Gasumbau - lohnt das!?
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
Gasumbau - lohnt das!?
Hallo,
mit dem Einbau einer Gasanlage kann man die "Spritkosten" um fast die Hälfte senken. Die Amortisierungsgrenze liegt bei einer Laufleistung zwischen 40000 und 80000km bei einem "normalen Scirocco" oder ähnlichem anderem Fahrzeug. Hierbei ist natürlich die Nutzung sehr ausschlaggebend: Bei Langstreckenfahrten, insbesondere bei sommerlichen Temperaturen, ist das "Sparpotential" sehr groß. Beim Gegenteil, dem Kurzstreckenbetrieb bei winterlichen Temperaturen (wie in den beiden letzten Wintern) wird das Sparpotential wesentlich geringer sein, da die Funktion einer Gasanlage immer an einen "warmen Motor" gebunden ist.
Um das Sparpotential eines Winterautos für den Kurzstreckenbetreib wirklich ausschöpfen zu können, macht es wirklich Sinn, eine Standheizung zu verbauen. Nach meinem Wissen gibt es tatsächlich einen Fahrzeughersteller, der seine Gasanlage nur in Verbindung mit einer "Standheizung" anbietet: ich meine, es müßte Subaru sein (korrigiert mich bitte, falls ich mich irre)
Aber dies war nur ein kurzer Ausflug zu dem, was man serienmäßig kaufen könnte!
Im Regelfall wird eine Gasanlage nachgerüstet (was schon teuer ist) - eine zusätzliche Standheizung (die im Winter für Kurstrecke nicht nur das Sparpotential hochhalten täte, sondern auch einfach nur "Toll" ist) könnte durchaus den finanziellen Rahmen sprengen und sie wird auch die Amortierungsgrenze "nach oben ausdehnen".
Wenn man dann die Amortisierungsgrenze (x km) erreicht hat, also sowohl beim Motor als auch bei der Gasanlage keine unerwarteten Kosten aufgetreten sind, hat man den "Nullpunkt" erreicht, wo die "Kosten für Benzin" gleich denen gewesen wären, wie die Kosten für´s "Gas" mitsamt der Gasanlage.
Ich möchte mal behaupten, daß dieses "im Schnitt" ca. 60000km sind und vier Jahre dauert. Wenn dann immer noch alles so gut läuft wie in der vorherigen Zeit, wird man sich in den nächsten vier Jahren (gemäß oben genanntem Schnitt) die Kosten für den Gasanlagenumbau gutschreiben können (wahrscheinlich irgendwas um die 2000€, was wohl der Umbau gekostet hat).
Man hat also in acht Jahren 2000€ erwirtschaftet (ohne Einrechnung der Inflationsrate: Werden dann aber bestimmt immer noch 1800€ sein).
Ich kann sowas nur empfehlen: 120000km in acht Jahren fahren und sich dann über 2000€ freuen (naja doch nur 1800 wegen Inflationsrate)!
Kritischer Aspekt: Sowas (1800€ für Nichts) klappt natürlich nur dann, wenn tatsächlich innerhalb der genannten acht Jahre und 120000 tatsächlich keine "nichtkalkulierbaren" Kosten stattfinden.
Fazit: Wer sich eine Gasanlage einbaut, trägt das komplette Risiko (bis auf die einjährige gesetzliche Gewährleistung, die dem Gasanlageneinbauer auferlegt ist) - bei Neuwagen könnte sogar dessen Gewährleitung erlöschen! Weitere versprochene Garantien oder/und Kulanzen oder ähnliches des Gasanlageneinbauers sind von diesem freiwillig und können eventuell auch widerrufen werden: Ein Rechtsanspruch darauf ist also nicht garantiert!
Also drei Jahre hoffen, daß die Gasanlage einwandfrei funktioniert! (also Amortisierungsgrenze laut aufgezeigtem "Schnitt")
Gruss.
P.S.: Bei allen Betrachtungen habe ich einen eventuellen erhöhten Verschleiß oder Schäden des Motors garnicht berücksichtigt!
mit dem Einbau einer Gasanlage kann man die "Spritkosten" um fast die Hälfte senken. Die Amortisierungsgrenze liegt bei einer Laufleistung zwischen 40000 und 80000km bei einem "normalen Scirocco" oder ähnlichem anderem Fahrzeug. Hierbei ist natürlich die Nutzung sehr ausschlaggebend: Bei Langstreckenfahrten, insbesondere bei sommerlichen Temperaturen, ist das "Sparpotential" sehr groß. Beim Gegenteil, dem Kurzstreckenbetrieb bei winterlichen Temperaturen (wie in den beiden letzten Wintern) wird das Sparpotential wesentlich geringer sein, da die Funktion einer Gasanlage immer an einen "warmen Motor" gebunden ist.
Um das Sparpotential eines Winterautos für den Kurzstreckenbetreib wirklich ausschöpfen zu können, macht es wirklich Sinn, eine Standheizung zu verbauen. Nach meinem Wissen gibt es tatsächlich einen Fahrzeughersteller, der seine Gasanlage nur in Verbindung mit einer "Standheizung" anbietet: ich meine, es müßte Subaru sein (korrigiert mich bitte, falls ich mich irre)
Aber dies war nur ein kurzer Ausflug zu dem, was man serienmäßig kaufen könnte!
Im Regelfall wird eine Gasanlage nachgerüstet (was schon teuer ist) - eine zusätzliche Standheizung (die im Winter für Kurstrecke nicht nur das Sparpotential hochhalten täte, sondern auch einfach nur "Toll" ist) könnte durchaus den finanziellen Rahmen sprengen und sie wird auch die Amortierungsgrenze "nach oben ausdehnen".
Wenn man dann die Amortisierungsgrenze (x km) erreicht hat, also sowohl beim Motor als auch bei der Gasanlage keine unerwarteten Kosten aufgetreten sind, hat man den "Nullpunkt" erreicht, wo die "Kosten für Benzin" gleich denen gewesen wären, wie die Kosten für´s "Gas" mitsamt der Gasanlage.
Ich möchte mal behaupten, daß dieses "im Schnitt" ca. 60000km sind und vier Jahre dauert. Wenn dann immer noch alles so gut läuft wie in der vorherigen Zeit, wird man sich in den nächsten vier Jahren (gemäß oben genanntem Schnitt) die Kosten für den Gasanlagenumbau gutschreiben können (wahrscheinlich irgendwas um die 2000€, was wohl der Umbau gekostet hat).
Man hat also in acht Jahren 2000€ erwirtschaftet (ohne Einrechnung der Inflationsrate: Werden dann aber bestimmt immer noch 1800€ sein).
Ich kann sowas nur empfehlen: 120000km in acht Jahren fahren und sich dann über 2000€ freuen (naja doch nur 1800 wegen Inflationsrate)!
Kritischer Aspekt: Sowas (1800€ für Nichts) klappt natürlich nur dann, wenn tatsächlich innerhalb der genannten acht Jahre und 120000 tatsächlich keine "nichtkalkulierbaren" Kosten stattfinden.
Fazit: Wer sich eine Gasanlage einbaut, trägt das komplette Risiko (bis auf die einjährige gesetzliche Gewährleistung, die dem Gasanlageneinbauer auferlegt ist) - bei Neuwagen könnte sogar dessen Gewährleitung erlöschen! Weitere versprochene Garantien oder/und Kulanzen oder ähnliches des Gasanlageneinbauers sind von diesem freiwillig und können eventuell auch widerrufen werden: Ein Rechtsanspruch darauf ist also nicht garantiert!
Also drei Jahre hoffen, daß die Gasanlage einwandfrei funktioniert! (also Amortisierungsgrenze laut aufgezeigtem "Schnitt")
Gruss.
P.S.: Bei allen Betrachtungen habe ich einen eventuellen erhöhten Verschleiß oder Schäden des Motors garnicht berücksichtigt!
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Komische Schlechtrechnerei, ich spare pro Jahr 1800,-€ mit Gas...
- lenno
- Benutzer
- Beiträge: 464
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 22:16
- Wohnort: Bremen, Germany, Germany
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Das will ich. Wo bekommt man die denn für 1100€ inklusive Einbau. Ich finde immer nur ab 1500€.wenn Du so ein altes Auto wie en Scirocco umrüsten willst, kannste zum Beispiel eine BRC Just Venturi verbauen,
kostet mit Einbau 1100 Euro und kannst Du immer auf Gas starten, selbst bei unter Null Grad draußen,
ich habe da so gut wie nie Sprit tanken müssen.
- Maggus
- Beiträge: 5316
- Registriert: Do 23. Aug 2007, 20:30
- Wohnort: in Ulm um Ulm und um Ulm herum
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Wenn du ein Ausflug nach Polen machst bekommst du es noch wesentlich günstiger.
Polen LPG
Polen LPG
- GTII-Fan
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1049
- Registriert: Fr 29. Feb 2008, 15:13
- Wohnort: Bottendorf (bei Gifhorn)
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Danke für den Link. Also muss dann nächstes Jahr mal nen ausgedehnter Besuch in Polen her 

Scirocco 2 GTII Bj.91 - technische Änderung voll in Gange :)
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
Suche für die neue ZE einen Stecker für das Steckfeld K
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: Gasumbau - lohnt das!?
also ehrlich, teilweise gut, teilweise aber auch nah am Stuß dran.
Statt Kilometerangaben zur Armortisation zu nennen, würde ich lieber auf nen "Autogasrechner" verlinken. Da gibste nen paar Angaben ein, und schon haste nen realistischen Wert.
Standheizung ist toll, aber keine zwingende Vorraussetzung für ne schnelle Amortisation.
Die meisten Gasanlagenbauer stellen die Umschaltparameter von Benzin auf Gas viel zu unnötig zu unscharf ein. Soll heißen, die Gasanlage schaltet viel zu spät. Meine Gasanlage schaltet im Moment beispielsweise temperaturunabhängig. Die Drehzahl von 1100U/min muß halt überschritten werden. Starten auf Gas läßt sich leider noch nicht einstellen. Bis knapp unter 0°C funktioniert das problemlos.
Bei -20°C Außemtemperatur änder ich schon die Einstellung. Da dauerts dann ca. 4km bzw. 4min.
Statt Kilometerangaben zur Armortisation zu nennen, würde ich lieber auf nen "Autogasrechner" verlinken. Da gibste nen paar Angaben ein, und schon haste nen realistischen Wert.
Standheizung ist toll, aber keine zwingende Vorraussetzung für ne schnelle Amortisation.
Die meisten Gasanlagenbauer stellen die Umschaltparameter von Benzin auf Gas viel zu unnötig zu unscharf ein. Soll heißen, die Gasanlage schaltet viel zu spät. Meine Gasanlage schaltet im Moment beispielsweise temperaturunabhängig. Die Drehzahl von 1100U/min muß halt überschritten werden. Starten auf Gas läßt sich leider noch nicht einstellen. Bis knapp unter 0°C funktioniert das problemlos.
Bei -20°C Außemtemperatur änder ich schon die Einstellung. Da dauerts dann ca. 4km bzw. 4min.
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Hallo,
also ich hab nen Audi S2 auf Autogas und Fahre 60.000 km im Jahr.
Da brauch man nicht lange Rechnen.
Grüße
also ich hab nen Audi S2 auf Autogas und Fahre 60.000 km im Jahr.
Da brauch man nicht lange Rechnen.
Grüße
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Hallo Dirk, nee Dei n Link ist super. Genau das meinte ich. Das hätte von Anfang an ins erste Posting gehört statt irgendwelcher Aussagen zur Amortisation ohnme das zurechnen. Das von Dir habe ich dann wohl übersehen... sorry...
Ciao Claas
Ciao Claas
Dirk hat geschrieben:was war mit meinem Link nicht in Ordnung Claas ?
Grüße
Dirk
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Hallo,
mir ging es bei der Erstellung des Themas nicht darum, die genaue Ermittlung der Amortisierungsgrenze für jedes Fahrzeug darzustellen - sondern nur ungefähr zu erwähnen.
Viellmehr geht die Betrachtung dahin, daß man auch Defekte der Gasanlage ausserhalb der Gewährleistung/Garantie (gesetzlich 1Jahr) bedenken sollte und man zum Erreichen der Amortisierungsgrenze danach oftmals noch paar Jahre fahren muß. Hier gilt natürlich: "Je weniger Jahreskilometer, desto länger der Zeitraum bis zur Amortisierungsgrenze".
Die Annahmen habe ich recht grob eingeschätzt - aber eigentlich ist es egal, ob es 60.000km in 4Jahren sind oder 40.000km in drei Jahren: Aber irgendwo in diesem Bereich wird sich jeder "Normalfahrer" (also kein Vielfahrer) befinden.
Zumindest sind es "viele Kilometer" und eine "lange Zeit" nach der Gewährleistung/Garantie, bis sich die Kosten für die Gasanlage amortisiert haben. Und das Ganze klappt nur, wenn keine Defekte oder andere unerwarteten Kosten, die der Gasanlage zuzuordnen sind, autreten: Das zahlt man selber, was das Erreichen der Amortisierungsgrenze verlängert.
Aber die Amortisierungsgrenze ist ja nur ein Zwischenziel, da man erst danach tatsächlich eine effektive Einsparung der "Spritkosten" hat.
Und hier greift meine Kritik - meine Bedenken: Bis zum Erreichen der Amortisierungsgrenze (bis auf die gesetzliche Gewähleistung) und auch darüberhinaus trägt man das komplette Risiko! Jeder Defekt der Anlage oder unerwartete Kosten, die auf die Gasanlage zurückzuführen sind, bezahlt man selber.
Wenn man Glück hat, wird sich solch ein Umbau tatsächlich zu einer "Spardose" entwickeln; wenn man Pech hat, kann sich solch ein Auto auch zum "Groschengrab" entwickeln - irgendwo dazwischen wird´s wohl liegen!
Um das eigene Risiko zu minimieren, sollte man darauf achten, daß man mindestens bis zum Erreichen der Amortisierungsgrenze auf die Garantie/Gewährleistung des Gasanlageneinbauers zurückgreifen kann.
Aber ein "Damoklesschwert" schwebt bei solch einem Umbau immer über einem: die Haltbarkeit des Motors!?
mir ging es bei der Erstellung des Themas nicht darum, die genaue Ermittlung der Amortisierungsgrenze für jedes Fahrzeug darzustellen - sondern nur ungefähr zu erwähnen.
Viellmehr geht die Betrachtung dahin, daß man auch Defekte der Gasanlage ausserhalb der Gewährleistung/Garantie (gesetzlich 1Jahr) bedenken sollte und man zum Erreichen der Amortisierungsgrenze danach oftmals noch paar Jahre fahren muß. Hier gilt natürlich: "Je weniger Jahreskilometer, desto länger der Zeitraum bis zur Amortisierungsgrenze".
Die Annahmen habe ich recht grob eingeschätzt - aber eigentlich ist es egal, ob es 60.000km in 4Jahren sind oder 40.000km in drei Jahren: Aber irgendwo in diesem Bereich wird sich jeder "Normalfahrer" (also kein Vielfahrer) befinden.
Zumindest sind es "viele Kilometer" und eine "lange Zeit" nach der Gewährleistung/Garantie, bis sich die Kosten für die Gasanlage amortisiert haben. Und das Ganze klappt nur, wenn keine Defekte oder andere unerwarteten Kosten, die der Gasanlage zuzuordnen sind, autreten: Das zahlt man selber, was das Erreichen der Amortisierungsgrenze verlängert.
Aber die Amortisierungsgrenze ist ja nur ein Zwischenziel, da man erst danach tatsächlich eine effektive Einsparung der "Spritkosten" hat.
Und hier greift meine Kritik - meine Bedenken: Bis zum Erreichen der Amortisierungsgrenze (bis auf die gesetzliche Gewähleistung) und auch darüberhinaus trägt man das komplette Risiko! Jeder Defekt der Anlage oder unerwartete Kosten, die auf die Gasanlage zurückzuführen sind, bezahlt man selber.
Wenn man Glück hat, wird sich solch ein Umbau tatsächlich zu einer "Spardose" entwickeln; wenn man Pech hat, kann sich solch ein Auto auch zum "Groschengrab" entwickeln - irgendwo dazwischen wird´s wohl liegen!
Um das eigene Risiko zu minimieren, sollte man darauf achten, daß man mindestens bis zum Erreichen der Amortisierungsgrenze auf die Garantie/Gewährleistung des Gasanlageneinbauers zurückgreifen kann.
Aber ein "Damoklesschwert" schwebt bei solch einem Umbau immer über einem: die Haltbarkeit des Motors!?
- Rene&Steffi
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1084
- Registriert: So 5. Aug 2007, 17:13
- Wohnort: Lamspringe, Germany
- Kontaktdaten:
AW: Gasumbau - lohnt das!?
Also ich kann mich in keinster weise beschweren . Unser Cougar fährt jetzt 25000 km mir Gas wobei die Anlage vorher im Mazda schon 30000 gelaufen ist . Meine Firmenwagen - Peugeot fährt jetzt 70000 km mit Gas und der Dazia ist jetzt bei 8000km . Nirgendswo gabs bisher Probleme mit oder durch die Gasanlage . Wenn ich die bis jetzt gesparten Sprittkosten mal zusammen hoch rechne haben sich alle Anlagen schon bezahlt gemacht .(Wobei die vom Dacia kann man nicht rechen die war beim Kaufpreis schon kostenlos mit drin )
Grüsse
Joleen ,Catherine, Steffi & Rene
" was für ne blöde frage ob das wirklich nötig ist, wir haben halt vier Roccos weil uns einer zuwenig ist, sie passen alle in unsere Garage, für uns ist das Grund genug ... "
79 Scirocco 1 mit 16 V Weber
81 Scirocco 1 G60
81 iger TR Rohkarosse in Arbeit
83 GTS Cabrio mit 16 V KR
85 GTI in sportlicher Variante

" was für ne blöde frage ob das wirklich nötig ist, wir haben halt vier Roccos weil uns einer zuwenig ist, sie passen alle in unsere Garage, für uns ist das Grund genug ... "

79 Scirocco 1 mit 16 V Weber
81 Scirocco 1 G60
81 iger TR Rohkarosse in Arbeit
83 GTS Cabrio mit 16 V KR
85 GTI in sportlicher Variante