Wie vor Kurzem schon in einem anderen Thread angekündigt, möchte ich die freie Zeit an diesem Sonntag nutzen, um mich nach einer viel zu langen Abstinenz von einer aktiven Teilnahme am Forumsgeschehen nutzen, um mich ein zweites Mal bei euch vorzustellen.
Mein Name ist Sebastian, bin 31 Lenzen alt, glücklich vergeben und komme ursprünglich aus dem schönen Oberfranken (viele Grüße an die Scirocco-IG an dieser Stelle


Nun aber zum vermutlich Interessanteren: Dem Thema Scirocco.
Vor mittlerweilen über acht Jahren konnten wir einen perlgrauen GTII Baujahr 1992 mit dem guten JuHu vor seinem Dasein als Winterauto retten. Beiderseits auf den Scirocco "sozialisiert" (in unseren Familien gab es immer irgendwie einen), war die Qual der Wahl nicht besonders schwer. Dezent veredelt dient er in erster Linie meiner besseren Hälfte (natürlich habe ich auch immer einen Schlüssel am Bund

Die Zeit verging, und der Schichtdienst im Job, die Studiererei und allerlei Anderes schlichen sich so routinemäßig in den Alltag ein, dass die Freude am Scirocco zwar nie (!!) abgeklungen ist, ich jedoch nach kurzer Präsenz nicht mehr aktiv im Forum vertreten war und außer "Wartung, Pflege und Fahren" auch nichts Größeres mehr auf der Rocco-Agenda standen.
Bis vor etwa sechs Wochen!
Da hat mich der Frust über das viele am Schreibtisch sitzen und anderweitig permanent mit beruflichem Zeugs beschäftigt zu sein derart gepackt, dass ich beschlossen habe: Nö, so nicht! Irgendwas schönes hobbymäßiges muss es doch auch noch geben im Leben, was Spaß macht und was ich mich und nur mich interessiert (natürlich noch viele andere wie ihr alle beweist, aber ihr wisst, was ich meine...

Und so kam es wieder in den Vordergrund, das Scirocco-Fieber...

Zunächst in Form von "Schatz, kann ich mal Dein Auto haben? Wie meinst Du? Nein, nichts ist kaputt, ich mein zum fahren, nicht zum reparieren...", dann in Form des "viel-Zeit-als-passiver-Leser-im-Forum-verbringens" bis schließlich die Erkenntnis reifte: Ich will einen eigenen (2er), was nützen mir Sparbücher in Zeiten der Finanzkrisen-Inflation!!

Und ganz nach Motto "wenn schon, denn schon" durfte es natürlich auch was ganz Schickes sein, am besten mit überschauberer Zeit bis zum H-Kennzeichen und wenn's geht der Antenne auf dem Dach und nicht am Kotflügel...

Die darauffolgenden Tage haben entsprechend ausgesehen: Recherche hier, Telefonat da... und dann war es soweit, dass ich ihn holen und mich in den erlesenen Club der Scirocco-Besitzer einreihen konnte:
Einen 1986er GTX in racinggreen-metallic (zum Glück mit den unlackierten, schwarzen Verbreiterungen), aus erster Hand und mit den magischen Motorkennbuchstaben KR.


Ein paar Daten:
- 184.000 Kilometer auf der Karosse
- Austauschmotor (original bei und von VW) bei KM-Stand 120.000
- Austauschgetriebe (original bei und von VW) bei KM-Stand 100.000
- neu TÜV und AU
- nachgerüster GAT-G-Kat (bis zum angestrebten H-Kennzeichen durchaus ein Argument)
- bis auf eine nachgerüstete Webasto-Standheizung (hat da jemand ggf. Interesse?!) im absoluten Originalzustand
- Laufleistung in den letzten 9 Jahren: 6.500 Kilometer
- ja, er hatte mal einen kleinen Unfallschaden, der ihm eine neue Fahrertür und einen neuen Kotflügel auf der Fahrerseite beschert hat (original bei und von VW und immerhin weiß ich so, dass unter den Verbreiterungen kein Rost ist)
Wie ihr euch denken könnt hatte ich selten eine solche Adrenalinausschüttung wie in der Zeit, als ich meinen wunderhübschen Neuerwerb aus dem hohen Norden überführt habe. Aber wie es eben so ist, ein Scirocco ist ein Scirocco bleibt ein Scirocco - und verlangt nach permanenter Zuwendung... Trotz ehrlicher Hege und Pflege des Vorbesitzers (ich meine beim Wegfahren im Rückspiegel nach 25 gemeinsamen Jahren mit dem Autowagen eine Träne seinerseits erkannt zu haben)
Soll heißen: Ganze acht Stunden nachdem ich ihn geholt hatte (und zum Glück schon mit extrem viel Fahrspaß das Ziel erreicht hatte) musste ich einen guten Freund bitten, mich doch bitte abzuschleppen...

Nicht nur, dass sich in den 400 Kilometern Überführungsfahrt ganz offensichtlich das ein oder andere Lager des Schaltgestänges vollständig in seine atomaren Bestandteile aufgelöst hatte (war aber noch fahrbar), nein, auch ging der Karren plötzlich mitten in der Fahrt aus, nachdem er kurz vorher mit intensivem Elektro-Schmorgeruch auf sich aufmerksam gemacht hatte.
Konsequenz: Der zweite Tag in meinem Besitz (ein Sonntag!!) wurde nicht durch Freude am fahren aufgefüllt, sondern mit der Ratsche in der Hand. Der Übeltäter für den Totalausfall war schnell gefunden: die Zentralelektrik hatte irgendwann und irgendwie mal Kontakt mit Wasser gehabt (Ursachensuche ist auf der Agenda, tippe auf die Windschutzscheibendichtung) und aufgrund dessen im Bereich der Benzimpumpensicherung eine "Kernschmelze" druchgeführt. Dem Baukastenprinzip sei dank, konnte noch am selben Sonntag eine Spender-ZE aus einem T3-Bus organisiert werden (welche 1:1 dieselbe ist) und das Wägelchen reanimiert werden. Nachdem der Tag ohnehin im Eimer war, nahmen wir uns auch gleich des Schaltgestänges an. Von Vorteil ist in so einer Situation, wenn man genug Verrückte kennt, die einem "mal schnell" AM SONNTAG aus bester Lagerbronze (im Vergleich zu den Originalen aus Kunststoff) ein paar neue Lager drehen.

Langer Rede, kurzer Sinn: Das wahl wohl ein klassischer Fehlstart zwischen mir und dem Rocco, und ich bin im Nachhinein froh, im Moment des Ausfalls keinen Vorschlaghammer zur Hand gehabt zu haben. Aber wie schon gesagt: ein Scirocco ist ein Scirocco bleibt ein Scirocco, und im Nachhinein finde ich diese Episode eigentlich recht amüsant.
Um zu einem Ende zu kommen, was soll nun mit dem guten Stück passieren? Kurz gesagt: Lieb haben, wenig fahren, weitestgehend original belassen und in fünf Jahren hoffentlich das H am Kennzeich bekommen. "Weitgehend" original heißt, dass ich mich doch mit ein paar zeitgenössische Veränderungen anfreunden könnte.
- weiße Blinker (die MÜSSEN einfach sein, sind auch schon dran, OHNE Standlicht)
- ein Satz BBS RM 012 in 6,5x15 ET33, ursprünglich vom Golf 2 GTI Edition One (ein günstigst erstandener Satz liegt parat, muss aber noch komplett überholt werden)
- ggf. mäßige Fahrwerksanpassung, damit die Räder nach was aussehen (je nachdem, was da eben als zeitgenössisch durchgeht, vielleicht gibbet da bei H&R was im Bereich von 30 bis 40mm)
- fertig!
Neben diesen "nice-to-have's" gibt es aber auch noch ein paar Sachen der Kategorie "Reparatur", die irgendwann gemacht werden woolen:
- der Krümmer hat den typischen Hitzeriss (seufz, da wird wohl das Schweißgerät hermüssen)
- ein Simmerring des Getriebes hat leichte Kontinenzprobleme
- aufgrund des Alters muss ein neuer Riemensatz her
- rechts unten an der Heckklappe und vorne links an der Motorhaube gibt es LEICHTEN Rostansatz, jeweils ca 1x1cm (also wirklich harmlos, ansonsten null Rost!)
- viele Dichtungen harren einer erneuern (Schiebedach, Windscutzscheibe, ...)
- Der Himmel (insbesondere der Bezug vom Schiebedach) bräuchte mal eine GRUNDreinigung oder auch Ersatz (ist komisch, Sitze und Armaturenbrett sind tadellos)
Ich freue mich auf eine austauschreiche Zeit mit euch und danke allen


Herzliche Grüße, schön, wieder hier zu sein,
Sebastian.