Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Für alle Themen des Lebens
Antworten
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von COB »

Marvin hat geschrieben: ...
"Die gesamt installierte Leistung lag Ende 2009 bei etwa 9.760 MW. Damit lassen sich etwa 1,5 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken."

Wenn wir jetzt von ca 13GW ausgehen und ein AKW Block ca. 1500MW produziert sind wir bei 9 Blöcken. Bliblis allein hat 2 AKW Blöcke.

Zudem sind die Kraftwerke, sei es AKW oder Kohle, noch nicht flexibel genug, um einfach mal ausgeschaltet zu werden, wenn die Sonne scheint.
1. So kann man das aber nicht rechnen, da es hier neben der Netto-Leistung auch eine Verfügungbarkeit gibt. Und diese ist bei konventionellen Kraftwerken (KKW/AKW/Wasser) eben im Bereich um 90% und bei Solar/Wind nur bei 30 - 50 %, weil es eben nicht 7/24 die Sonne scheint oder Wind weht.

2. Ein AKW hat in der BRD im Schnitt ca. 1000 mW Nettoleistung, weil man die Grossen (1500 MW) mit den Kleinen (zT nichtmal 500 MW) schon gegenrechnen muss und so fair muss man sein, ergibt ca. 17.000 MW installierte Netto-Leistung. Was hier aber wieder den Ausschlag gibt, ist die Verfügbarkeit, eben 7/24 bis auf 2-3 Monate für die Revision pro Jahr. GKN2 zB hatte als produktivstes AKW der Welt in den späten 90ern und frühen 2000ern so eine Verfügbarkeit von 93,x %.

3. KKW als auch AKW sind für Leistungsregelung zw. ca. 25 und 100 bzw. 105 % und das in relativ schnellen Bereichen (wenige h bis einen halben Tag) konzipiert und das kann man damit auch tun. Es ist doch schon jetzt so, dass in den WKA reichen Bundesländern, zB ST, BB oder MV, zT KKW-Blöcke, zB in Lippendorf oder Jänschwalde, mit 30% in Bereitschaft laufen, um eventuell schlagartig aussteigende WKA-Parks mit diesen aufzufangen. Im Netzgebiet der VATTENFALL zB in BB und MV hat man zu windreichen Tagen Windkraft im Bereich der Grundlast am Netz und wenn sowas schlagartig ausfällt, muss das genauso schnell gepuffert werden. Leider werden die Anlagen dadurch schnell uneffektiv, weil man im Standby tuckert und viel Energie verpufft im Anfahrzyklus der Turbine, weshalb es eben nicht gern gemacht wird. Möglich wäre es aber durchaus.
Marvin hat geschrieben:Derzeitig neugebaute Kraftwerke haben "immerhin" einen Wirkungsgrad von 45%
Kein Grund zum Schimpfen, die 45% thermischer eta sind so einen Prozess sehr gut. Eine wesentliche Steigerung wäre in der jetzigen Situation mit der vorhandenen Technik nur in Schrittchen und für Unsummen zu stemmen. Dafür sind die aktuell erreichten Dampfparameter einfach schon zu weit in Richtung Technik-Kollaps geschoben worden, man bedenke z Zt sind es bei High-End Anlagen 530°C und 250 bar im Vorlauf. Sowas muss auch beherrscht werden. ;-)
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

und es gibt bestimmt Speicherkapazitäten für angenutzen STrom, der nachts dann verbraucht werden kann.
Die Möglichkeiten Strom effektiv zu speichern gibt es eben nicht, daher muss jedes produzierte MW auch verkauft / genutzt werden.

COB, ok ein bischen Milchmädchenrechnung war schon dabei, aber erneuerbare Energien als Ersatz der Kernenergie einzusetzen ist derzeit einfach nicht möglich...
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Andrew
Benutzer
Beiträge: 352
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:01
Kontaktdaten:

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Andrew »

Marvin hat geschrieben:Kohlekraftwerke, zumindest in D, sind seit längerem nicht mehr so umweltschädlich, wie in den 70er Jahren... Die Auflagen werden immer schärfer, so dass man """annähernd""" behaupten kann, es komme "nur" noch Wasserdampf aus den Kühltürmen.
Das kann man so aber auch nicht stehen lassen, ein modernes Braunkohlekraftwerk egal wo hat maximal einen Wirkungsgrad von um die 40 %. Bei Steinkohlekraftwerken sinds maximal 45%. In Deutschland sinds im Mittel 38%. Da geht also schon einiges flöten.
Heizungsanlagen für Gebäude dürfen max. 11% (bei Anlagen >50kW sogar nur 9%) Verluste haben, also einen Wirkungsgrad von 90+%, ist zwar was anderes, aber letztenendes kann man da schon stutzig werden. :-)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Andrew
Benutzer
Beiträge: 352
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:01
Kontaktdaten:

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Andrew »

ohh da war ich zu spät :hihi:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

könnt ihrs ncih toder woltl ihrs nicht verstehen ?? umstellen auf umweltfreundlcihe erneuerbare energie geht nicht von heute auf morgen ....

auch wenn man sein haus mit solarenergie betreiben könnte ... wer gibt das geld dafür aus ? leute müssen dafür erstmal ein eigenheim haben ..abbezahlt ... sonst könnte man sich bestimtm nciht für merhere tausende euro sowas leisten das sich wiederrum nach jahrzehnten erst armotisiert ... wenn es heirfür keien subventionen (steuergelder) gäbe hätte keiner sowas... wenn 100% der leute sowas haben wollten wer soll die subventionen dafür zahlen ..geht nicht ....

und zum lagern des atommülls ...es ist vielelicht nicht optimal im salzstollen .. aber gibt es alternativen ... nein !!!! worüber noch diskutieren ? ok man könnte den ganzen atommüll so klein haken und jedem menschen in deutschland sein eigenes persöhnliches stück unters kopfkissen legen um die strahlung so großflüchig "verdünnt" zu verteilen das alles ungefährlich ist .... ist aber nicht praktikabel daher stollen. auch wenn kohlekraftwerke effizient sein mögen ... schaut euch mal nen tagebau an .. gebiete werden wieder aufgeforstet ... naja wann und wo ? tagebau bleibt tagebau für laaaange zeit und umgesiedelte bürger werden abgefunden toll wenn man an seinem heimatort hängt sein haus da hat seine erinnerungen, denkmalgeschützte gebäude usw usw alles wird plattgemacht ... ich persönlich fänd das scheisse geld zu bekommen um dort wegzugehen ... aber das ist in der heutigen gesellschaft ja keinen pfifferling mehr wert.
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 7779
Registriert: Do 12. Jul 2007, 11:28
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Buggyboy »

Marvin hat geschrieben:Die Möglichkeiten Strom effektiv zu speichern gibt es eben nicht, daher muss jedes produzierte MW auch verkauft / genutzt werden.

Das mag sein.
Ich wiederhole ich denke langfristig.
Früher hatten die ersten E Autos auch mehr Batterien als Passagiere und bei Modellautos war man nach 5 Minuten am Limit mit den Dicken blöcken. Mit LIpos gaht da heute mehr :hihi:
Es gibt doch keinen Stillstand bei der Forschung und seit den letzten 10 Jahren ist auch da einiges gegangen.

Früher hat auch keiner geglaubt ,dass das laute knatternde Auto sich gegen das Pferd durchsetzt.
Ok Pferde gibts noch, aber auf Parkplatz vorm Aldi stehen ganz selten welche...
Scirocco ist nicht das wichtigste im Leben.

Es ist das Einzige

[SIGPIC][/SIGPIC] Click for Infos
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

Das kann man so aber auch nicht stehen lassen, ein modernes Braunkohlekraftwerk egal wo hat maximal einen Wirkungsgrad von um die 40 %.
Das wirst du aber so stehen lassen müssen, da die BoA Blöcke ( Braunkohlenblöcke mit optimierter Anlagentechnik ) bei über 43% liegen :-) Vom Mittel hab ich ja nicht gesprochen, sondern nur von den derzeit neugebauten Kraftwerken.
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Folterknecht »

auf sowas sollte man setzen !!!! aber wenn man mal auf wikipedia liest wird hier seit 89 quasi der riegel vorgeschoben ....

http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten ... temperatur
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
Andrew
Benutzer
Beiträge: 352
Registriert: Mo 7. Mai 2007, 14:01
Kontaktdaten:

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Andrew »

@ Marvin, Ich wollte damit nur sagen, dass selbst 45% Wirkungsgrad, meiner Meinung nach, immer noch nicht sonderlich umweltfreundlich sind :-)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Monster-Erdbeben in Japan – Tsunami trifft Küste

Beitrag von Marvin »

Dann nenn mir Alternativen :grins:
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Antworten