ABF raus, 1,8T rein!

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Naja Batterie im Kofferraum find ich nicht so toll. Der ist schon voll mit Musik. Zu den Hitzeschutzmatten: es gibt beim Turbozentrum Berlin drei verschiedene Dämmmatten davon sind zwei selbstklebend. Zudem gibt es dort auch Hitzeschutztapes, Hitzeschutzband für Krümmer und Hitzeschutzschlauch für Kabel oder Schläuche. Die bieten direkt und über ebay an...
Bei ebay gibt es auch noch einen weiteren Anbieter von einer selbstklebenden Hitzeschutzmatten. Bei einem von beiden kauf ich mir das Zeug und kleb das einfach an die Spritzwand.
Mit dem Kühler bin ich mir noch nicht sicher, da werd ich auch ein bisschen rumprobieren...
Ich wünsch dir und den anderen Lesern (falls vorhanden) erstmal schöne Weihnachten!! :wink:
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Schnitzel »

...es gibt auch dieses Alu-Profilblech was im Tunnel für Auspuffanlage verbaut is, als Hitzeschutz...sowas bekommt man auch
qm-weise . Sowas habe ich bei mir an der gesamten Spritzwand verbaut.
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Hallo und frohe Weihnachten.

Gucks Dir an und probiers aus. Mir gings auch darum, möglichst wenig Platz wegzunehmen.

Schnitzel, meinst Du so Zeugs, was man sonst für den Fußraum nimmt? Hast Du mal Fotos?

MX - probiers mal aus und berichte, wie es sich so gemacht hat. Hitzeschutzband hatte ich früher am Fächerkrümmer und habe ich derzeit zusätzlich als Umwickelung direkt am Turbo. Das Zeug hält aber nicht ewig und führt auch dazu, dass das MEtall darunter gut ausgeglüht wird, weil die Wärmeableitung nach außen fehlt. Den Auspuff selbst würde ich nach meinem aktuellen Erfahrungsstand nur da umhüllen, wo es unbedingt notwendig scheint und dann auch nur so wenig wie möglich. Mit den von mir o.g. Matten habe ich auch die Spritleitungen, Kabel, Schläuche etc. in den Bereichen umhüllt, in denen es sehr warm wird.

Dieses Zeugs da habe ich unter der Alunoppenfolie, zumindest glaube ich, dass es sowas da ist, habe den Anbieter nicht mehr in der Ebayliste:
http://www.ebay.de/itm/Hitzeschutzmatte ... 27c7c39062
oder das hier
http://www.ebay.de/itm/Hitzeschutzmatte ... 19d7077089
(bei mir wars aber irgendwie nicht so teuer, meine ich)

Darüber diese Alunoppensache:

http://www.ebay.de/itm/1qm-ALU-NOPPENBL ... 2ec1613432
Beides gibts auch in qm Größe.

Das nur zur Vervollständigung. Wenn Du, wie gesagt, gute Klebefolie findest, würde ich mich freuen, wenn Du mir/uns berichtest, ob sie gut hält und wie die Verarbeitung so war(hast Du mal nen Link?). Über die Variante von Schnitzel kannst Du natürlich auch nachdenken, macht sich bestimmt auch gut.


Edit: Also, die Matte so damals so aus, wie die oben aus dem ersten Link und war von dem Anbieter hier:
http://www.ebay.de/itm/Schweisdecke-Hit ... 3f206d63dd
für 1x1m habe ich damals 18,50€ bezahlt.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Schnitzel »

...genau ... das was du da gelinkt hast

..................
Darüber diese Alunoppensache:

http://www.ebay.de/itm/1qm-ALU-NOPPE...item2ec1613432
Beides gibts auch in qm Größe.
..................

son Alu Blechlein mein ich ...schön dünn, lässt sich gut formen..

Ich denke das reicht...und die Bremsleitung habe ich son alu-(?)Asbest Schutzschlauch damals gesteckt...gibts auch als Meterware. Aber nicht ganz billig.
...ach hier der Link...wo ich es her hab ...
http://www.sandtler24.de/thermotec-flam ... e?c=314597

dann kann man sicher gehen das die Bremsflüssigkeit , weils ja in der Leitung steht, nicht im Krümmerbereich aufkocht.
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Jo, die Leitungen sollten, gerade im Turbobereich alle ummantelt sein. Sowohl Bremse, als auch Sprit.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Ja ich probier das mal aus und berichte dann.
Ich halte momentan schonmal nach Getrieben Ausschau. Welches Getriebe hast du nochmal drin Stephan? Zu folgenden Erkenntnissen bin ich gekommen: Mein altes Getriebe (AGB) hatte eine Achsübersetzung von 3,667. Also würden theoretisch die Getriebe AYC, AYN und CBA gut passen weil die alle eine Achsübersetzung von 3,647 haben und ich ja eine Tachowelle verwenden will. Oder täusche ich mich da? Die 5ten Gänge sind bei den Getrieben auch schön lang. Das ATB ist zwar das längste Getriebe aber ich glaube da passt dann die Übersetzung von der Tachowelle nicht oder?? :-/
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Hallo,

Du brauchst das ATB. Das passt von der Übersetzung her genau zu dem Motor. Du mußt ja noch den Antriebsstrang sehen. Der hat ja andere Übersetzungsverhältnisse als beim Spenderfahrzeug, wegen der kleineren Räder beim Scirocco. Hatte das neulich schonmal irgendwo hier vorgerechnet. mußte mal die Suche benutzen ;-) .

