hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
- gojira
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1385
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:41
- Wohnort: Bikini Bottom
hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
kann jemand einen hersteller für hydrostössel (zb. meyle, febi, ina......) empfehlen oder hat schon jemand positive/negative erfahrungen gemacht?
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
serienmäßig müssten INA verbaut sein. also kannste damit nix falschmachen alle von dir genannten dürften ok sein
...bin dann mal weg
- Jürgen 16V
- Benutzer
- Beiträge: 271
- Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
- Wohnort: Altdorf bei Nürnberg
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
Kommt halt drauf an, welche Anforderungen du stellst.
Bei Serienmotoren, ungetunt, haben wir sogar schon mehrfach die billigsten Ebay Hydros problemlos verbaut, Hersteller war da Ajusa soweit ich mich erinnere.
Bei getunten und vor allen hochdrehenden Motoren würde ich jedoch auf die teuren (leichten) INA Hydros gehen. Billige Hydros sind ca 20 gramm schwerer das Stück. Aber Achtung, auch von Ina gibts die schwere Standart- Ausführung.
Bei Serienmotoren, ungetunt, haben wir sogar schon mehrfach die billigsten Ebay Hydros problemlos verbaut, Hersteller war da Ajusa soweit ich mich erinnere.
Bei getunten und vor allen hochdrehenden Motoren würde ich jedoch auf die teuren (leichten) INA Hydros gehen. Billige Hydros sind ca 20 gramm schwerer das Stück. Aber Achtung, auch von Ina gibts die schwere Standart- Ausführung.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
kann man die eigentlich irgendwie prüfen (lassen) wie lange ist denn sone lebensdauer von den teilen in der regel ?
...bin dann mal weg
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
Naja, man hörts doch am Klappern.Folterknecht hat geschrieben:kann man die eigentlich irgendwie prüfen (lassen) wie lange ist denn sone lebensdauer von den teilen in der regel ?
Scirocco 2 GT2 16V
- gojira
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1385
- Registriert: Mo 25. Feb 2008, 22:41
- Wohnort: Bikini Bottom
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
Jürgen 16V hat geschrieben:Kommt halt drauf an, welche Anforderungen du stellst.
Bei Serienmotoren, ungetunt, haben wir sogar schon mehrfach die billigsten Ebay Hydros problemlos verbaut, Hersteller war da Ajusa soweit ich mich erinnere.
Bei getunten und vor allen hochdrehenden Motoren würde ich jedoch auf die teuren (leichten) INA Hydros gehen. Billige Hydros sind ca 20 gramm schwerer das Stück. Aber Achtung, auch von Ina gibts die schwere Standart- Ausführung.
ich hab da folgendas im netz gefunden:

beim scirocco passen wohl nur die schwere ausführung ina #f-46516.30 (ca. 80g).
die leichten hydros ina#f-46516.72 (ca. 50g) sind für jüngere motoren.
ist eigentlich auch egal da die hydros für einen serien motor sind und es mir nur auf qualität und haltbarkeit ankommt.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
Die Serienstößel im Scirocco wiegen ca 65g. Die 80g Variante sollte zumindest nicht im 1,8 16V eingesetzt werden, da man sonst die Maximaldrehzahl herab setzen müßte (Gefahr des Ventilflatterns).
Ich selbst bin eine ganze Zeit lang die Schrick Hydrosstößel gefahren. Die haben ein Gewicht von ca 45g oder 48g. In Verbindung mit den 062/026 Ventilfedern und Federteller von Schrick sind dann Drehzahlen bis ca. 8500 u/min vom Ventiltrieb her möglich, bevor ein Ventilflattern auftritt (natürlich nicht mit Seriennockenwellen). In der vorgenannten Kombination ist die Auslegung bis 11,5mm Ventilhub gegeben gewesen. Das wäre bei den 276er 16V Nockenwellen von Schrick der Fall gewesen.
Ich selbst bin eine ganze Zeit lang die Schrick Hydrosstößel gefahren. Die haben ein Gewicht von ca 45g oder 48g. In Verbindung mit den 062/026 Ventilfedern und Federteller von Schrick sind dann Drehzahlen bis ca. 8500 u/min vom Ventiltrieb her möglich, bevor ein Ventilflattern auftritt (natürlich nicht mit Seriennockenwellen). In der vorgenannten Kombination ist die Auslegung bis 11,5mm Ventilhub gegeben gewesen. Das wäre bei den 276er 16V Nockenwellen von Schrick der Fall gewesen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- alex71
- Benutzer
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 12. Dez 2009, 21:16
- Wohnort: berlin
AW: hydrostössel - welcher hersteller ist empfehlenswert?
auf nachfrage beim zubehörhändler meinte der es gibt eh nur 2 grosse hersteller die die dinger bauen. und da ist es egal was du kaufst da die selben bei vw verbaut werden. ist dann eben so das erste wahl in die fahrzeuge kommt zweite wahl dann original erstatzteil und eben dritte und vierte wahl ins zubehör gehen. habe ich nur gehört......
ich selber habe im pl welche die haben was in die 60€ gekostet und funktionieren problemlos.......
ich selber habe im pl welche die haben was in die 60€ gekostet und funktionieren problemlos.......
92er 16V original 150Tkm
90er einser cabrio 255Tkm
74er knudsen coupe 2,8 80Tkm
73er knudsen coupe 1,6 ???
99er cbr600 56Tk
99er ducati 996 SPS
39er bmw r66 ???
86er S70 enduro ???
90er einser cabrio 255Tkm
74er knudsen coupe 2,8 80Tkm
73er knudsen coupe 1,6 ???
99er cbr600 56Tk
99er ducati 996 SPS
39er bmw r66 ???
86er S70 enduro ???