Angst vor der Auto-Zukunft

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Michas Rocco »

Dirk, mir ist das sehr bewußt. Aber ich habe Leute in meinem Bekanntenkreis, die alte LKW, Busse und eben Vorkriegsoldtimer fahren. Diese Leute haben schon riesen Probleme wenn es nur darum geht eine Bremstrommel oder einen Radbremszylinder zu bekommen. Teile wie Schalter oder Verglasung sind fast garnicht mehr zu bekommen und nachgefertig wird für alte Nutzfahrzeuge so gut wie nichts (T1 bis X ausgenommen).
Mal ehrlich, wenn man sich einen Scirocco II Unfallwagen besorgt und diesen schlachtet, ist man mit Clipsen, Schaltern und Innenraumteilen sehr gut aufgestellt. So habe ich es gemacht, die ausgebauten Teile reinigen, konservieren und dann vernünftig einlagern.

Natürlich wird es zusehends schwere Ersatzteile zu bekommen, aber zumindest die Verschleißteile stellen beim Scirocco kaum Probleme dar und Spezialteile kann man jetzt noch sehr günstig sammeln und einlagern.
Die größere Gefahr für Scirocco und Co liegt meiner Meinung nach in den immer inkompetenter werden Werkstätten und deren Angestellten. Ich mache alles selbst an meinen Autos und habe mir dafür eine Werkstatt eingerichtet, aber diejenigen die dies nicht können oder wollen werden in den kommenden Jahrzehnten Schwierigkeiten haben gute und kompetente Werkstätten zu finden.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
NightBeta
Benutzer
Beiträge: 94
Registriert: Di 17. Jan 2012, 18:07
Wohnort: HEsel
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von NightBeta »

Habe das beim wiederaufbau selber gemerkt das fast alles was man wirklich braucht verfallen ist :stinkefinger: Dachte schön vorm Wiederaufbau kannste ja wenn was fehlt zum VW Service gehen bestellen und fertig :D Pustekuchen wie schon gesagt oder eben sau sau sau teuer wie die Stoßstangen, aber werde mir trotzdem zwei bestellen müssen, da die gebrauchten nicht richtig sitzen wollen und das bei einem unfallfreien Wagen.
Benutzeravatar
NightBeta
Benutzer
Beiträge: 94
Registriert: Di 17. Jan 2012, 18:07
Wohnort: HEsel
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von NightBeta »

Michas Rocco hat geschrieben:Dirk, mir ist das sehr bewußt. Aber ich habe Leute in meinem Bekanntenkreis, die alte LKW, Busse und eben Vorkriegsoldtimer fahren. Diese Leute haben schon riesen Probleme wenn es nur darum geht eine Bremstrommel oder einen Radbremszylinder zu bekommen. Teile wie Schalter oder Verglasung sind fast garnicht mehr zu bekommen und nachgefertig wird für alte Nutzfahrzeuge so gut wie nichts (T1 bis X ausgenommen).
Mal ehrlich, wenn man sich einen Scirocco II Unfallwagen besorgt und diesen schlachtet, ist man mit Clipsen, Schaltern und Innenraumteilen sehr gut aufgestellt. So habe ich es gemacht, die ausgebauten Teile reinigen, konservieren und dann vernünftig einlagern.

Natürlich wird es zusehends schwere Ersatzteile zu bekommen, aber zumindest die Verschleißteile stellen beim Scirocco kaum Probleme dar und Spezialteile kann man jetzt noch sehr günstig sammeln und einlagern.
Die größere Gefahr für Scirocco und Co liegt meiner Meinung nach in den immer inkompetenter werden Werkstätten und deren Angestellten. Ich mache alles selbst an meinen Autos und habe mir dafür eine Werkstatt eingerichtet, aber diejenigen die dies nicht können oder wollen werden in den kommenden Jahrzehnten Schwierigkeiten haben gute und kompetente Werkstätten zu finden.
Werde mir wohl in den nächsten wochen/monaten auch einen oder zwei roccos zum zerlegen vom schrotti hohlen. Dann schön zerlegen und einlagern :D
Auch wenn es schon weh tut einen solchen wagen zu zerlegen :heul:
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Michas Rocco »

Einen Scirocco mit Teilen von CP neu aufzubauen ist unbezahlbar und auch unnötig. Wenn es wirklich ein Neuaufbau im Sinne eines neuen Autos sein soll muss man diesen Weg jedoch gehen.
Ich habe bei meinen Arbeiten am Scirocco und auch am Polo oder LT 28 aber festgestellt, dass gerade die Kunststoffteile dieser Fahrzeuge sehr robust sind. Die können noch so verdreckt sein, einmal schonend aber gründlich gereinigt und neu versiegelt, dann sieht fast alles wieder aus wie neu.

