Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von sciroccofreak willi »

Mein guter 16V ist zwar wenig gelaufen, trotzdem muß ich davon ausgehen daß da noch der erste Zahnriemen drin war.
Ich hab das Auto vor 11 Jahren (auch schon wieder lange her...) mit 77.000km scheckheftgepflegt gekauft und von einem Riemenwechsel stand da nix.

Nachdem ich einen Corrado 16V mit weniger als 120.000km und Motorschaden wegen Zahnriemenriß instandgesetzt habe wollte ich eigentlich schon 2 Jahren (2011) den Riemen wechseln, bin aber doch nicht dazugekommen. Wollte es dann letzte Saison machen, aber irgendwie paßte es nicht rein und so muß es nun passieren.

Eigentlich keine große Geschichte...

Blöde nur wenn die Keilriemenscheibe so fest mit dem Zahnriemenrad und der Kurbelwellenbefestigungsschraube zusammengerostet ist, daß nicht mal mehr der Vielzahn zu sehen ist!
Die 4 Imbusschrauben sahen zwar auch wild aus, ließen sich nach etwas auskratzen den Rosts aus dem Imbus und einhämmern des Schlüssel alle lösen. Die geschüsselte Keilriemenscheibe ging noch ohne Probleme ab, nur die spezielle, gummigelagert große Keilriemscheibe bewegte sich keinen Millimeter. Und von hinten ranschlagen geht auch nicht gescheit, weil man nicht hinkommt. Außerdem wollte ich das teuere Teil auch nicht unbedingt mehr als nötig derdengeln. Durch die Gummilagerung kommen die Schläge gegen den Keilriemenscheibenrand auch nicht bis zur Aufnahme durch.

Wollte dann einfach die große Vielzahnschraube öffnen und Keilriemenscheibe mit der Zahnriemenscheibe gemeinsam ausbauen. Ausgebaut kann man da bestimmt viel einfacher was machen.
Also mit einem kleinen schmalen Schraubenzieher versucht den Rost zwischen Schraube und Keilriemenscheibe zu entfernen. War gar nicht so einfach aber ich schaffte es bis zur Hälfte den Rost auszukrazten.
Und dann die Geheimwaffe zum einfachen lösen - Schlagschrauber.
Zwischenzeitlich wurde der Mist schon 1 Tag mit Rostlöser gebadet und dann ging es zur Schlagschrauberkur.

Durch den ständigen Einsatz hat sich soger der restliche Rost zwischen Vielzahnschraube und Keilriemenscheibe gelöst, sodaß die Vielzahnnuß gut aufgesteckt werden konnte.
Leider haben die Schlagschrauberversuche nun ihren Tribut gezollt: Die Zähne der Schraube sind ab, der Vielzahn geht leer durch!
Die Schraube und auch die Keilrimenscheibe sitzen immer noch bombenfest.

Hat das schon mal jemand gehabt?

Wer hat den goldenen Lösungsweg (ich habe schon einen Idee, mal sehen was hier so kommt)

Warum war das so vergammelt? Genau kann ich das auch nicht sagen.
Seit meinem Besitz war das Auto nur im Sommerbetrieb. Steht den Rest in der Scheune, also eigentlich nur Schönwetterauto.
Zuvor war es jedoch 10 Jahre Alltagauto einer älteren Dame. Sieht man auch daran, daß die Fahrwerksteile auch schon Rost angesetzt haben (will ich jetzt aufarbeiten)

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Reno84
Benutzer
Beiträge: 595
Registriert: Do 1. Feb 2007, 10:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Reno84 »

sciroccofreak willi hat geschrieben: Durch die Gummilagerung kommen die Schläge gegen den Keilriemenscheibenrand auch nicht bis zur Aufnahme durch.
Hab ich da was verpasst?
Was soll das für ne Lagerung sein :doof:

gruß reno
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von COB »

Reno84 hat geschrieben: Was soll das für ne Lagerung sein
Die 16V und auch der DX hat eine innere Keilriemenscheibe mit Schwingungstilger, sprich das Ding ist 2-teilig, ein innerer und äußerer Ring, zusammenvulkanisiert. Hämmerst du jetzt auf den Rand, federt das Gummi das ab und das war es. Die Lösung dürfte hier aber nicht im Ausbau der Zentralschraube liegen, die muss für den ZR-Wechsel auch gar nicht raus, sondern im Bearbeiten der Riemenscheibe, von vorn durch prellen und von hinten Hebeln rund um den gesamten Radius.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
gojira
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1385
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:41
Wohnort: Bikini Bottom

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von gojira »

sciroccofreak willi hat geschrieben:Hat das schon mal jemand gehabt?
ich hatte das auch schon.

bei meinem pl half nur dosenweise wd40 und ständiges wecken mit einem hammer.
ne menge geduld war auch nötig aber dann ging die riemenscheibe (schwingungsdämpfer) runter.

bei meinem kr sind gewinde in der riemenscheibe.
mit den passenden schrauben konnt ich das teil wie mit einem abzieher runter drücken.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12831
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Tempest »

Ebenso bei meinem G60 als ich vor einigen Jahren den Zahnriemen gewechselt hatte: Durch Hämmern von vorne und Hebeln von hinten konnte ich diese Scheibe von der Zahnriemenscheibe lösen. Bei meinem ehemaligen Storm (DX) kam die Scheibe ohne zu murren runter.

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
Scirocco-Franze
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1921
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 16:03
Wohnort: 84416 Taufkirchen

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Scirocco-Franze »

Durch das Rumstehen werden die meistens auch nicht besser und feutigkeit ziehen die immer. Zur Not würde ich die Scheibe samt Wapu ausbauen und dann Kopf abflexen und den rest raus machen
Gruß
´91 Scirocco 2 16V grün, efh, ZV u. Sitzheizung
´91 Scirocco 2 16V schwarz, mit Gewinde usw. als Spaßmobil
´86 Scirocco 2 16V KR rot im Orginal Zustand
´84 Santana GX5 Automatic im Orginal Zustand´
Benutzeravatar
Roccofreak16V
Benutzer
Beiträge: 831
Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
Wohnort: Rudersberg
Kontaktdaten:

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Roccofreak16V »

Servus,

an meinen Vorposter, du hast da glaub was falsch verstanden. Wasserpumpe? Hier geht es um die keilriemenscheibe der kurbelwelle.


Noch was zum Thema, da nun die Zähne der Schraube ab sind ist es wohl etwas bescheiden.
Aber bleibt noch erwähnt, Achtung vorallem beim 16V, leider gab es hier öfters Probleme mit dieser schraube wie auch oft bei den diesel modellen.
Irgendwie wird diese etwas locker oder dehnt sich, so das das Zahnriemenrad sich extremst in die Kurbelwellenstecknut einarbeitet.
Hatte ich nun schon bei 2 PL´s da konnte das Rad 2mm hin und her wandern.
Einige rep. leitfäden empfehlen deshalb auch den Wechsel des Zahnriemnrades und der Schraube, was ich immer wieder tun werde. Denn wenn die Kurbelwelle mal eingelaufen ist wirds nicht mehr lustig.
Dazu ist das Rad nichtmal besonders teuer.

Zum Problem:
Ich würde nun einfach einen Meissel zwischen bedie scheiben kloppen um die Keilriemenscheibe ab zu bekommen.
MAcken in der Keilriemenscheibe lassen sich ja wieder etwas abschleifen.
Anschliessend würde ich den schraubenkopf der grossen schraube mit der flex oder tigersäge abholzen.
Dann kann das Zahnriemenrad abgezogen werden.
Die Schraube ist ja direkt in dei Kurbelwelle geschraubt und von innen kommt direkt das motoröl ran. Wenn das Rad ab ist bleiben ja ca. 3cm stehen, dort mit der Zange ran und sie müsste rausgehen.
Spannung ist weg und innen rostet normal auch nichts.

Gerdae da schon mit dem Schlagschrauber usw. dort rumgeholtzt wurde wäre es mir zu gefährlich das so zu lassen.
Wenn sich da nur minaimal was lockert reisst das Zahnriemenrad die Kurbelwellennut zusammen.

Ich wünsch schonmal viel Spass und bin auf weitere lösungen gespannt.
[CENTER] [SIGPIC][/SIGPIC]


SCIROCCO II 16V KR / SCIROCCO II G60 / SCIROCCO II ABF / SCIROCCO I GT / KTM SX 200 / NSR 125 JC20 und noch paar andere
Schlummert / Sommer Spielzeug / Daily / im Aufbau / MX Spielzeug / 2-Takt Renner

[/CENTER]
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6762
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von christian_scirocco2 »

Roccofreak16V hat geschrieben: Zum Problem:
Ich würde nun einfach einen Meissel zwischen bedie scheiben kloppen um die Keilriemenscheibe ab zu bekommen.
MAcken in der Keilriemenscheibe lassen sich ja wieder etwas abschleifen.
Ich behaupte mal das man dann Macken in das Zahnriemenrad schlägt und das kann man anschließend neu kaufen. Ich würde es weiter mit Rostlösen, Gummihammer und Montierhebel probieren. Bei mir saß das auch mal extrem fest. Hat sich dadurch gelöst.
BTW, meine Schruabe saß letztens auch so extrem fest. Bei mir half am Ende nur die Flex. Dünne Trennscheibe drauf und vorsichtig die U-Scheibe durchtrennt.(Kurbelwelle drehen.) Dann ist kein Druck mehr auf der Schraube. Meine ließ sich dann von Hand rausdrehen und siehe da: Gewinde 100% Top wie neu. War halt extrem angeballert.

Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von scirocco_dave »

christian_scirocco2 hat geschrieben:Ich behaupte mal das man dann Macken in das Zahnriemenrad schlägt und das kann man anschließend neu kaufen. Ich würde es weiter mit Rostlösen, Gummihammer und Montierhebel probieren. Bei mir saß das auch mal extrem fest. Hat sich dadurch gelöst.
BTW, meine Schruabe saß letztens auch so extrem fest. Bei mir half am Ende nur die Flex. Dünne Trennscheibe drauf und vorsichtig die U-Scheibe durchtrennt.(Kurbelwelle drehen.) Dann ist kein Druck mehr auf der Schraube. Meine ließ sich dann von Hand rausdrehen und siehe da: Gewinde 100% Top wie neu. War halt extrem angeballert.

Gruß Chirstian
Ja, die haben wohl 180Nm wenn ich mich nicht täusche, die für die Druckplatte is auch ordentlich fest...
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Roccofreak16V
Benutzer
Beiträge: 831
Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
Wohnort: Rudersberg
Kontaktdaten:

AW: Mal schnell einen Zahnriemenwechsel machen...

Beitrag von Roccofreak16V »

Das Zahnriemenrad neu kaufen, sollte mann ohnehin machen.
Benutzt doch einfach mal google wegen den Problemen mit den selbst gelockerten Rädern an der G60 und 16V kübeln.

Leider ist hebeln mit vorsicht zu geniessen.
Die Vulkanisierung des Schwingungstilgers wird es euch danken.
[CENTER] [SIGPIC][/SIGPIC]


SCIROCCO II 16V KR / SCIROCCO II G60 / SCIROCCO II ABF / SCIROCCO I GT / KTM SX 200 / NSR 125 JC20 und noch paar andere
Schlummert / Sommer Spielzeug / Daily / im Aufbau / MX Spielzeug / 2-Takt Renner

[/CENTER]
Antworten