Also Nennleistung dann bei ca. 7500 oder so ? Das wären mal eben überschlagen ca. 375 Nm Nennmoment. Ich frage aus reiner Neugierde, wie macht man das dann, daß einem dabei nicht der ganze Antrieb irgendwann um die Ohren fliegt, weil selbst der stärkste Serienmotor bringt gerade mal ca. 170 Nm auf die Beine, also wären selbst 16V Teile da um mehr als 100% überbelastet. Bin für eine Erklärung echt zu haben, ich kann mir das bei den Mini-Teilen im Antriebsstrang immer nicht richtig vorstellen, daß so etwas lange hält.necr0 hat geschrieben: begrenzen werd ich ihn erstmal bei 8000..
Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 122
- Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
- Wohnort: Erndtebrück, Germany
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Schau dir mal ein paar leistungsmessungen an, je nach block gibts etliche 16vT mit über 400 nm..
Man nehme eine Sintermetallkupplung, ein golf 4/5 Getriebe und stabile antriebswellen ;)
Welche wellen genau weiß ich selbst noch nicht aber dieses problem wird sich wohl auch noch lösen..
@rugera: das würde mich sehr interessieren, die Downpipe werde ich selbst bauen, die eigentliche Anlage brauche ich ab KAT
Die Anlage zu bauen wäre für mich auch kein Problem.. wichtig ist nur die Eintragung
Man nehme eine Sintermetallkupplung, ein golf 4/5 Getriebe und stabile antriebswellen ;)
Welche wellen genau weiß ich selbst noch nicht aber dieses problem wird sich wohl auch noch lösen..
@rugera: das würde mich sehr interessieren, die Downpipe werde ich selbst bauen, die eigentliche Anlage brauche ich ab KAT
Die Anlage zu bauen wäre für mich auch kein Problem.. wichtig ist nur die Eintragung
- sc16vg60
- Benutzer
- Beiträge: 476
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Der Dieselblock hat zwar ein paar Schikanen parat, schönes Projekt wenn man weiß was man tut. 
Ich würde auf jeden Fall über eine Abgasklappe nachdenken
Hary

Ich würde auf jeden Fall über eine Abgasklappe nachdenken

Hary

- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
OK, soweit, so klar, aber welcher 4-zylinder im Golf 4 hat denn derartige Leistungen ? Golf 5, OK, der GTI sollte ein Getriebe sponsern können.necr0 hat geschrieben: Man nehme eine Sintermetallkupplung, ein golf 4/5 Getriebe und stabile antriebswellen ;)

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 122
- Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
- Wohnort: Erndtebrück, Germany
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
ach das vom 4er gti wird wohl 2-3 seasons halten
man muss es ja nicht immer gleich übertreiben ;)
Das AUG am G60 mit 68er LR hat auch 2 jahre überstanden
@sc16vg60 den Block baue ich nicht selbst um, ich hab nen Bekannten, der das schon des öfteren gemacht hat
wie meinste das mit der Abgasklappe? ne umgehung vom mittelschalldämpfer?
man muss es ja nicht immer gleich übertreiben ;)
Das AUG am G60 mit 68er LR hat auch 2 jahre überstanden
@sc16vg60 den Block baue ich nicht selbst um, ich hab nen Bekannten, der das schon des öfteren gemacht hat
wie meinste das mit der Abgasklappe? ne umgehung vom mittelschalldämpfer?
- rocco-oal
- Beiträge: 3756
- Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
- Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Das hätte doch was.necr0 hat geschrieben:wie meinste das mit der Abgasklappe? ne umgehung vom mittelschalldämpfer?

Mfg, Christoph.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst
Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII

[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
-
- Benutzer
- Beiträge: 122
- Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
- Wohnort: Erndtebrück, Germany
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
aber ein 3" rohr wird schon verdammt schwer unter zu bringen^^
- Tomcat65
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:23
- Wohnort: Untereisesheim
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Also mein Auspuffbauer ist H&B
in 71540 Murrhardt
http://www.hub-auspufftechnik.de
Der baut dir alles was nach Regeln der Kunst machbar ist.
Ich habe ne Anlage 55mm komplett (auch die Töpfe
) mit Klappe für anständigen Sound.
92 dB wie in den Papieren eingetragen
in 71540 Murrhardt
http://www.hub-auspufftechnik.de
Der baut dir alles was nach Regeln der Kunst machbar ist.
Ich habe ne Anlage 55mm komplett (auch die Töpfe

92 dB wie in den Papieren eingetragen



-
- Benutzer
- Beiträge: 122
- Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
- Wohnort: Erndtebrück, Germany
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Auf der HP steht, dass die nur bis 70mm Anlagen bauen..
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Welcher hersteller baut 3" Anlagen für den GT II ?
Und du meinst, die 6 mm machen den Kohl jetzt fett ?necr0 hat geschrieben:Auf der HP steht, dass die nur bis 70mm Anlagen bauen..


Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.