Schroth Gurte - Frage

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Schroth Gurte - Frage

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo,

ob nun ein Schrothgurt besser als ein serienmäßiger Drei-Punkte-Automatikgurt ist, sei dahingestellt.
Auf jeden Fall möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß solche Vier-Punkte-Gurte nicht für jeden Seriensitz geeignet ist! Wichtig bei dessen Verwendung (neben der ordentlichen und vorschriftsmäßigen Befestigung) ist auch die Führung des Gurtes oberhalb der Sitzlehne.
Nach meiner Ansicht ist ein Sereinsitz, wie er im Scirocco verbaut ist (also mit aufgesteckten Kopfstützen) nicht dafür geeignet (selbst sollte anderes in der ABE stehen), da es im Fall eines Unfalls durchaus möglich und wahrscheinlich ist, daß der Gurt seitlich von den Schulter/der Sitzlehne abrutscht und somit sich die Funktion des Vier-Punkte-Gurtes gerademal auf einen Beckengurt beschränkt.
Ist tatsächlich ein geeigneter Sitz vorhanden, so gibt es des öfteren bei einem sogenannten "Vier-Punkte-Gurt mit Rolle" also mit "Automatik" das Problem der falschen Einbaulage der "Rolle": Ist dies der Fall, so funktioniert die Automatik nicht und die Funktion des Gurtes beschränkt sich nur (wie oben) nur auf die eines Beckengurtes!
Wird ein "starrer Vier-Punkte-Gurt" verwendet, wird sich oftmals nicht "anständig" angeschnallt. Der "Beckengurt" ist immer ordentlich festzuziehen (auch beim mit "Rolle"). Dieses wird aber schon oftmals aus "Bequemlichkeitsgründen" unterlassen. Wenn man dann noch die Schultergurte recht "locker" einstellt, um beispielsweise noch eine CD aus der Mittelkonsole zu nehmen und/oder das Radio oder Sonstiges bedienen zu können, wird im Fall eines Unfalls garantiert nicht so gut geschützt sein, wie mit einem "Serien-Dreipunkt-Automatikgurt".

Fazit: Die Verwendung eines Vier-Punkte-Gurts ist bestimmt eine gute Wahl - allersdings nur bei geeignetem Sitz, dem ordnungsgemäßem Einbau des Gurtes (Befestigung und Einbaulage der "Rolle") und ordnungsgemäßer Verwendung. Wird aus Bequemlichkeitsgründen der Beckengurt und bei "starren Gurten" die Schultergurte nicht ausreichend "stramm" gezogen, so kann sich der "Sicherheitsvorteil" dieses Gurtsystem durchaus sehr schnell ins "Umgekehrte" umdrehen!
Es ist halt ein Gurtsystem aus dem Rennsport, wo es nur darum geht, daß der Fahrer fest am Sitz befestigt ist (wenn man das mal so sagen will) und er nur soviel "Gurtfreiraum" bekommt, so daß er die grundlegenden Bedeineinrichtungen erreichen kann. Schaut euch mal die Sitzposition eines Rennfahrers an: Alles, was er bedienen muß, ist so gestaltet, daß er immer mit dem Rücken an der Sitzlehne anliegt - er muß sich niemals nach vorne beugen. Auch sitzen sie immer im Auto so, daß bei seitlichen Anfassen der Lenkrads die Arme in der "Ellbeuge" einen Winkel von maximal ca. 120 Grad bilden.
Vermeindliches "Cool-Sitzen" - also die Arme zum Lenkrad strecken - ist alleine schon eine "schlechte Sitzposition" und bestimmt nicht mit einem ordentlichen Anschnallen mit einem Vier-Punkte-Gurt" vereinbar, insbesondere in der "starren Ausführung"!


Gruss.
Antworten