carbon folie/ amaturbrett und co.
-
- Benutzer
- Beiträge: 389
- Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
Wo ich meinen gekauft habe, war das vorhandene auch gerissen!
Bei nem bekannte, der die Stockcars aus unseren kleinen macht, ein fast neues besorgt und dann immer wenn die Sonne knallt ein Bettlaken drüber! Z.B. Auch während dem Einkaufen.
Dann ab und zu Amaturenbrettflege drauf und es vergeht nie! :)
Bei nem bekannte, der die Stockcars aus unseren kleinen macht, ein fast neues besorgt und dann immer wenn die Sonne knallt ein Bettlaken drüber! Z.B. Auch während dem Einkaufen.
Dann ab und zu Amaturenbrettflege drauf und es vergeht nie! :)
- rocco-olli
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5242
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
- Wohnort: Nähe Kitzingen
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
RoccoGT1800 hat geschrieben:ein fast neues besorgt und dann immer wenn die Sonne knallt ein Bettlaken drüber! Z.B. Auch während dem Einkaufen.
)


Dann lieber 5min nen Schattenparkplatz suchen, das wär mir zu blöd.

Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
[sigpic]http://img840.imageshack.us/img840/49/6 ... 359100.jpg[/sigpic]
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
hmm.. ansonsten bin ich schon am überlegen das amaturenbrett mit weißem leder zu beziehen oder so. meint ihr das passt zum metallic grauen scirocco?? hat da vlt jemand erfahrung ob das ein sattler macht und wie das preislich aussieht??
mfg
mfg
- rocco-olli
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5242
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
- Wohnort: Nähe Kitzingen
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
weißes Leder spiegelt auch, schon mal ein Blatt Papier auf dem Armaturenbrett liegen gehabt?
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
[sigpic]http://img840.imageshack.us/img840/49/6 ... 359100.jpg[/sigpic]
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
hmm ja ich glaub ich werd das amaturenbrett nach richten, die risse spachteln, alles abschleifen und in schwarz (evtl. hochglanz, obwohl es dann wohl auch in der scheibe spiegelt) lakieren und einige kleinteile in carbon beschichten, die weiter unten sind.
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
oder meint ihr das amaturenbrett würd in weiß zu meinem metallic silbernen rocco passen??
- rocco-olli
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5242
- Registriert: Sa 24. Jun 2006, 15:11
- Wohnort: Nähe Kitzingen
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
Mir würds nicht gefallen.Philipp89 hat geschrieben:oder meint ihr das amaturenbrett würd in weiß zu meinem metallic silbernen rocco passen??
Wenn du wirklich Carbonoptik haben willst, würde ich mir ein Schwarzes in gutem Zustand besorgen und dann Anbauteile, wie Handschuhfachdeckel, Blenden usw. mit Carbon beziehen lassen.
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
[sigpic]http://img840.imageshack.us/img840/49/6 ... 359100.jpg[/sigpic]
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
hmm ja zuerst versuch ich das alte amaturenbrett vlt wieder zu restaurieren, schwarz hochglänzend würde mich auch reißen, aber dann spiegelt das bestimmt wie sau :/
- 53b16v scirocco
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2187
- Registriert: Di 4. Mär 2008, 19:01
- Wohnort: Halle an der Saale
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
Moin Moin,
ich habe meinen Handschuhfachdeckel(schweres Wort
)mit echt Carbon überzogen.Ich muss es jetzt nochmal nass schleifen und dann geht es zum Lacker.
Das Arbeiten mit Echt Carbon ist sehr schwierig und auch Teuer,wenn du es machen lässt.
Ein komplettes A-Brett in Echt Carbon,biste ganz schnell bei 1500€,wegen des Aufwandes.
Wichtig ist auch die Dichte des Carbon.Fürs gute Arbeiten benötigst du min. 285g/m² und das kostet richtig Geld.
Ich überlege zurzeit,ob ich meins auch komplett in Carbon mache,aber wenn man Materialwert für fast 350€ braucht,überegt man sich es nochmal.
Lass es Ledern in Schwarz mit grauen nähten und gut ist.
Gruß Alex
ich habe meinen Handschuhfachdeckel(schweres Wort

Das Arbeiten mit Echt Carbon ist sehr schwierig und auch Teuer,wenn du es machen lässt.
Ein komplettes A-Brett in Echt Carbon,biste ganz schnell bei 1500€,wegen des Aufwandes.
Wichtig ist auch die Dichte des Carbon.Fürs gute Arbeiten benötigst du min. 285g/m² und das kostet richtig Geld.
Ich überlege zurzeit,ob ich meins auch komplett in Carbon mache,aber wenn man Materialwert für fast 350€ braucht,überegt man sich es nochmal.
Lass es Ledern in Schwarz mit grauen nähten und gut ist.
Gruß Alex
[CENTER]http://www.airless-rockerz.de[/CENTER]
-
- Benutzer
- Beiträge: 91
- Registriert: So 24. Jul 2011, 10:13
AW: carbon folie/ amaturbrett und co.
hmm.. ja hat vlt jemand erfahrung oder so ob das klappt das verzogene a-brett mit hitze zu richten?? und wie teuer wäre das mit leder beziehen? aber ich finde mit carbon folie sieht das auch nicht grade schlecht aus und ist auch günstiger.. naja und das mit den ritzen?? wenn man die spachtelt, reist das später wieder??