Mir persönlich tut es nicht weh einen Unfallwagen zu zerlegen, eine richtige Emotionale Bindung habe ich in diesem Fall zu "meinem" Scirocco und das seit 12 Jahren. Damals haben auch viele gesagt ich solle da kein Geld reinstecken, das würde nicht lohnen. Aber so ist das nunmal, da kam auch eins zum anderen, aus Unterstellplatz wurde Schrauberplatz, aus Schrauberplatz wurde ausgebaute Werkstatt und aus JH wurde 16V und was als nächstes kommt wird auf jedenfall schnell.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Peet! »

Man kann alles erhalten / restaurieren, wenn die Möglichkeiten ausgeschöpft werden...

siehe

http://www.youtube.com/watch?v=2iazO7NV ... re=related

Gruß Peet
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Peet! »

Dirk hat geschrieben:da bin ich zu 100% bei Dir.

Erschreckend, dass gerade die VW-Werkstätten selbst immer inkompetenter werden, was die eigenen Youngtimer angeht.

Zum Glück ist man als Schrauber nicht auf die angewiesen.

Grüße
Dirk
Da liegt der Hund eigentlich begraben...

Die VW Werkstatt vor Ort, die ich vor ca. 5 Monaten besuchte, der Chef mir einen 1000er bot für meinen GTX, der mir sagte: wenn ich mal Teile bräuchte solle ich unbedingt zu ihm kommen, weil er besorgt mir alles für diese Fahrzeuge!

Diesem Chef machte ich dann mal den ErklärBär was man noch bekommt und was nicht (Bsp. Einstiegsleistenclips)

Seitdem sieht er mich immer wieder gerne um mich auszufragen. Find ich Gut!

Gruß Peet
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Andy-GTII »

Machen die sieh um Teile verrückt. Ich geh eher davon aus, dass das Benzin teurer wird als ein Liter Schnaps :hihi:
Das Super Plus im Tank vom 16V ist sicher ne bessere Wertanlage als das Auto selbst :lol:
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von COB »

RoccoGT1800 hat geschrieben: Bei den !neuen! Autos ... DMC 12 Delorean !!!
Wie neu ? Du weisst, dass die nur bis 1983 gebaut wurden ? ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Nunan
Benutzer
Beiträge: 526
Registriert: So 6. Dez 2009, 13:19
Wohnort: Bad Tölz
Kontaktdaten:

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Nunan »

Also wenn ich in dem Golf 6 von meiner Fahrschule drin hocke bekomm ich auch das :kotz: -die Lenkung ein zustand, keine Geräusche beim fahren ausser von irgendwelchen Assistenten oder wenn wieder mal was kaputt ist und geht keinen Pfurz...
Da sagt nochmal einer das die jungen Leute nur auf neue Autos stehen -ich bin jetz 17 und hab 6 Scirocco sowohl 1er als auch 2er und ich werde alles geben damit sie nicht auf dem schrott landen. :bier:
Scirocco 1 8v Weber mit eingetragene 180ps Bj:76
Scirocco 1 GLI Bj:76
Sicorcco 1 Bj:80 -Rostfrei ungeschweißt!
Scirocco 2 16v KR mit Klima, Sitzheizung, Servo, ZV etc. Bj:88
Scirocco 2 GTII 16v
Scirocco 2 GTX 16v mit Leder
Scirocco 2 Scala -Umbau auf 16v Einzeldrossel Bj:89
Scirocco 2 GT 72ps Bj:88
Benutzeravatar
Ron84
Benutzer
Beiträge: 47
Registriert: So 20. Sep 2009, 23:08
Wohnort: Wiesbaden

AW: Angst vor der Auto-Zukunft

Beitrag von Ron84 »

Ich kann zu den ganzen neuen Autos auch nichts besonders gutes beitragen! Ich hatte zuletzt einen Fiat Bravo 1.9 16v Diesel 150 PS Baujahr 2007, die Kiste war nach 100.000 km platt, Ventile klapperten, Querlenker etc. ausgeschlagen, Lenkung machte Geräusche usw..

Honda Civic Type S Baujahr 2011: 5 x in der Werkstatt, Antriebswellen defekt usw... Rost! 30.000km

Golf 5 Yellow Speed: Knacken von der Vorderachse bei eintauchen der Stoßdämpfer, fühlt sich auch schlecht an bei schnellen Kurven! 45.000 km
Antworten