Alltagstauglich?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Friesenpöler »

Hi,
Scirocco als Alltagsauto?
Warum nicht...
Autogas rein und los... der Scirocco ist durchaus als Alltagsauto geeignet.
Oder anders ausgedrückt, ein Zweitauto kann auch Alltagsauto sein.
Ich fahre täglicgh 150km. Den Scirocco juckt es wenig.

Dei 1,8er sind recht standfest, Getrieb sowieso.
Fahrwerk einfach zu warten.
Bremsen ausreichend.

Ein bisschen Detailtuning kann für den Alltag gut sein.
Bessere Sitze, bei großen Personen auch gerne ne höhere Lehne. ==> Corradositze
Zeigemäße Kraftstoffkosten ==> Autogas
Alltagstaugliche (Autobahnbereifung) ==> 185/60R14
Bremsen==> mir reichts, ansonsten 16V
Licht==> Verkabelung per Relais direkt von der Batterie
Steuer==> D3 Kat

Ciao Claas
Meiki

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Meiki »

Manche Leute sind ganz schön verwöhnt, ich fahre meine Roccos seit 1987 im Alltag und vermisse nichts, ich fahre auch nichts anderes nebenbei. Ich will auch nichts anderes.
Benutzeravatar
John Bell Hood
Benutzer
Beiträge: 697
Registriert: Di 17. Nov 2009, 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von John Bell Hood »

Nuja ich fahr seit 12 Jahren Sciroccos als Alltagswagen und kann nicht Klagen, wobei ich jederzeit auch auf unseren Kombi umsteigen kann :hihi: aber 80km zur Arbeit sind es bei auch Tägl.
75er TS Palmagrün Met.
83er 16v. in weiß mit Extras
81er Golf 1 Cabrio Marsrot
91er Golf 2 Saugdiesel in Weiß RIP

Those where the Days my Friend ??...........

Ich brauche Geld für Gasolin, explosiv wie Kerosin, mit viel Octan und frei von Blei einen Kraftstoff....... wie Benzin!
Benutzeravatar
SCOstfriesland
Beiträge: 2088
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 13:22
Wohnort: Norddeich Ostfriesland
Kontaktdaten:

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von SCOstfriesland »

Es ist eh der persönliche Geschmack ob einem ein Scirocco für den Alltag komfortabel genug ist oder nicht. Und dann kommt es eben auch auf den Zustand an.
Ich als Original Fan fahre ja sozusagen die Komfort-Variante des Scirocco, und bin damit im Alltag bestens zufrieden. Meine Frau ist fünf Jahre lang jeden Tag 140km mit Scirocco zur Arbeit gependelt- ohne Probleme. Ich an den Wochenenden 730km. Dank zweier Scirocco's mit D3 Kat und Autogas, war das auch vergleichsweise günstig. Wie gesagt es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Technische Probleme gab es in dieser Zeit keine. Da war mein 2001 neu gekaufter Audi A4 eine wahre Pannenschläuder! In den drei Jahren wo ich den hatte, bin ich mehr als 50x in der Werkstatt gewesen und mußte unterwegs 16x den ADAC um Hilfe bemühen. Darum für MICH- nie wieder Audi! Ersatzteile für den Scirocco II sind auch nicht wirklich teuer, dafür gibt es noch genug Spender die geschlachtet werden. Bei dir in der Nähe gibt es einige Scirocco "Fachleute" die dir da bestimmt gut weiter helfen würden.

Gruß Ritchie
Webseite http://www.original-scirocco.de Jetzt nur noch 20. Scirocco's in der Sammlung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Mr.Burnout »

Meiki hat geschrieben:Manche Leute sind ganz schön verwöhnt, ich fahre meine Roccos seit 1987 im Alltag und vermisse nichts, ich fahre auch nichts anderes nebenbei. Ich will auch nichts anderes.
Na ja, das hat bei mir nicht unbedingt etwas mit verwöhnt zu tun...ich erspare damit nur den Roccos das Leiden eines Alltagsautos. Das fängt bei widrigem Wetter an, weiter zu Materialtransporten, geht dann über Dreck und Streusalz bis hin zu Steinschlägen und Supermarktparkplätzen.
Die ständigen Neulackierungen alle paar Jahre und das regelmäßige Beseitigen von Alltagsschäden will ich nicht mehr haben. Wenn ich am Rocco schraube sollte sich das auf Tuning und Umbauten beschränken.
Meine Alltagsschlampen werden mittlerweile von Werkstätten gewartet und instandgesetzt...die müssen einfach nur laufen und wenn ich mir nicht aussuchen kann ob und wann ich was am Auto mache oder nicht ist mir da zuviel Verpflichtung dabei, dann machts mir keinen Spass mehr.

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Eugen »

Ich bin früher auch Scirocco im Alltag gefahren, bin aber vor 7 Jahren umgestiegen, damals auf einen BMW E36 320i. Ab dem Zeitpunkt an wollte ich im Alltag einfach keinen Scirocco mehr fahren. Dafür freue ich mich umso mehr, wenn es nach einem langen Winter wieder in Richtung April zugeht und ich wieder Scirocco fahren kann.
Die Gründe haber hier der Stefan und der Dirk schon ganz gut rausgestellt. Die Sciroccotechnik ist doch schon sehr alt und ich verlasse mich mittlerweile äußerst ungern darauf, zumindest wenn ich längere Fahrten vor mir habe. Da will ich einfach in ein Auto einsteigen und mir keine Sorgen machen müssen ob es liegen bleiben könnte. Längere Strecken lege ich auch gerne mit einer angenehmen Reisegeschwindigkeit ab 200km/h zurück. Das geht mit einem dafür gebauten Auto ziemlich gut (in meinem Fall, ein E39) und entspannt. Mit einem Scirocco wäre das eine Tortur für Mensch und Maschine.

Also ich sehe es so, dass man einen Scirocco natürlich im Alltag fahren kann. Es ist aber alles eine Frage dessen, was man von einem Alltagsauto erwartet. Meinen persönlichen Erwartungen an ein Alltagsfahrzeug wird der Scirocco schon lange nicht mehr gerecht. Hinzu kommt eben auch, dass ich meinen 16V nur ungern Salz, Schnee und anderen Verkehrsteilenhmern in einem unnötig hohem Maße aussetzen möchte.

Gruß
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Sciroccoandy

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Sciroccoandy »

Meiki hat geschrieben:Manche Leute sind ganz schön verwöhnt, ich fahre meine Roccos seit 1987 im Alltag und vermisse nichts, ich fahre auch nichts anderes nebenbei. Ich will auch nichts anderes.

Ich fahre nen 89er GT *ohne alles* im Alltag, also keine Servo und anderen Schnickschnack, brauch ich alles nicht. Bin sehr zufrieden damit. Mann kann ihn mit 7,5L/100 KM fahren, aber auch mit 12, je nach dem wie man fährt eben. Hab jetzt 30.000 gemeinsame Kilometer mit ihm abgespult und wirklich kaputt war noch nie etwas.

Grüße
Benutzeravatar
addl
Benutzer
Beiträge: 994
Registriert: So 21. Sep 2003, 13:59
Wohnort: Rheingau

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von addl »

Wenn Du ein Scirocco-Fan bist, warum dann nicht mit dem Scirocco im Alltag fahren, auch wenn es etwas mehr kostet? Ja, es gibt günstigere Alternativen, aber eben kein Scirocco.
Nur Du kannst entscheiden, ob der finanzielle Mehraufwand für das Spassauto Dir mehr wert ist, als die günstige Alltagsmühle.

Was nutzt ein Spassauto in der Garage, dass selten gefahren wird?

Ich fahre nur so "Spassautos" da sie zuverlässig und schön sind... und mir jeder Kilometer Strasse zu schade für ein Alltagsmühle ist.

Trotzdem würde ich von einem Scirocco als Alltagsauto alleine wegen dem fehlenden ABS abraten. Jeden Tag ca. 100km sind viel und somit auch die Wahrscheinlichkeit mal in eine gefährliche Situation zu kommen.

Leider ist der Scirocco beim Bremsen der breiten Masse deutlich unterlegen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Beaker
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: So 20. Mär 2011, 21:23
Wohnort: Berchtesgadener Land

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Beaker »

Hm ok. Also danke mal an dieser Stelle für die vielen Tipps.
Die Frage des Geschmacks stellt sich bei mir eigentlich gar nicht, für mich gibts kein anderes Auto.
Verwöhnt was Komfort angeht bin ich überhaupt nicht, mein jetziges Auto hat Servo und das wars. Nix elektrische Fensterheber usw. brauch ich aber auch gar nicht. Ich hab mir halt gedacht, auch wenn ich relativ weit zur Arbeit habe, dann kann ich mich zumindest nach der Arbeit immer auf was freuen... :) Der Sprit ist ja nicht die Welt, mein Auto braucht auch 7 Liter und schneller als 110 fahr ich sowieso nie weils wie gesagt durchgehend Landstraße ist.
Das mit dem Winterwetter ist so eine Sache, dem möchte ich ihn eigentlich auch nicht aussetzen, da tut er mir schon leid. Das muss ich dann irgendwie anders lösen.
Bzgl Spaßauto neben Alltagsmühle habe ich nachgedacht, das macht bei mir eigentlich wenig Sinn. Ich brauch ein Auto für die Arbeit und das wars eigentlich. Dann halt wenn man in der Freizeit irgendwohin fährt, das kommt aber nicht so oft vor. Und eigentlich mag ich ihn nicht nur in der Garage stehen haben. Immer wenn man mit dem anderen Auto fährt, wünscht man sich ja doch im Rocco zu sitzen... Bei mir wärs zumindest so.
Das Einzige was mich beschäftigt ist der Sicherheitsfaktor. Was könnte man denn bezüglich der schlechten Bremsen machen und wie viel kostet das ungefähr?

Wie finde ich eigentlich am besten Fahrzeuge, die zu verkaufen sind? Mobile, Autoscout und Co scheinen mir da ja nicht gerade erste Wahl zu sein, da sind seit 3 Wochen die gleichen verrosteten Teile drin!

Gruß Beaker
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

AW: Alltagstauglich?

Beitrag von Eugen »

Man wünscht sich eigentlich nur dann in einem Scirocco zu sitzen, wenn das Wetter schön ist und die Fahrt nicht zu lange dauert ;-) .
Eines der größten Mankos bei den Bremsen ist das nicht vorhandene ABS. Ansonsten kann man relativ einfach nachhelfen. Sei es mit Bremsen vom G60 oder der S2 Bremsanlage oder noch einfacher, solange es sich um einen JH handelt, mit der 16V Bremse. Einen Umbau auf 16V-Bremse kann man sicherlich für unter 500€ bewerkstelligen.
Gegen das butterweiche Blech kann man eigentlich nicht so wahnsinnig viel tun. Da hilft eigentlich nur zu hoffen, dass man nie in einen größeren Unfall verwickelt wird.

Wenn man seinen Scirocco gut pflegt und auf den Winter vorbereitet, dann kann man damit auch im Winter fahren. Natürlich setzt dem Fahrzeug jeder Winter zu, aber das ist bei jedem Wagen der Fall - egal ob Scirocco oder BMW. Beim BMW tuts mir persönlich halt nicht so weh, als wenn ich meinen Scirocco durchprügeln müsste und mehr Spaß macht der Heckantrieb auch definitv :drive: .
Wichtig ist es, falls Rost auftritt, diesen schnell zu beseitigen und evtl. schadhafte Stellen sauber zu reparieren (schweißen), dann geht das schon eine ganze Weile. Ansonsten ist es halt ein altes Auto. Da sollte man sich schon ein wenig mit der Technik auskennen, auch wenn diese an einem JH recht übersichtlich und simpel ist.

Ich wünsche dann viel Spaß mit dem Scirocco und viel Erfolg bei der Suche. Und ruhig mal ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und dafür etwas vernünftiges kaufen und nach dem Kauf in einen größeren Service investieren. Auf welche Stellen man beim Kauf eines Roccos besonders achten sollte, findet man in der Suche eigentlich tausendfach.

Gruß
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten