Keine Ahnung, habe zum Glück keine Klima, braucht ja auch kein Schwein bei dem Wetter hierbrainstormer hat geschrieben:Nehme mal an, dort wo bei mir der Klimakondensator hockt.
***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
-
Günni
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
- dr.scirado
- Beiträge: 15687
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
hi boris,
danke für den tip
da ich ja auch ne klima hab, wird das interessant
bin aber dabei, kontakte zu den typ 44er fahrern zu knüpfen und werd mich die tage ma mit einem zusammensetzen bei nem
anscheinend gibts auch ne originale audi luftgekühlte lösung dafür! mir brennt jetzt erstma das kombiinstrument unter den nägeln
hab heute ma 2 stunden gewaschen und intensiv nach rost gesucht. außer der heckklappe: nichts
viele grüße!
danke für den tip
hab heute ma 2 stunden gewaschen und intensiv nach rost gesucht. außer der heckklappe: nichts
viele grüße!
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
Hier mal ein Link für dein KI:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
Ich hoffe er funktioniert. Viel Spaß beim löten
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPlatineNachl%f6ten
Ich hoffe er funktioniert. Viel Spaß beim löten
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- dr.scirado
- Beiträge: 15687
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
ich hab heute ma ein wenig musik eingebaut. vorab: die türverkleidungen sind wertig und schwer und aus plastik, nich aus gepressten altkleidern wie beim scirocco
hat spaß gemacht, ordentlich dämmung reingehauen in die türen und sogar mit den durchschnitts blaupunkt boxen geht da klanglich einiges. auch hier wieder ein welten unterschied zum scirocco
hab auch en paar bilder gemacht
war außerdem heute auch ma bei vw auf der bühne. bis auf den ranzigen endtopf sieht alles
aus
hab auf jeden fall superviel spaß mit der kiste. nächste woche habe ich einen termin bei einem elektrofritzen, der mein komplettes kombiinstrument überholt (diverse kalte lötstellen) und alle schalter auf LED technik umbaut. find ich voll super
alte lautsprecher, die haben auch nach 23 jahren noch nen wirklich respektablen klang dargeboten

ordentlich dämmung reinhauen, die hochgeklappte ist die alte standarddämmung ist auch schon wirklich sehr respektabel!
fertig (sieht nur en bissken dreckig aus
)
vorne lautsprecher vergleich alt/neu
vorne wars bisjen gefrickel, weils arg eng war
feddich
viele grüße
war außerdem heute auch ma bei vw auf der bühne. bis auf den ranzigen endtopf sieht alles
alte lautsprecher, die haben auch nach 23 jahren noch nen wirklich respektablen klang dargeboten

ordentlich dämmung reinhauen, die hochgeklappte ist die alte standarddämmung ist auch schon wirklich sehr respektabel!
fertig (sieht nur en bissken dreckig aus
vorne lautsprecher vergleich alt/neu
vorne wars bisjen gefrickel, weils arg eng war
feddich
viele grüße
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
- Tempest
- Beiträge: 12834
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
Nette Arbeit

