Fragen zu BBS RM012

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Dr G60
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1200
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 13:29
Wohnort: Hünfeld

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von Dr G60 »

Wie hier schon die meisten geschrieben haben, Kugelbundschrauben verwenden. Ich bin mit dem RM 012 Gutachten und einem 7seitigem Datenblatt von VW "Verwendung von original Scheibenrädern an Golf/Jetta" wo auch die Reifengröße 195/50R15 drin steht zum örtlichen TÜV. Das hätten die problemslos eingetragen, und die tragen sonst eigentlich nichts ein :hihi:
Gruß
Gunther
Benutzeravatar
Matze S
Benutzer
Beiträge: 185
Registriert: So 28. Feb 2010, 16:26
Wohnort: Saarland

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von Matze S »

Bei mir auch völlig problemfreie Eintragung, das BBS Gutachten dabei gehabt und Querlenkerstrebe nachgerüstet, was dem TÜV Prüfer im Endeffekt egal war, trug alles ohne Probleme ein...
[CENTER]Gruß
Matze

[SIGPIC]http://img840.imageshack.us/img840/98/sadsadadas.jpg[/SIGPIC][/CENTER]
Benutzeravatar
_Sepp_
Benutzer
Beiträge: 308
Registriert: So 26. Jun 2005, 20:58
Wohnort: Augsburg

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von _Sepp_ »

Hallöle zusammen,


da ich genau das gleiche Vorhaben wie der Marco habe (und somit auch schon auf die gleichen Fragen gestoßen bin), häng ich mich hier einfach mal mit ran... :-)

Auf das Gutachten von der "Der-Pirelli" Seite bin ich auch schon gestoßen, habe aber den Verdacht, dass damit irgendwas faul ist... Zum einen steht da wie ihr schon angemerkt habt drin, dass Kegelbundschrauben zu verwenden seien, was ganz offensichtlich falsch ist. Die "VW-RMs", also die 012er, haben definitiv wie alle Orginal-Rocco-Räder Kugelbund. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass sich hier ein so derber Fehler in ein Gutachten eingeschlichen hat, habe ich mal nach der in diesem suspekten Schrieb angegebenen Teilegutachtennummer (366-1327-97-MURD/N3) gegoogelt. Und siehe da, erster Treffer ist der Link auf ein PDF von der "echten" BBS-Gutachtenarchiv-Seite, der auf ein Gutachten für eine Felge namens RK(!!)012 verweist. http://217.160.41.106/gutachten/abe/rk012.pdf
Schon sehr komisch, dass für diesem Gutachten genau die selbe Gutachtennummer gelten soll.. :liar:

Darüber hinaus habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass BBS für die RM012 nie selber ein Gutachten erstellt hat, da die Felgen ganz hochoffiziell als VW-Teile gelten (haben ja auch eine Teile- und keine KBA-Nummer). Ob das stimmt weiß ich zwar nicht sicher, klingt aber irgendwie durchaus plausibel.

Kurz: Ich meine, dass an diesem RM012-Gutachten von der Pirelli-Seite irgendwas oberfaul ist.

Trotz dieses Mysteriums sollten wir die Dinger aber dennoch hoffentlich relativ problemlos eingetragen bekommen (wenngleich meine erst noch einer gründlichen Überarbeitung harren und das somit wohl noch ne Ecke dauert). Denn wie Fireball schon schrieb
Fireball hat geschrieben:Glaub nicht, das das für den "richtigen" tüv (also keine hinterhof-werkstatt, wo ab und an ein prüfer vorbei kommt) ein problem darstellt. Die wissen doch genau, das vw felgen den anforderungen entsprechen und haben auch alle notwendigen gutachten da. Und wenn nicht für den rocco, dann stellt sich nur noch die frage ob die dinger freigängig sind.
Darüber hinaus haben wir ja noch das erhärtende Argument für die Onkels beim TÜV, dass es haargenau dieselben Felgen auch im Zubehör von BBS selber gab, und zwar (wie auch schon geschrieben wurde) als RM002. Einzige Unterschiede zu den RM012: KBA- statt VW-Teilenummer und Kegel- statt Kugelbund. Und hierfür kann man ja ganz offiziell bei BBS das Gutachten runterladen, auch wenn der ROcco da leider auch nicht explizit drinsteht:
http://217.160.41.106/gutachten/rmii/RM002_VW_SEAT.PDF

Noch kurz zum Thema Spurplatten (@ Marco: hihi, wir haben wirklich genau dasselbe vor... :super: ). Hier kann ich nur vom Rocco meiner besseren Hälfte her ableiten: Sie fährt ein 60/40 H&R-CupKit mit 7x15 ATs Cup ET28 und 195/50 15er Reifen. Dazu hat sie an der HA 25mm Distanzen pro Seite (also unterm Strich ET 3).Hier mussten wir lediglich die Platik-Radhausschalen anpassen, am Blech mussten wir gar nichts verändern. Insofern VERMUTE ich (korrigiert mich wenn ich falsch liege), dass bei den RM012 mit ihren 6,5x15 ET 33 20mm pro Seite an der HA drin sein müssten (also ET13), ohne irgendwas verändern zu müssen (auch bei 3cm Tiefgang)-


Soviel zu meinem (Er)Kenntnisstand...
@Marco: Halt mich doch bitte auf dem Laufenden, wie es dann bei Dir geklappt hat. Umgekehrt gilt selbiges :-)



LG,
Sebastian

PS: Falls noch jemand von euch irgendein potenziell hilfreiches Eintrag-Dokument hat, wäre auch ich sehr dankbar dafür.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von sciroccofreak willi »

_Sepp_ hat geschrieben: Einzige Unterschiede zu den RM012: KBA- statt VW-Teilenummer und Kegel- statt Kugelbund. Und hierfür kann man ja ganz offiziell bei BBS das Gutachten runterladen, auch wenn der ROcco da leider auch nicht explizit drinsteht:
http://217.160.41.106/gutachten/rmii/RM002_VW_SEAT.PDF
Also ich sehe da in dem Gutachten Scirocco 1 und Scirocco 2 aufgeführt, jeweils mit 4 verschiedenen Reifengrößen!!

Und mit den Spurverbreiterungen habe ich andere Erfahrungen gemacht.
195/50R15 auf 6x15 ET35 (Corrado G60 Alufelge) mit 5mm pro Seite geht noch beim Sommerscirocco (Serienfahrwerk!)
Beim Winterscirocco wird es knapp, ich meine da hat es schon leicht gestriffen (bei Beladung mit 4 Mann)

Ich sage immer: ab ET30 kann es (muß aber nicht) mit 195/50R15 Reifen knapp werden.

Meine 205/45R16 auf 6,5x16 ET30 auf denm beiden guten GT II haben jeweils minimal am Radhaus gestriffen (bei voller Einfederung)
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
_Sepp_
Benutzer
Beiträge: 308
Registriert: So 26. Jun 2005, 20:58
Wohnort: Augsburg

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von _Sepp_ »

@willi: Ups... Wer lesen kann ist klar im Vorteil (Hatte das aus der Erinnerung geschrieben ohne nochmal rein zu kucken). :peinlich: Mein Fehler.

Zwecks der Spurplatten: Ich kann nicht beurteilen, wieviel Freiraum die Bearbeitung der Plastikradhausschalen bringt, aber am Blech mussten wir ganz wirklich ehrlich nichts machen. :gruebel:
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von sciroccofreak willi »

_Sepp_ hat geschrieben:@willi: Ups... Wer lesen kann ist klar im Vorteil
des wollte ich auch grad schreiben....

Das Plastik weg schneiden bringt ned viel, weil es nur wenig über die Blechkante übersteht.

Aber zu den Spurplatten gab es immer schon viele Meinungen.
Ich hat es schon oftmals gewundert, was andere von sich gegeben haben was sie für Felgen + Distanzen fahren und alles ohne Nacharbeit und ohne schleifen.
Vielleicht lasten die Ihren Bock ja auch nie aus.
Ich bin damals eben oftmals mit 4 Mann (keine Kinder) unterwegs gewesen, das waren dann eben sicher über 300kg und da trennt sich sie Spreu vom Weizen.

Was auf alle Fälle geht sind die AVUS mit den 185/60er Reifen und 20mm pro Seite. Da hilft die Ballonform der Reifen enorm.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von Fireball »

@Sepp:
Ich denke das Gutachten ist von analog gleichen felgen, die direkt von BBS kamen und nicht von den VW-Felgen. DA gibt es nämlich tatsächlich eine Kegelbundaufnahme. Sowas ähnliches hatte ich ja neulich beim Golf 3 meiner frau auch, als ich dort das gewinde hab eintragen lassen. Da hat er die originalen Golf 3 BBS (6*15) auch zuerst kritisch beäugt, weil es auch da nochmal die gleichen von BBS selbst gibt. Und dann gabs da noch ne kleinigkeit mit der einpresstiefe. Die felgen von meiner frau hatten ET45 und im computer stand erst nur ET35. Der Tüv-Mensch hat dann aber nochmal in den teile programmen nachgeschaut. Es gibt allein von VW 4 gleiche BBS felgen mit unterschiedlichen einpresstiefen, alle für den 3er Golf zugelassen UND nochmal 2 von BBS, die genauso aussehen, aber Kegelbundschrauben benötigen. Das macht natürlich die verwirrung perfekt. Aber schlussendlich ist die sache ja eindeutig. Die felgen haben die festigkeit, die reifenfreigabe und sie sind freigängig im radhaus (auch bei verschränkung), also steht der eintragung nix im weg. Wobei sie beim Golf natürlich garnicht eingetragen werden mussten, weil sie da original sind. War halt nur eine frage ob das fahrwerk "mit" den felgen einzutragen sein könnte oder nicht.
Benutzeravatar
Scala1989
Benutzer
Beiträge: 218
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 16:57
Wohnort: Edemissen

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von Scala1989 »

Klar ich halte dich auf dem laufenden, aber erstmal muss ich noch warten bis meine Felgen endlich da sind ;-)
Dann werde ich mal schauen wie sie hinten so im Radhaus stehen und was man da noch so machen kann, ich hab ja ein paar verschiedene
Distanzen da.
Benutzeravatar
_Sepp_
Benutzer
Beiträge: 308
Registriert: So 26. Jun 2005, 20:58
Wohnort: Augsburg

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von _Sepp_ »

@willi: Dann mag es in unserem Fall vielleicht an der mangelnden Auslastung liegen, auf der Rückbank ist bestimmt schon 6 Jahre niemand mehr gesessen und im Kofferraum ist eigentlich auch nie was. Eingetragen wurde es auf jeden Fall so wie von mir beschrieben. Wie dem auch sei, lassen wir die vielen Erfahrungen bestehen :bier: , Marco scheint ja zum Glück verschiedene Distanzen zum Probieren dazuhaben und kann uns dann sein Ergebnis mitteilen.
Fireball hat geschrieben:@Sepp:
Ich denke das Gutachten ist von analog gleichen felgen, die direkt von BBS kamen und nicht von den VW-Felgen. DA gibt es nämlich tatsächlich eine Kegelbundaufnahme.
@Fireball: Genau das was Du sagst meinte ich, das letzte von mir verlinkte Gutachten (RM002) gilt für die "von-BBS-selbst-Version" der RM - mit Kegelbund, aber ansonsten dieselbe Felge wie die VW-RM012. Weenn man dies als Vergleichsgutachten vorlegt und die Herren vom TÜV dann noch in ihrem Rechner nach der VW-Version ausschau halten, sollte das mit der Eintragerei eigentlich kein Problem werden.

LG, Sebastian
Benutzeravatar
Scala1989
Benutzer
Beiträge: 218
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 16:57
Wohnort: Edemissen

AW: Fragen zu BBS RM012

Beitrag von Scala1989 »

So Heute sind endlich meine RMs angekommen, die ich natürlich sofort draufstecken musste ;-)
Also zu den Distanzen muss ich sagen 5,8,10mm sind mir zu schmal aber auch in eingefedertem Zustand freigängig und 25mm zu viel
da schleift es in eingefedertem Zustand. Jetzt werde ich mal in meinen Bekanntenkreis nach 15 und 20mm fragen und erneut bericht erstatten.
Gruß Marco
Antworten