Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Für alle Themen des Lebens
Antworten
Benutzeravatar
Andrew
Benutzer
Beiträge: 352
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:01
Kontaktdaten:

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Andrew »

Mr.Burnout hat geschrieben: Es ist natürlich klar das auf Atomstrom von heute auf morgen nicht verzichtet werden kann...aber mal ehrlich...wer möchte denn gerne in unmittelbarer Nähe eines Kernkraftwerks leben??
Mir jedenfalls ist die heimische Kohle als Brückentechnologie und Spitzenlastausgleich lieber....

Gruß
Stefan

Mir auch.
Ich wollt bloß sagen, dass auch die modernsten Kohlekraftwerke in meinen Augen Drecksschleudern und ganz sicher nicht "umweltfreundlich" sind ;-)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

@ Stephan

Ich meine die werden nicht BoA-Blöcke 4/5, sondern mittlerweile BoA Plus ( hab ich gestern aus einer Besprechung rausgehört ) genannt, da die hauptsächlich mit Trockenbraunkohle befeuert werden sollen, um das ein oder andere Prozentpünktchen noch rauszuholen :hihi:
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

und wer trocknet die braunkohle ? das wird doch sicherlich auch mit hoher energieaufwendung bewerkstelligt. .oder legen dei die kohle auf zeitugnspapier im freien aus wenn die sonne scheint ? alles augenwischerei
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

soviel zum thema vorzeitiger atomausstieg:

http://www.gmx.net/themen/nachrichten/d ... m-ausstieg
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

und wer trocknet die braunkohle ? das wird doch sicherlich auch mit hoher energieaufwendung bewerkstelligt. .oder legen dei die kohle auf zeitugnspapier im freien aus wenn die sonne scheint ? alles augenwischerei
Deine Meinung in allen Ehren aber :fressehalten:

Der Energieaufwand, der betrieben wird, um die Kohle vorzutrocknen ist nicht so groß, wie der Energieverlust, der entsteht, wenn man "feuchtere" Kohle verbrennt.

Sonst ergebe das natürlich alles keinen Sinn. Und einfach mal ein Kraftwerk für ein paar Mrd. mit dieser neuen Technologie zu bauen, um hinterher festzustellen, dass es gar nichts bringt, macht glaube ich auch keiner :hihi:
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

E10 ergibt auch keinen sinn ... es wird aber trotzdem gemacht die rechnung will ich sehen ob die trocknung weniger energie braucht. mit 99%iger sicherheit braucht diese mehr energie ABER jetzt komtm der knackpunkt unserer heutigen gesellschaft ... das interessiert beim verfeuern niemanden mehr weil auf die energiebilanz des kraftwerkes alleine das vermutlich nicht angerechnet wird. so sieht das auf dem papier besser aus weil der wirkugnsgrad der getrockneten kohle besser ist .... ich versuch das mal rauszufinden :)
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

Hier hast du was zum lesen :super:
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

aha von der RWE seite ... die werden wahrscheinlich auch negatives über ihre eigenen anlagen berichten .... aber gut ich such mal in netz weiter ^^


mmhh goggeln leifert tausende ergebnisse von irgendwelchen unbrauchbaren seiten .. naja aber mal so gesagt .. ich glaube so langsam ncihts merh udn erst recht nicht an den willen der konzerne der menschheit was gutes zu tun.

von daher: es werden zwar immer strengere auflagen gemacht wer wie was wann bauen darf.

die konzerne tun natürlich alles um diese vorgaben zu erfüllen koste es was es wolle. hinterher muss nur auf dem papierstehen emmissionen ok wirkikugnsgrad ok bla.

wie das erreicht wird ??? bleibt meißtens im verborgenen ... das mit der kohle istn gutes beispiel, lässt sich aber wohl so ohne weiteres nciht belegen ausser man ist insider.

auch wenn die trocknung mehr energie verbrauchen würde als der mehrgewinn der aus getrockneter kohle bringt, würden die energiekonzerne das wohl trotzdem in kauf nehmen um das kraftwerk bauen zu können. denn auf dem papier steht ja kraftwerk hat einen wirkugnsgrad von 45% mit getrocknerter kohle ... hier wird vermutlich die trocknung nicht in die bilanz des kraftwerkes eingerechnet da diese woanders produziert wird ...

verstehst du was ich meine ?!

ich bin eben der meinugn man soltle nicht blauäugig alles glauben was die konzerne und die politik einem erzählt. dazu sollte man heutzutage etwas kritischer alles beäuigen.

also :bier: ?
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von COB »

Dirk hat geschrieben: 1979 explodiert Three Mile Islands
1986 explodiert Tschernobyl
2011 explodiert Fukushima
Ach jetzt übertreibe bitte nicht und mixe nicht Äpfel und Birnen mit Pflaumen.

1. In Harrisburg ist gar nichts explodiert.
2. In Tschernobyl hat man den Moderator abgebrannt und eine Dampfexpansion hat den Kern zerrissen und verteilt. Ein Szenario was nur bei diesem russischem Typ überhaupt möglich war.
3. Was jetzt ist, wissen wir noch gar nicht, viel spricht für eine Knallgasexplosion ausserhalb des Sicherheitsbehälters. Und somit ohne Zerstörung des Kerns.

Es gab bisher auf dieser Welt 2 echte GAUs (INES 7 Störfälle), allesamt in der UdSSR. Einer davon war Tschernobyl. Also keine Panik, bevor es wirklich Grund dazu gibt. ;-)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von COB »

Marvin hat geschrieben: ...
Der Energieaufwand, der betrieben wird, um die Kohle vorzutrocknen ist nicht so groß, wie der Energieverlust, der entsteht, wenn man "feuchtere" Kohle verbrennt.

Eben, die wird auch nicht nur getrocknet, sondern auch "entascht" und gemahlen und zerstäubt, bis es nicht mehr geht und dann mittels riesiger Gebläse in die Kessel befördert, nicht das da einer denkt, die stabeln da Bricketts oder so auf. Anders wären etas um 45 % nicht möglich. Übrigens wer meint ein AKW hätte einen höheren eta, den muss ich enttäuschen, der thermische eta liegt selbst bei aktuellen Gen3+ DWR-Anlagen aufgrund viel schlechterer Dampfparameter (ca. 250°C und 80 bar) unter dem eines durchschnittlichen Braunkohle-KW, der Gesamt-eta liegt irgendwo bei ca. 42% bzw. 38%. Kleines Rechen-Bsp: 4300 MW Thermisch und 1800 MW (brutto) bzw. 1650 MW (netto) elektrisch sind die Kennwerte des aktuellsten Gen3+ DWR, der so aktuell 1x auf der Welt im Bau ist. Zwei weitere leistungsgesteigerte Varianten sollen 1800 MW (netto) und 2000 MW (netto) elektrisch bringen. Es darf gerechnet werden, wieviel thermische Leistung dafür gebraucht wird. ;-) Dabei reden wir dann übrigens von ca. 110-120 t Kernbeladung mit U-Pu-MOX Brennelementen. Also bei einer geplanten Laufzeit von 60 Jahren kommt da bisschen was zusammen. Aber zum Glück stehen die in Finnland, Frankreich und der VRChina, müssen wir uns also nicht um den Müll kümmern. ;-)
Antworten