Zum Getriebe und der Welle:
Als Tachowelle benötigst Du die vom G60 mit Tachowelle. Gabs bei Golf 2 und Corrado bei den ersten Modellen. Am Getriebe selbst ist meistens schon der elektrische Geber drin. Der besteht aus 2 Teilen. Unten ist der Einsatz mit dem Ritzel, wie Du es von Deiner Tachowelle kennst. Das bleibt drin. Nur der obere Teil wird demontiert. Dort hinein kommt der Antrieb der Golf Tachowelle (so mit 3mm 4 Kant oder so). Alles das Ganze dann einfach bis hinauf zum Tacho. Passt 1A.
Den elektrischen Geber packst Du Dir zur Seite, falls Du mal irgendwann auf elektrischen Tacho (z.B. Corrado) umbauen willst.

Ist das 018R Steuergerät eigentlich schon unterwegs zum entsperren zu Stephan Wiede? Der arbeitet eigentlich recht fix. Bei mir hat das immer so 1-2 Wochen gedauert mit Versand hin und her.

http://www.vwcorrado.de/t136_corrado_getriebe.html

kurzer Rechenhinweis für die Getriebeübersetzung (ohne auf die Einheitenrechnung einzugehen):

v(km/h) = Drehzahl / (Achsübersetzung*Gangübersetzung) * 0,06(Korrekturwert) * Radübersetzung (beim Rocco ca 1,75m)
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

OK, dann ein ATB. Ich vertrau dir da und rechne nicht nach :danke2:
Das SG ist noch nicht bei mir, ich warte noch drauf...
MX44
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: Do 31. Jul 2008, 10:22
Wohnort: Gera

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von MX44 »

Mahlzeit!
Ein Getriebe hab ich im Auge und so gut wie gekauft, das Steuergerät hab ich jetzt erhalten und schicke es kommende Woche raus. Die Hitzeschutzkomponenten hab ich beim Turbozentrum Berlin bestellt, und für den 1,8T bestelle ich auch bald alles was wir neu machen, z. Bsp. Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Thermostat, Kurbelwellensimmering und und und...
Folgende Fortschritte gibt es bis jetzt:
Ich habe den riesigen Sprinter Ladeluftkühler in den Rocco eingepasst und Halterungen gebaut.
CIMG3622.jpg
CIMG3622.jpg
Der LLK ist aber trotzdem sehr gut geeignet finde ich.
Im Moment sieht es danach aus als könnte man auch den originalen 16V Kühler beibehalten, mal sehen ob sich das bei der Anprobe bestätigt...
CIMG3622.jpg
CIMG3622.jpg
Dann habe ich noch angefangen einen Luftfilterkasten anzupassen. Dazu hatte ich vor langer Zeit schonmal einen Luftfilterkasten besorgt den ich nochmal mit der Flex bearbeiten musste um ihn passend zu machen. Jetzt fügt er sich schon ganz gut ein. Dass er unter die Haube passt, hab ich auch noch geprüft. Morgen werde ich ihn noch von untern zulaminieren und anschließen noch Halterungen bauen...
CIMG3622.jpg
CIMG3622.jpg
CIMG3622.jpg
Wenn der Motor sitzt muss ich mal schauen wo ich noch den Wischwasserbehälter noch hinquetschen kann.
Jetzt ist erstmal Feierabend!! :bier:
Dateianhänge
CIMG3623.jpg
CIMG3621.jpg
CIMG3620.jpg
CIMG3619.jpg
CIMG3617.jpg
CIMG3618.jpg
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: ABF raus, 1,8T rein!

Beitrag von Stephan »

Sieht doch schon gut aus. Die Batterie muß dann wohl doch nach hinten und entsprechend ein Bleigelakku oder eine Batterie mit Hülle und Entlüftung werden. Um das zu vermeiden habe ich bei mir einen kleineren Wasserkühler und einen Universal LLK verbaut. Passt dann soeben noch an einer 44AH Batterie vorbei.

Wo kommt der Aktivkohlebehälter hin?

Hast Du schon eine Dreiecklenkerabstützung da? Also die Orginalstrebe vom 16V beispielsweise?

Bist Du Dir mit der Position des Luftfilterkastens sicher? Bei mir sitzt der da, wo er in Serie ist und besteht aus einem umgebauten Serienluftfilterkasten. Wie willst Du die Turbozuleitung und das ganze Gedöns bauen, also Schubumluftventil, N75 und alles was dran hängt? Der Sauganschluß des Turbo ist ja auf der Fahrerseite. Bin gespannt :-) .
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten