabdeckung wohl doch einiges vom Dreck und Salz abgehalten, da wo nix mehr war gibt es eben Gammel wie bei den Riemenscheiben.

Und um Fragen vorzubeugen: untere Motorabdeckung = Serie beim 16V Modelljahr 1992 und den meisten Schweizer 16Vs, meiner ist einer der wenigen 1992er 16Vs mit dem Teil.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Antworten