Tempest hat geschrieben:(...)
Warum werden nicht mehr normale Fahrzeuge oder gar Fahrzeuge mit H-Kennzeichen angehalten, bei denen es mit Sicherheit eben soviele, meist allerdings nicht sofort sichtbare Mängel geben kann, weil solche Fahrzeuge z.B. von Leuten betrieben werden, die so eine Karre für ihren Alltag brauchen, aber das Geld nicht für einen gescheiten Unterhalt haben? Die fallen leider nur nicht auf, weil sich die Exekutive leider solche Fahrzeuge meistens nur nach dem nach 5-Sekunden-Aussehen-Test aussucht (sprich: hat das Auto dicke Spoiler, Puschen und sonstige sofort sichtbare Tuningobjekte). Das ist schade.
(...)
Hallo Tempest,
vertu dich da nicht! Fahrzeuge mit historischer Zulassung werden im Rahmen der HU mittlerweile bezüglich des Zustands und/oder eingetragener Änderungen wesentlich kritischer beäugt. Ist der Zustand im Bereich eines verbrauchter Alltagsauto, so kann und wird mittlerweile ganz schnell die historische Zulassung aberkannt. Auch bei eingetragenen Änderungen wird dessen Nachweis im öfter gefordert - Grundlage ist das "Oldtimer-Gutachten" gemäß §21c bzw §23StVZO - was dann als Nachweis für die Änderungen dient. Sind eingetragene Änderungen am Fahrzeug vorhanden, die nicht im Oldtimergutachten dokumentiert sind, so kann es durchaus möglich sein, daß eine erneute Begutachtung nach §23 StVZO erforderlich ist, um den Nachweis zu erbringen, daß es sich um eine "historische Änderung" im Rahmen der "Oldtimerrichtlinie" handelt. Im Zweifelsfall wird auch dann die historische Zulassung aberkannt, da dessen Grundlage nicht mehr gegeben ist.
Zwar wird die Aberkennung der historischen Zulassung immer noch mit "Samthandschuhen" angefasst - aber es wird angefasst! Und es werden auch irgendwann die "Samthandschuhe" fallen.
Neben den oben genannten zwei getunten Fahrzeugen fahre ich auch zwei "echte Oldtimer" in richtig gutem Zustand, die nahezu original sind. Deren Restauration war sehr zeit- und auch geldaufwendig! Auch ist der Erhalt dieser Fahrzeuge in dem Zustand sehr zuwendungsaufwendig - insbesondere, wenn man auch die Fahrzeuge nutzt und fährt! Und ich bin bestimmt kein "Putzteufel" - vielmehr bin ich bei der Reinigung meiner Fahrzeuge eher eine "Putzschlampe". Aber trotzdem sind meine "Oldies" immer in einem Zustand, wo niemals nur jemand im Ansatz den Gedanken hegen könnte, die historische Zulassung abzuerkennen. Ich fahre also quasi zwei "Alltagsoldies", die selbst im "verdreckten Zustand" jederzeit im Zustand "drei plus" oder besser beurteilt werden!
Und wenn ich dann paar verschlissene alte Autos sehe, die ein H-Kennzeichen haben, denke ich mir manchmal, warum ich überhaupt solch einen Aufwand betrieben habe, um meine Fahrzeuge in solch einen guten Zustand versetzt zu haben. Aber ich hät´s eh gemacht, da ich solch ein "sinkendes Schiff" garnicht fahren will. Aber ein bißchen ungerecht finde ich es schon, wenn solche eine "Grotte" mit einer historischen Zulassung versehen ist, wo dessen Fahrzeughalter garantiert nichts für den Erhalt des Fahrzeugs macht/gemacht hat und es sich (aus meinen Augen betrachtet) in einem erbärmlichen Zustand befindet!
Nach meiner Meinung wird es bei der Aberkennung oben genannter Fahrzeuge in der Oldtimerszene kaum einen "Aufschrei" geben - vielmehr eher "Applaus"! Personen mit solch einer Einstellung gegenüber Oldtimer (billiges Alltagsauto zum Runterfahren, am Besten noch mit Änderungen, dessen Nachweis der Historie mindestens fadenscheinig ist) haben dazu geführt, daß beispielsweise die Anforderungen an ein "07er-Kennzeichen" extremst gestiegen sind, da genau diese Leute keinen Skrupel dessen Mißbrauchs haben!
Und wenn ich die Sache weiterspinne, könnt ich mir vorstellen, daß genau geannter Personenkreis einer Einführung eines Wechselkennzeichens im Wege steht, da diese denen der Oldtimerbesitzer zugeordnet wird (rein statistisch) und damit den "Guten Ruf" verwässern (Tip/Top-Fahrzeuge mit sehr besonnenen Fahrern - Zuverlässigkeit: >100%, Schäden bezüglich Haftpflicht und Kasko: nahezu Null)!
Aber das ist nur die Ansicht der Dinge meinerseits - wer´s anders sieht, dem sei seine Meinung belassen!
Gruss.