
Neu hier..
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: Neu hier..
Ich hab Alles auf Elecktriche Einspritzventile und einer Freiprogramirbaren Einspritzanlage (Motronic2.2) umgebaut. Da hast du nur einen Drosselklappenpodi und einen Luftmassenmesser. der die Luft mist. Und dann ist das auch schon Egal welchen Motor mit Welschen Turbo du verbauen willst. Und wie du es verlegst. Da kann mann fast alles Bauen. Einzeldrossel ,Turbo,BI-Turbo,Kompressor oder Sauger.Wobei mein BI-Turbo nicht ganz einwandfrei funkzioniert hatte War sehr schwer Beide Turbos syncon laufen zu lassen. Einer war immer etwas schneller und hat den Anderen ausgebremst.
Hir kanst über diesen Link kanst du dir eine Günstigere Variante anschauen (http://www.k-data.org/kdfi/kdfi-1-3.html)
Die Kann auch ne menge machen. Da hast du zumindestens was was du immer für Alles verwenden kannst. Wenn du es Richtig machen willst.Dan nur mit Freiproramirbaren Steuergerät.
Und der Rest wie Verdichtung, Schmiedekolben ,Ladeluftküler, Pleu, Versterkte Lager mit 360° Ölung, Blockversteifungsplatte,Nokenwelle, starre Tassenstößel Kuplung und so weiter. Richtet sich danach wieviel Geld und wieviel PS du haben möchtest. bis 1000 PS ist alles machbar.
Gruß Silvio.
Hir kanst über diesen Link kanst du dir eine Günstigere Variante anschauen (http://www.k-data.org/kdfi/kdfi-1-3.html)
Die Kann auch ne menge machen. Da hast du zumindestens was was du immer für Alles verwenden kannst. Wenn du es Richtig machen willst.Dan nur mit Freiproramirbaren Steuergerät.
Und der Rest wie Verdichtung, Schmiedekolben ,Ladeluftküler, Pleu, Versterkte Lager mit 360° Ölung, Blockversteifungsplatte,Nokenwelle, starre Tassenstößel Kuplung und so weiter. Richtet sich danach wieviel Geld und wieviel PS du haben möchtest. bis 1000 PS ist alles machbar.
Gruß Silvio.
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Neu hier..
Hallo Silvio,
damit hast du den Aufwand für solch einen Umbau sehr gut dargestellt! Ich hatte vor 8Jahren einen guten Freund mit solch einem Umbau mit "Rat und Tat" unterstützt! Solch einen Umbau beginnt man mit der Kurbelwelle (die gerade noch Serie sein darf) und der Änderung fast aller Komponenten der Innereien des Motors. Wenn das dann endlich geschafft ist - was als Grundlage zu sehen ist - beginnt man erst, den Turboumbau zu tätigen, wo natürlich für dessen Verbau weitere handwerklichen Fähigkeiten nötig sind, die auch recht aufwendig sein werden: Wir hatten damals beispeilsweise Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer vom Audi S2 verwendet, der aber leider ein Fünfzylinder ist - also einen "Zylinder absägen" und alles für den 16V anpassen!
Und wenn man das alles geschafft hat, braucht man auch noch ein Steuergerät - damals hatten wir ein G60-Steuergerät verwendet und auch angeschlossen - und dessen Datensatz geändert. Freiprogrammierbare Steuergeräte gab es zwar auch damals - waren aber unerschwinglich! Wirklich gut lief der 16v Turbo nie. Aber er hatte wirklich richtig "Druck" - bestimmt war der Motor geiler als jeder 1,8t 20V Turbo. Leider ist er ca. 1 Jahr nach Fertigstellung abgebrannt, da die Scheune, in der er stand wohl mit einer unzureichenden Elektrik versehen war!
Ich fahre einen 1,8t 20V Turbo Motor in meinem Scirocco 1, da ich mir den Aufwand für den Bau eines 16V Turbo nichtmehr niemals machen möchte: Es ist ein wahnsinnig großer Zeit- und auch finanzieller Aufwand! Neben handwerklichen Fähigkeiten und dessen Möglichkeit der Ausübung (Halle, Werkstatt und Co) ist auch ein sehr hohes intellektuelles Fachwissen erforderlich: Damit meine ich nicht, an dem Fachwissen solch eines Erbauers zu zweifeln! Aber es handelt sich bei solch einem Projekt darum, daß man schon beim Bau des "Rumpfmotors" entscheiden muß, welche Charakteristik der Turbomotor haben soll (kleiner Lader - hoher Ladedruck oder umgekehrt - aber dazwischen gibt es viele Nyonzen!). Man hat beispielsweise bei der Verwendung von S2 Kolben einfach keine "gesicherten Daten", wie sich dadurch die Verdichtung ändert bzw dessen Volumen oder -änderung ist. Da kann man sich wirklich "die Finger wundrechnen"! Es ist halt alles sehr aufwendig! Wer sich dieser Herausforderung hingibt und sie auch noch gewältigt: Den beneide ich und "ziehe den Hut"!
