Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Viele Leute denken ja das Kalifornien somit das beste Teil der Erde ist um rostfreie Autos zu kriegen. Habe mir einen 75er gekauft. Er stand 10 Jahre draussen, die Dichtungen durch die Sonne vernichtet und dann immer mal ein bisschen Regen.
Der ganze Boden ist hin .. so wabbelig wie Pappe. Eine einfache Abdeckung und das wäre nie passiert Jetzt muss ich mich entscheiden ob ich ihn heile mache oder wieder verkaufe. Gleich an zwei Sciroccos zu bauen wollte ich eigentlich nicht.
Bodenblech vom Golf 1 sollte passen, aber ich würde mich nach nem besseren Exemplar umsehen, alleine das Verschiffen nach Deutschland kostet ja bald mehr als der Wagen wert ist.
Gruß Oli
Scirocco Scala, EZ 11/88, Nap-ESD, H&R Rebound 80 Gewindefahrwerk, 17" OZ Mito, US-Blinker, dreiteiliger GTS-Grill
Na ja, dazu muss man wissen, das Karmann/VW damals sehr minderwertiges Blech aus dem Osten verarbeitet hat.
Das Blech war schon verrostet als es noch auf der Rolle war und mit den Zügen angeliefert wurden.
Die haben also angerostetes Blech verarbeitet und einfach drüber lackiert...
Günni hat geschrieben:Na ja, dazu muss man wissen, das Karmann/VW damals sehr minderwertiges Blech aus dem Osten verarbeitet hat.
Das Blech war schon verrostet als es noch auf der Rolle war und mit den Zügen angeliefert wurden.
Die haben also angerostetes Blech verarbeitet und einfach drüber lackiert...
Also so wie es WestCoastCustoms heute noch macht?!
Ich hoffe ihm bleibt eine Restauration a la "ich leg einfach ein Riffelblech drüber" erspart. In Texas soll es noch ein paar gute Einser geben. Ich drück Dir sie Daumen das Du gute Bleche, oder gar ein guten "Schlachter" findest und vielleicht aus 2, einen machst?!
Gruß Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Günni hat geschrieben:Na ja, dazu muss man wissen, das Karmann/VW damals sehr minderwertiges Blech aus dem Osten verarbeitet hat.
Das Blech war schon verrostet als es noch auf der Rolle war und mit den Zügen angeliefert wurden.
Die haben also angerostetes Blech verarbeitet und einfach drüber lackiert...
Liegt eher dran, dass Wasser im Wagen stand. Bei dem Baujahr war die Blechqualität noch i.O und zählt zu den Besten beim 1`er. Verostetes Blech wurden niemals verarbeitetet, der Altblechanteil war in dem Blech zu hoch, daher rosteten sie schneller. Die schlechte Versiegelung der Falze und die fehlende Hohlraumversiegelung besorgten den Rest. Guck dich nach einem Anderen mit weniger Rost um. Diesen würde ich schlachten, da noch recht viel seltene Teile dran sind.
Gruß Oli
Mal sehen. Der Rost hat nur den Boden angegriffen wo das Wasser stand, also die wichtigen Teile sind alle heile und fest. Einen anderen 75er zu finden ist fast unmöglich - ausserdem ist dass das einzige Jahr das in Kalifornien keinen Abgastest braucht = alle wollen so einen haben, selbst wenn es nur für die Fahrgestellnummer und Plakette ist um die in einen anderen zu tauschen (habe ich auch schon dran gedacht). Morgen wird weiter untersucht wie weit es der Rost geschafft hat, die Türen sind sicher auch von innen befallen.