Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
John Bell Hood
Benutzer
Beiträge: 697
Registriert: Di 17. Nov 2009, 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von John Bell Hood »

Also:

10er-17er Schlüssel
2 Meter Spritleitung (Gummi)
1 Meter Unterdruckschlauch
ersatz Benzinpumpe
Ratschenkasten
Imbussatz
Wagenheber,Radkreuz
Rolle Panzertape
Kreuz und Schlitz Schrauber in 3 Größen
kleine Rolle Draht
Überbrückungskabel
Ersatzbirnen und Sicherungen
Hammer
alles für meine 3 Vergaserroccos in einem Werkzeugkasten!
75er TS Palmagrün Met.
83er 16v. in weiß mit Extras
81er Golf 1 Cabrio Marsrot
91er Golf 2 Saugdiesel in Weiß RIP

Those where the Days my Friend ??...........

Ich brauche Geld für Gasolin, explosiv wie Kerosin, mit viel Octan und frei von Blei einen Kraftstoff....... wie Benzin!
Benutzeravatar
Organspender
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 21:39
Wohnort: Pupshausen

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Organspender »

Also mal ernsthaft, ich bin der meinung dass ne Menge Balast im Rocco nix verloren hat. Deshalb hab ich immer ACE bei! Nein, kein Saft! :-)
92er Scirocco GT2 JH und
Mutti`s 82er Scirocco GT
FR in Pflege!
90er Horst Pfui,
Golf2 PN
für :arschabfrier:,
Piaggio Ciao Bj.75,
steht halt rum.

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :musik:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?321942-Der-Neue-alias-Horst-die-Winterschlampe!-)
Guido S
Benutzer
Beiträge: 500
Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
Wohnort: Lembeck
Kontaktdaten:

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Guido S »

moin,


was fahrt ihr denn alle für abgewrackte rotterkarren ? :hypno:

also meiner ist grade mal 32 jahre alt, wozu soll ich da werkzeug mitschleppen oder sonst was ? ist doch kein neuer vw der andauernd verreckt. ;-)

im übrigen hilft gute pflege so überraschungen wie porösen schläuchen, kaputten batterien usw. zu vermeiden.

wenn man die karre natürlich nur fährt bis etwas kaputtgeht kann man davon ausgehen das sowas grundsätzlich samstags nachmittag auf dem weg in den kurzurlaub passiert.


guido
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Stephan »

Lol. Manchmal geht eben doch was kaputt. Kann ja auch bei wem anders sein.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Claas-GT
Beiträge: 3556
Registriert: Fr 31. Mär 2006, 23:00
Wohnort: Kreis Gifhorn

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Claas-GT »

Mein Bordwerkzeug besteht aus der goldenen ADAC Karte... :freak:
Benutzeravatar
John Bell Hood
Benutzer
Beiträge: 697
Registriert: Di 17. Nov 2009, 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von John Bell Hood »

mit meinem Werkzeug hab ich bisher zu 90% anderen Helfen können!
Mir hat man vor 12 Jahren mit meinen ersten Gt2 auch oft geholfen und ich war sehr Dankbar dafür.
75er TS Palmagrün Met.
83er 16v. in weiß mit Extras
81er Golf 1 Cabrio Marsrot
91er Golf 2 Saugdiesel in Weiß RIP

Those where the Days my Friend ??...........

Ich brauche Geld für Gasolin, explosiv wie Kerosin, mit viel Octan und frei von Blei einen Kraftstoff....... wie Benzin!
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Michas Rocco »

Ich habe nur Sachen dabei, die ich benötige um ein Rad zu wechseln, alles andere kann zwar helfen aber bisher hatte ich nur einen Ausfall am Scirocco und das war eine Niete im Getriebe, die die Glocke durchgeschlagen hatte, da hätte alles nicht geholfen.
Warum soll ich Schläuche, Öl und so Sachen mitnehmen? Sowas checke ich vor jeder größeren Fahrt, spontanen Ölverbrauch hat ein gewarteter Motor normal auch nicht.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von Freddy »

Meistens geht eh das kaputt was mann nicht dabei hat.

Bin aber bis jetzt immer Heim gekommen.
Einmal hab ich ein Kabel der ZV mit nem Nagelzwicker rausgezwickt und Strom von der Batterie zum Scheinwerfer gelegt
wei der Lichtschalter defekt war und ich den falschen im Handschuhfach liegen hatte. Das hat die
60km auch noch gehalten.
Schalten kann man auch ohne Kupplung.
Hab auch schon mal was bei der Drosselklappe reingeklemmt weil der Gaszug gerissen war.
ging auch noch bis Heim.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
W. Hass
Benutzer
Beiträge: 686
Registriert: Sa 18. Okt 2003, 11:08
Wohnort: Aschwarden, Niedersachsen, Germany, Germany
Kontaktdaten:

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von W. Hass »

Die von Günni bereits beschriebene goldene Karte,
Serien Bordwerkzeug,
ein großer Engländer.

Alles bei meinem Rocco seit jahren nicht gebraucht.
DER läuft, bzw. springt immer wieder an. (siehe schneller fragen Fred) Mist fahr ich mit Gas, da gibts KEINE Probleme.
[LEFT]Greetz Willi
AKA: Torfrockschrat
bekennder Sympatisant von جفت الصخرة

[/LEFT]
2016er Skoda Superb TDI Alltagsauto

90er GT II (Bastard-JH) D3-Kat mit Venturi Gasanlage
geliebtes Einzelstück und ex Alltagsrenner - im Neuaufbau - dauert länger ...

originaler 87er GTX in Flashsilber mit 85TKM zum liebhaben
:love: OHZ-07053 :love:

schwarzer GT II EZ 10/1992 "Lucky#Seven"

Neuzugang 2019:
Königsrocco

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
dr.scirado
Beiträge: 15684
Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches

AW: Euer Bordwerkzeugsatz für den Pannenfall

Beitrag von dr.scirado »

naja eigentlich brauch man ja nur den berühmten kupplungszug und entsprechende schraubenschlüssel. lima regler und lichtschalter sind ja auch gern gesehene probleme, lustigerweise hatte ich alle diese pannen schon ein mal :hihi: halbe werkstatt rumfahren halte ich nur sinnvoll für leute, die was damit anfangen können (ich bin es nicht :hihi: )

viele grüße
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
Scirocco II GT, 1988. Rentner-Zustand.
Skoda Enyaq, 2025. Fuck you Klimawandel.
Antworten