Gruss.
damit hast du den Aufwand für solch einen Umbau sehr gut dargestellt! Ich hatte vor 8Jahren einen guten Freund mit solch einem Umbau mit "Rat und Tat" unterstützt! Solch einen Umbau beginnt man mit der Kurbelwelle (die gerade noch Serie sein darf) und der Änderung fast aller Komponenten der Innereien des Motors. Wenn das dann endlich geschafft ist - was als Grundlage zu sehen ist - beginnt man erst, den Turboumbau zu tätigen, wo natürlich für dessen Verbau weitere handwerklichen Fähigkeiten nötig sind, die auch recht aufwendig sein werden: Wir hatten damals beispeilsweise Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer vom Audi S2 verwendet, der aber leider ein Fünfzylinder ist - also einen "Zylinder absägen" und alles für den 16V anpassen!
Und wenn man das alles geschafft hat, braucht man auch noch ein Steuergerät - damals hatten wir ein G60-Steuergerät verwendet und auch angeschlossen - und dessen Datensatz geändert. Freiprogrammierbare Steuergeräte gab es zwar auch damals - waren aber unerschwinglich! Wirklich gut lief der 16v Turbo nie. Aber er hatte wirklich richtig "Druck" - bestimmt war der Motor geiler als jeder 1,8t 20V Turbo. Leider ist er ca. 1 Jahr nach Fertigstellung abgebrannt, da die Scheune, in der er stand wohl mit einer unzureichenden Elektrik versehen war!
Ich fahre einen 1,8t 20V Turbo Motor in meinem Scirocco 1, da ich mir den Aufwand für den Bau eines 16V Turbo nichtmehr niemals machen möchte: Es ist ein wahnsinnig großer Zeit- und auch finanzieller Aufwand! Neben handwerklichen Fähigkeiten und dessen Möglichkeit der Ausübung (Halle, Werkstatt und Co) ist auch ein sehr hohes intellektuelles Fachwissen erforderlich: Damit meine ich nicht, an dem Fachwissen solch eines Erbauers zu zweifeln! Aber es handelt sich bei solch einem Projekt darum, daß man schon beim Bau des "Rumpfmotors" entscheiden muß, welche Charakteristik der Turbomotor haben soll (kleiner Lader - hoher Ladedruck oder umgekehrt - aber dazwischen gibt es viele Nyonzen!). Man hat beispielsweise bei der Verwendung von S2 Kolben einfach keine "gesicherten Daten", wie sich dadurch die Verdichtung ändert bzw dessen Volumen oder -änderung ist. Da kann man sich wirklich "die Finger wundrechnen"! Es ist halt alles sehr aufwendig! Wer sich dieser Herausforderung hingibt und sie auch noch gewältigt: Den beneide ich und "ziehe den Hut"!
Gruss.
- jenssbk
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:07
- Wohnort: Berlin / Heimat SBK
AW: Neu hier..
Hallo und Herzlich Willkommen bei uns! 
Gruss
Jens

Gruss
Jens
Suche nach einem Audi A6 Avant C4 oder 4B mit V6 Scheckheft und AHK unter 200000 km...
-
- Benutzer
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:12
- Kontaktdaten:
AW: Neu hier..
hallo, jens ;)
da hast du vollkommen recht...
aber meines umbaus werden im moment die s2 technik sein mit digifant, mit komponenten da ich in absehnbarer zeit höhere leistung fahren will/möchten, soweit so gut, aber im moment geht es mir wirklich drum, wegen der Ansteuerung Der VR-DK mit der Digifant da ich noch keine Lösung gefunden haben, vielleicht hast mir ein oder denn anderen tip.. :D
Und auch gute Tips zum Thema des umbaus, da der motor ja fast fertig ist, und mitm Rocco geheiratet wird, der schon Lackiert ist und der innenraum umgebaut wurde..
Ein kumbel von mir baut einen aufgebohrten ABF BLock in seinem Corrado, er hat es vom prinzip genau wie du, nur noch etwas aufwendiger mit einer KMS steuerung und angefährtigtem Kabelbaum usw.
aber dieser aufwand wäre mir auch finaziell einfach nicht wert, da kann ich mir gleich ein anderes auto Kaufen.. :)
da hast du vollkommen recht...
aber meines umbaus werden im moment die s2 technik sein mit digifant, mit komponenten da ich in absehnbarer zeit höhere leistung fahren will/möchten, soweit so gut, aber im moment geht es mir wirklich drum, wegen der Ansteuerung Der VR-DK mit der Digifant da ich noch keine Lösung gefunden haben, vielleicht hast mir ein oder denn anderen tip.. :D
Und auch gute Tips zum Thema des umbaus, da der motor ja fast fertig ist, und mitm Rocco geheiratet wird, der schon Lackiert ist und der innenraum umgebaut wurde..
Ein kumbel von mir baut einen aufgebohrten ABF BLock in seinem Corrado, er hat es vom prinzip genau wie du, nur noch etwas aufwendiger mit einer KMS steuerung und angefährtigtem Kabelbaum usw.
aber dieser aufwand wäre mir auch finaziell einfach nicht wert, da kann ich mir gleich ein anderes auto Kaufen.. :)