Seilzuggetriebe im Scirocco

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3372
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Seilzuggetriebe im Scirocco

Beitrag von cekey »

also zusammengefasst
Seil ist in normalbetrieb besser, exakter, leichtgängiger
Stange kann mehr ab, dh mehr Kraft aufnehmen, für schaltvorgänge die nicht der Betriebsanleitung entsprechen :)

ich such eh nen kompletten, da kann ich das mit dem Seilzug ja vorab testen

also, der Punkt auch soweit ausdiskutiert, somit haben wir alles durch
ausser es hätte noch jemand Erfahrungswerte mit Hydraulikkupplung und Pedal mit Federunterstützung (16v)
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Günni

AW: Seilzuggetriebe im Scirocco

Beitrag von Günni »

scirocco1979 hat geschrieben:

das ist gelinde gesagt: "Blödsinn"! Für die Grundeinstellung der Schaltung braucht man nicht mehr als einen Bohrer mit entsprechenden Durchmesser und dem Wissen, wie diese durchzuführen ist. Außerdem benötigt man dafür keine Hebebühne, noch muß man (falls nur Auffahrrampen oder ein Wagenheber verfügbar ist) unter´s Auto "roppen", um diese "Scheiß-Stangenschaltung" einzustellen - insbesondere wenn man dies alleine machen will: Man löst die Klemmschelle der Schaltstange ganz vorsichtig und freut sich dann, daß man endlich den 5.Gang hat - aber der Rückwärtsgang ist verschwunden. Dann nochmal das Gleiche! Rückwärtsgang da - aber wo ist der fünfte. Irdendwann bekommt man dann noch das Zweifeln an der eigenen "Scharuberkunst", da man dann einfach nur noch den 1., 3. und den 5. Gang reinbekommt! Und dann nach vierzigmal unter´s Auto roppen, sind alle Gänge schaltbar. Bei der Probefahrt hakt der Fünfte! Das muß besser gehen - also wieder ab auf den Rücken liegend und diesen "Mist" versuchen einzustellen!



Gruss.
Na ja, wenn man keine Ahnung hat wie es richtig geht, ist das schon echt lästig.
Aber wenn man weiß wie es geht, dann steht oder liegt man nur einmal unterm Auto und die Schaltung steht.
Nicht immer alles schlecht reden, nur weil man unfähig ist. :lol:
Benutzeravatar
philipple
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1431
Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)

AW: Seilzuggetriebe im Scirocco

Beitrag von philipple »

Hi,

ich hab auch erst kürzlich auf Seilzug + hydr Kupplung umgebaut.
Hier Infos und Bilder.

http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ost2753204

Die Anfertigung des Halters für den Zylinder war nicht dramatisch.
16V Pedalerie?? Wusste garnicht dass es da Unterschiede gibt...
Zur Verlegung der Leitung und Anbringung des zusätzlichen Ausgleichbehälters ist es natürlich schon hilfreich, wenn das Fahrzeug "leer" ist.

Gruß Philipp
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3372
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Seilzuggetriebe im Scirocco

Beitrag von cekey »

philipple hat geschrieben:Hi,
16V Pedalerie?? Wusste garnicht dass es da Unterschiede gibt...
Gruß Philipp
Ja, da ist ein gewaltiger
das 16v Kupplungspedal wird ab etwa 25% Pedalweg per Feder unterstützt, man spart also Kraft
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
philipple
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1431
Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)

AW: Seilzuggetriebe im Scirocco

Beitrag von philipple »

achso die Feder. Stimmt. Die kenn ich, is mir aber nie bewusst aufgefallen, dass die nur der 16V hat.
Naja, aber eine zusätzliche Unterstützung mittels Feder liese sich sicher auch am hydr. Umbau noch realisieren.

Ich hab aber jetzt auch nicht gerade den Eindruck, dass die Kupplung deutlich schwerer geht. (verbaut ist die große Kupplung vom ABF - 220mm oder was die hat..)

die Hebellänge vom Drehpunkt des Pedals bis zur Anbringung des Geberylinders am Pedal ist übrigens fast auf den mm gleich lang wie beim Spenderpassat aus dem ich den Geberzyl. ausgebaut hab.

Das Pedal selbst hab ich nicht gemesse - sollte aber auch nicht deutlich länger/kürzer sein.
Rein von der Geometrie her betrachtet dürfte sich also an der Betätigungskraft nichts ändern im Vergleich zum z.b. Passat oder Golf.
Kann allerdings sein, dass Passat und Co auch eine Feder zur Ünterstützung haben.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Antworten