Tempest
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- Moppel
- Benutzer
- Beiträge: 614
- Registriert: Do 20. Mai 2010, 20:14
- Wohnort: Dortmund
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
Mit 20V gehen auch zwischen 9 und 11 l.900km mit ca110l.Inklu Vollspeed-Test.
Dortmund-Wacken-Dortmund.
Dortmund-Wacken-Dortmund.R.I.P[SIGPIC][/SIGPIC]
- Rocco-GT2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 5579
- Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
- Wohnort: Baiersbronn-OB
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
@ Harry, baust du etwa immer noch fette Anlagen in deine Autos ein? Wie alt bist du denn... ? 
... schöne Arbeit, ist ja alles sauber und dezent verbaut...
... schöne Arbeit, ist ja alles sauber und dezent verbaut...
Gruß Robert 
[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
[SIGPIC][/SIGPIC]
Umbaustory auf 1,8T GT28 RS
1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell...
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
- dr.scirado
- Beiträge: 15687
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
@rupercht: ich bin 18, wiesooo?
aber ma im ernst: nachdem der klang da aus den boxen so dermaßen voll und auch echt mit bass ist, hab ich in einem kurzen moment echt überlegt, die emphaser kiste nicht einzubauen
ich hab mich aber dann schnell berappelt und werde heute anfangen die kabel zu ziehen. erfreulicherweise sitzt die batterie hinterm rücksitz, das spart arbeit 
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
- dr.scirado
- Beiträge: 15687
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
hallo leute,
ich kopier ma hier ausm audi forum: hab heute wieder ein wenig zeit gehabt und mich dem audi zugewandt. vorab: beim kauf meines 100ers habe ich im ausgleichsbehälter einen schmodder gesehen, quasi eine richtige "haut" auf dem kühlwasser. der vorbesitzer war offensichtlich ahnungslos und meinte dass der erstbesitzeropi, der den wagen 20 jahre fuhr, mal "kühlerdicht" reingetan hat.
da das wort "kühlerdicht" sofort assoziationen wie "zylinderkopfdicht" und "wasserpumpendicht" bei mir hervorruft, hab ich mich heute ma dran gemacht, die plörre auszutauschen
was dabei zum vorschein kam hat mich echt umgehauen. habe den motor durchgespült, den kühler und den ausgleichsbehälter. die ablagerungen sind so extrem, dass die dicken schläuche vom und zum motor an den wänden richtige krusten gebildet haben. da komme ich mittelfristig nich drum rum, neue schläuche zu ordern.
nachdem ich den motor ungefähr 8 mal durchgespült hab (mit dem mund reingepustet bis immer alles raus war
) hörte es langsam auf mit der braunen brühe. das selbe galt für den kühler. der ausgleichsbehälter allerdings war meisterlich. immer wieder kam schlammbraune brühe da raus. erst nach zich litern durchspülen und schütteln hörte es mal auf. der ausgleichsbehälter allerdings muss dann auch mal neu.
frage: wie kann das denn bitte sein? ich fahre seit 11 jahren autos die um die 20 jahre alt sind, aber sowas habe ich noch nicht gesehen. sind die vorbesitzer immer mit "kraneberger still" ohne kühlerfrostschutz gefahren, oder sind das überbleibsel aus einer kaputten zylinderkopfdichtung? ich bin mir sicher, dass die aktuelle zylinderkopfdichtung nicht defekt ist. weil ölig war nix, eher brockig-rostig
muss ich mir jetz sorgen machen dass die wasserkanäle zu sind? jo, ich weiß ferndiagnose is immer so ne sache.
vielleicht is ja auch alles normal und ich rech mich umsonst auf
greetz
ich kopier ma hier ausm audi forum: hab heute wieder ein wenig zeit gehabt und mich dem audi zugewandt. vorab: beim kauf meines 100ers habe ich im ausgleichsbehälter einen schmodder gesehen, quasi eine richtige "haut" auf dem kühlwasser. der vorbesitzer war offensichtlich ahnungslos und meinte dass der erstbesitzeropi, der den wagen 20 jahre fuhr, mal "kühlerdicht" reingetan hat.
da das wort "kühlerdicht" sofort assoziationen wie "zylinderkopfdicht" und "wasserpumpendicht" bei mir hervorruft, hab ich mich heute ma dran gemacht, die plörre auszutauschen
was dabei zum vorschein kam hat mich echt umgehauen. habe den motor durchgespült, den kühler und den ausgleichsbehälter. die ablagerungen sind so extrem, dass die dicken schläuche vom und zum motor an den wänden richtige krusten gebildet haben. da komme ich mittelfristig nich drum rum, neue schläuche zu ordern.
nachdem ich den motor ungefähr 8 mal durchgespült hab (mit dem mund reingepustet bis immer alles raus war
) hörte es langsam auf mit der braunen brühe. das selbe galt für den kühler. der ausgleichsbehälter allerdings war meisterlich. immer wieder kam schlammbraune brühe da raus. erst nach zich litern durchspülen und schütteln hörte es mal auf. der ausgleichsbehälter allerdings muss dann auch mal neu.frage: wie kann das denn bitte sein? ich fahre seit 11 jahren autos die um die 20 jahre alt sind, aber sowas habe ich noch nicht gesehen. sind die vorbesitzer immer mit "kraneberger still" ohne kühlerfrostschutz gefahren, oder sind das überbleibsel aus einer kaputten zylinderkopfdichtung? ich bin mir sicher, dass die aktuelle zylinderkopfdichtung nicht defekt ist. weil ölig war nix, eher brockig-rostig
muss ich mir jetz sorgen machen dass die wasserkanäle zu sind? jo, ich weiß ferndiagnose is immer so ne sache. vielleicht is ja auch alles normal und ich rech mich umsonst auf
greetz
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
-
Günni
AW: ***Die AUDI-Ecke - für Fahrer und Freunde der 4 Ringe ***
Das erklärt deine hohen Temperaturen, die Wasser-Kanäle werden weniger als die Hälfte ihres ursprünglichen Durchmessers haben.
Solche Motoren hatte ich auch schon mehrere.
Die sind aber alle kaputt gegangen nachdem ich da neuen Frostschutz rein getan habe, weil dieser die Ablagerungen löst und alles verstopft.
Irgendwo wirds dann zu heiß und die schwächste Stelle hauts weg.
Selbst erlebt: 3xKopfdichtung, 1xWärmetauscher, 1xPleuel durch den Block, aber ob das ein Temperaturproblem war glaube ich nicht.
Sieht dann so aus:

Solche Motoren hatte ich auch schon mehrere.
Die sind aber alle kaputt gegangen nachdem ich da neuen Frostschutz rein getan habe, weil dieser die Ablagerungen löst und alles verstopft.
Irgendwo wirds dann zu heiß und die schwächste Stelle hauts weg.
Selbst erlebt: 3xKopfdichtung, 1xWärmetauscher, 1xPleuel durch den Block, aber ob das ein Temperaturproblem war glaube ich nicht.
Sieht dann so aus:
