Wollte eben meine Heckklappe vom 2er tauschen, aber wo sind die Steckverbindungen der Kabel für Kennzeichenbeleuchtung und Wischer autoseitig? Muss der ganze Himmel runter, bis zur Steckverbindung?
Wenn ja, ist es für mich einfacher, die abzuknipsen und wieder zu löten.
Oder bekommt man die Kabel relativ einfach aus der alten Klappe heraus und in die neue rein, wenn sie am Auto festgeschraubt ist?
Heckklappe tauschen Frage
- addl
- Benutzer
- Beiträge: 994
- Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
- Wohnort: Rheingau
Heckklappe tauschen Frage
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Heckklappe tauschen Frage
Die Kabel wirst Du herausfummeln müssen. Wenn der Heckspoiler ab ist (ich hoffe, Du hast den großen Heckspoiler) geht das relativ einfach. Sind ja nur wenige Kabel. Abzwicken und löten geht zwar auch, aber raus-/reinfummeln ist die sauberere Lösung und dauert auch nicht ewig. Ich nehme fürs Reinziehen immer ein Stück Schweißdraht vom Mig Mag Gerät.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- addl
- Benutzer
- Beiträge: 994
- Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
- Wohnort: Rheingau
AW: Heckklappe tauschen Frage
Hmm..
und autoseitig? Da die neue Klappe alle Kabel hat bis zum Stecker, könnte auch der Himmel runter, aber das mache ich ungerne.
Die alte Klappe hat den großen GT2 Spoiler, aber die neue hat den "großen Zender" wie der White Cat, also nicht die seitlich hinauf laufenden Spoilerränder wie der GT2.
... Schweißdraht... muss mal suchen, ob ich überhaupt Draht im Haushalt habe. Addl <--- hat keine Werkstatt
und autoseitig? Da die neue Klappe alle Kabel hat bis zum Stecker, könnte auch der Himmel runter, aber das mache ich ungerne.
Die alte Klappe hat den großen GT2 Spoiler, aber die neue hat den "großen Zender" wie der White Cat, also nicht die seitlich hinauf laufenden Spoilerränder wie der GT2.
... Schweißdraht... muss mal suchen, ob ich überhaupt Draht im Haushalt habe. Addl <--- hat keine Werkstatt

[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Heckklappe tauschen Frage
Irgendwo unterm Himmel, ja. Und auf der Beifahrerseite vermutlich auch.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
AW: Heckklappe tauschen Frage
Es geht ohne Himmel abmachen und ohne abzwicken und anlöten!
Beim Auto links die Verkleidung (die große GTX oder eben die Pappe) abbauen und unten an der C-Säule die Steckverbindungen für die Klappe lösen.
Rechts gehen nur Masseverbindungen, hier auch die Verkleidung abbauen und die Massekabel beim Behälter der Scheibenwaschpumpe lösen.
Und nun der Clou: an die alten Kabel links und den Massekabeln rechts je ein weiteres Kabel mit Klebeband gut festmachen.
Nun vorsichtig die alten Kabel noch oben rausziehen und dabei das andere Kabel einziehen.
Wenn dies an beiden Seiten geschehen ist alte Klappe weg, neu her und dessen Kabel wieder an die eingezogenen Zugkabel mit Klebeband gut festmachen.
Nun vorsichtig die Kabel der neuen Klappe einziehen, dabei nicht nur am Kabel wie ein Ochse anreisen sondern immer oben nachschieben und unten vorsichtig nachziehen.
Wer es so macht braucht keinen Himmel lösen und hat die Kabel auch wieder in den Schaumstofftüllen drin, die um die Kabel der C-Säule sind um Klappern zu vermeiden.
Wer abscheidet und zusammenlötet hat den nächsten Kabelbruch meistens schon vorprogrammiert!
Durch das Löten versteift sich das Kabel direkt hinter der Lötstelle. Durch Bewegung bricht es dort schnell wieder.
Drum wird beim Auto eigentlich auch immer gecrimpt, weil dies nicht zur Versteifung führt und somit bedeutend besser auf Bewegung reagiert.
Beim Auto links die Verkleidung (die große GTX oder eben die Pappe) abbauen und unten an der C-Säule die Steckverbindungen für die Klappe lösen.
Rechts gehen nur Masseverbindungen, hier auch die Verkleidung abbauen und die Massekabel beim Behälter der Scheibenwaschpumpe lösen.
Und nun der Clou: an die alten Kabel links und den Massekabeln rechts je ein weiteres Kabel mit Klebeband gut festmachen.
Nun vorsichtig die alten Kabel noch oben rausziehen und dabei das andere Kabel einziehen.
Wenn dies an beiden Seiten geschehen ist alte Klappe weg, neu her und dessen Kabel wieder an die eingezogenen Zugkabel mit Klebeband gut festmachen.
Nun vorsichtig die Kabel der neuen Klappe einziehen, dabei nicht nur am Kabel wie ein Ochse anreisen sondern immer oben nachschieben und unten vorsichtig nachziehen.
Wer es so macht braucht keinen Himmel lösen und hat die Kabel auch wieder in den Schaumstofftüllen drin, die um die Kabel der C-Säule sind um Klappern zu vermeiden.
Wer abscheidet und zusammenlötet hat den nächsten Kabelbruch meistens schon vorprogrammiert!
Durch das Löten versteift sich das Kabel direkt hinter der Lötstelle. Durch Bewegung bricht es dort schnell wieder.
Drum wird beim Auto eigentlich auch immer gecrimpt, weil dies nicht zur Versteifung führt und somit bedeutend besser auf Bewegung reagiert.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- addl
- Benutzer
- Beiträge: 994
- Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
- Wohnort: Rheingau
AW: Heckklappe tauschen Frage
Hey Willi

Hat hervorragend funktioniert, habe nun zwei Ersatzkabel von hinter meiner Kofferraumpappe so wie beschrieben durch de C-Säule gezogen. Perfekt.
Nun noch Klappe tauschen und KAbel wieder durchziehen, aber die Klappe ist ja auch wieder ein Krampf... Dämpfer sind ab aber die Schrauben (Scharnier - Klappe) sind ja kaum zu erreichen und auch nur ca. 45° drehbar mit dem Schlüssel. Bin hier heute alleine und da ist das eh nicht mehr machbar.

Hat hervorragend funktioniert, habe nun zwei Ersatzkabel von hinter meiner Kofferraumpappe so wie beschrieben durch de C-Säule gezogen. Perfekt.
Nun noch Klappe tauschen und KAbel wieder durchziehen, aber die Klappe ist ja auch wieder ein Krampf... Dämpfer sind ab aber die Schrauben (Scharnier - Klappe) sind ja kaum zu erreichen und auch nur ca. 45° drehbar mit dem Schlüssel. Bin hier heute alleine und da ist das eh nicht mehr machbar.
[SIGPIC][/SIGPIC]