pl springt nicht immer an

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
m.dix
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
Wohnort: 74564 crailsheim
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von m.dix »

meine freundin ist heute mit dem auto zur arbeit gefahren. sie hat mich von dort aus angerufen und gesagt er leuft perfekt. sie ist wieder heim gefahren bis dahin alles super. als sie vor dem haus stand wollte sie es nochmal probieren und er ist wieder nicht angesprungen :-(
sie hat mir aber ein interesantes neues deteil erzählt. wenn er nicht anspringt hört sie das schon beim orgeln.
sci.1
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Ludwigsburg

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von sci.1 »

Kurbelwellenrad (Zahnriemen) abgeschert.Dadurch Verstellen sich die Steuerzeiten,Kompression wird schlechter,teilweise so schlecht das er gar nicht mehr Anspringt,erklärt auch das "anders angehöhrt".Passiert allerdings meistens bei PG (G60) oder 2H Motoren.Meß mal Kompression und Prüf mal die Steuerzeiten nach,Zentraschraube an der Kurbelwelle Prüfen!
Benutzeravatar
m.dix
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
Wohnort: 74564 crailsheim
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von m.dix »

wenn die steuerzeiten sich verstellen leuft er doch auch während der fahrt schlecht? wenn er an ist fährt er sich aber super.
ich habe gestern das auto in meine werkatatt mitgenommen und den druckregler im rücklauf getauscht. ich habe ihn dan über den tag ein paar mal angemacht und es hat super funktioniert (aber er war auch immer kalt). als ich daheim angekommen bin habe ich es gleich noch ein paarmal probiert. er ist jedesmal angesprungen aber unterschiedlich gut. manchmal sofort manchmal mit etwas orgeln und manchmal lang orgeln. das war aber wahllos nicht das es schlechter geworden währe umso leerer die batterie.
stimmt es eigentlich das in der vorförderpumpe ein ventiel ist das den druck nach dem ausmachen halten soll?
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von Nordrocco »

Ja, das stimmt! Aber das Rückschlagventil sitzt an der Hauptpumpe unterm Auto.
Ich würde zunächst die Stauscheibenstellung kontrollieren und auf Falschluftsuche gehen. Wenn das alles passt, dann CO einstellen. Dazu musst Du am Stecker des Druckstellers ein Multimeter in Reihe dranhängen. Einstellwert ist 6mA schwankend.

Hast Du mal den Stecker vom Kaltstartventil abgezogen? Teste das mal.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
m.dix
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
Wohnort: 74564 crailsheim
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von m.dix »

das mit der stauscheibe mache ich so bald wie möglich ich habe gerade im reparaturleitfaden nachgeschaut, das ist ja einfach.
nach falschluft habe ich auch schon geschaut und alles mit bremsenreiniger abgesprüt. habe nichts gefunden was mich etwas gewundert hat den meine mfa zeigt zuviel spritverbrauch an. obwohl sie mit dem alten motor funktioniert hat.
das mit dem co einstellen klingt echt super. ich kenne bisher nur die offizielle lösung mit spezialwerkzeug und mehr aufwand. hast du das so schon gemacht?
was meinst du mit dem kaltstartventil? wenn er warm ist wird das doch nicht mehr benötigt?!
Benutzeravatar
Nordrocco
Beiträge: 891
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von Nordrocco »

Bei der Falschluftsuche bitte auch um die Einspritzventile sprühen.

Das mit der MFA ist so ne Sache. Meine zeigte einen Verbrauch von um die 25 Liter an, bis ich mal am Tacho ein Birnchen ausgetauscht habe. Nun zeigt sie 8,5 Liter an, frag mich nicht. Warscheinlich war der Schlauch am Kombiintrument nicht richtig drauf. Bei anderen funktioniert sie wieder, wenn sie einen Reset machen, also Batterie 5 Min. abklemmen.

Das mit der CO Einstellung habe ich schon so gemacht. Ist aber nur ne Grundeinstellung. Feinjustiert wird dann bei der AU. Achte nur darauf, dass Du die Leerlaufdrehzahl bei 900U/min hältst. Bzw stellt man den CO-Wert wechselseitig mit dem Tastverhältnis ein. Gehe dabei in ganz kleinen Schritten vor. Eine 8tel Umdrehung am Mengenteiler können schon Welten sein. Markiere Dir deine jetzige Stellung der Einstellschrauben. Aber Du hast ja nen Leitfaden!

In dem Du das Kaltstartventil deaktivierts kannst Du ausschließen, dass dieses für Deine Probleme verantwortlich ist. So war es zumindest bei mir. In einem bestimmten Temperaturbereich (Aussentemperatur 5-15 Grad) musste ich mir nen Wolf orgeln, bevor der Wagen lief. Muss man erst mal drauf kommen! Fahre momentan ohne, da ich erst ergründen muss, was da genau los ist. Ich bin mir nicht sicher, wo das Kaltstartventil beim (Golf-PL) sitzt. Irgendwo seitlich an der Einspritzleiste. Wenn es abgezogen ist, dann solltest Du nur noch Probleme beim echten Kaltstart haben. Oder eben garkeine mehr, so wie es bei mir der Fall ist.

Hab noch ein Bild gefunden. Das eingekreiste Teil ist das KSV. Einfach mal Stecker abziehen und testen. Würde ich als aller erstes machen.
Der Dateianhang showpic.php.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
showpic.php.jpg
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
m.dix
Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:28
Wohnort: 74564 crailsheim
Kontaktdaten:

AW: pl springt nicht immer an

Beitrag von m.dix »

ich habe nochmal intensiv nach falschluft gesucht. habe auf die konventiuonelle art nichts gefunden ich habe mir den reparaturleitfaden dan nochmal sehr intensiv studiert. dabei habe ich einen selbstgemachten fehler gefunden: in der dünnen leitung vom leerlaufstabi ist ein reduzirungstück (blau) eingesetzt. es ist mir beim umbau nicht aufgefallen da es beim scirocco direkt im ansaugschlauch steckt und ich dachte es ist nur ein anschlusstück.
im leitfaden ist auch noch ein rotes reduzieringsventil beschrieben. es sitzt in der dünnen leitung zur kurbelgeheuseentlüftung. dieses teil habe ich nicht da es beim scirocco nicht verbaut ist !?
hat hier jemand das rote reduzihrungsventiel?

das mit dem klv habe ich getestet wen ich es austecke springt er kalt fast nicht an sonst endert sich nichts.

ich habe den mengenteiler bzw. lmm getauscht aber kein unterschied.

co habe ich versucht einzustellen aber der wert liegt immer bei 10. obwohl ich eine starke verenderung des standgass bemerkt habe.

ich habe den sicherungskasten getauscht da ich an ein paar pins oxidation gefunden habe. (seitdem ist er immer angesprungen aber nur mit ca 5 sekunden orgeln)

ich habe alle dünneren kabel an der batterie mit neuen kabelschuhen versehen und ein zusätzliches massekabel eingezogen (batterie-, verschraubung am dom, massepunkt hinten rechts am zylinderkopf)

jetzt hoffe ich das er heute jedesmal anspringt. wenn auch nicht gut, was sich hoffentlich ändert wenn das rote ventil drin ist und ich das co einstellen lassen habe.
Antworten