Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von Mr.Burnout »

Stefan, magst du kurz beschreiben wie die Ordnernavigation bei dem ebay-JVC funktioniert? wie viele songs sind auf der platte, in welcher ordnerstruktur? danke!
...ja gerne, die Navigation der Ordner funktioniert über das 4-Tastensystem neben dem LST_Regler...Ordner rauf, runter und innerhalb des Ordners vor und zurück.
Ich habe etwa 45GB(12000 Songs) MP3's auf der Platte, alphabetische Ordner sortiert nach Artist/Songname.
Das JVC erkennt auch Unterordner, zeigt diese allerdings mit in der 1. Ebene an.

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von nomo »

Erstmal nochmal vielen Dank für die vielen Tips, was das Betriebssystem angeht. Ich benutze eine extrem abgespeckte XP-Variante (Stichwort nLite). Mit Linux habe ich auch schon herumexperimentiert.
Es gibt auch einen recht ausführlichen Threadhier im Forum zu dem CarPC, und einen noch viel ausführlicheren Blog, der aber nicht mehr aktualisiert wird. Da findet ihr aber bis aufs kleinste alle technischen Details.
Bild

Darauf wollte ich aber eigentlich garnicht eingehen.
Zuerst muss ich nochmal betonen, dass ich im prinzip total anspruchslos bin, was autoradio angeht.
Ich meine, momentan hab ich ja nichtmal eins! und ich hab nur ne endstufe, weil ich einen verstärker für die boxen im auto gebraucht hab.

ansonten wäre ich schon mit so nem kleinen 70-Euro Radio total überbedient, solange es von ner bekannten marke kommt.

von noname-radios will ich erst garnich anfangen. da ist ja meist die ganze front mit tausen tasten voll und man wird blind von der lightshow.
ich will ja garkeine verdammte disco im cockpit (vor allem nicht eine, die mir unter halber last schon explodiert oder so).

Aus dem alter, wo das nummernschild an der ampel durch die dröhnenden boxen klappern muss, bin ich auch schon lange raus. einfach nur bißchen entspannt musik hören.

und dann überlege ich mir halt:
Das Radio vom Stefan, wo er meint, es ist eines der Besten, was Bedienbarkeit usw. angeht (danke für das schöne beispiel!)
Die Zahlen find ich auch total normal, heutzutage sind 10.000-20.000 Songs doch nichts ungewöhnliches, oder?

wenn ich mir das grob zusammenrechne:
12000 Songs, nehmen wir mal liberal an, 20 Songs pro album:
Das wären dann 600 Ordner. Also um einmal durchzusuchen, 600mal auf das kleine Knöpfchen drücken?
Nehmen wir an, das Radio kann 2 Ordner in der Sekunde überspringen (wenn man den knopf gedrückt hält oder so).

dann müsste man geschlagene 5 Minuten lang den Finger auf den Knopf drücken. (Dass irgendwer echt 600x da einzeln draufdrückt, ist glaube ich auszuschließen...)
Bei gemütlicher Autobahnfahrt mit 120km/h entspricht das 10km Strecke, wo der Fahrer sich aufs Radio konzentrieren muss.
Für einmal ein anderes Album raussuchen.

Davon abgesehen, würde der Großteil der momentan angebotenen Radios mit der Sammlung garnicht klarkommen.
Es sind mehr als 5000 Dateien, mehr als 255 Ordner, und ne externe Platte die wahrscheinlich zuviel Strom braucht fürs Radio.

Ein absolut normaler Nutzer-Fall für ein Autoradio, und trotzdem muss man schon lange suchen, um Radios zu finden, die das überhaupt können, geschweige denn gut.

Selbst wenn ich dann (hypothetisch) nach tagelangem Suchen ein Radio gefunden habe, bedeutet das, dass ich null Auswahl habe. Farbe der Beleuchtung passt nicht zur Cockpitbeleuchtung? design nicht mein fall?


es geht mir garnich darum dass ich kein radio finde (ernsthaft! ich bin ganz zufrieden mit meiner anlage! ich wollte mir nur mal wieder was neues gönnen).
ich finds einfach unglaublich, dass es da null angebot/auswahl gibt. Vor 5 Jahren hätte ich das akzeptiert, aber 2010?
Ich find das einfach total krass :-)


/update:
Ganz vergessen, keine Kritik ohne Gegenvorschlag!
Wie könnte man eine 12.000 Song Sammlung simpel navigieren?
Nehmen wir mal an, der Fahrer hat 6 Musikgenres, die er gerne hört. Von mir aus Techno, Pop, Rock, Hörbücher, Classic und Chillout. (halbwegs realistisch, hoffe ich.)
das kommt in die erste ordnerebene.
zweite ebene: die Künstler. nehmen wir einfach mal an, von jedem genre haben wir 20 Künstler. mal mehr mal weniger...
dritte ebene: jeder Künstler hat durchschnittlich 5 Alben gemacht.
vierte ebene: in jedem album sind wie gesagt durchschnittlich 20 Songs.

6*20*5*20 = 12.000 :-)

Stellen wir uns also ein cleveres radio vor, das auf vier ordnerebenen einzeln navigieren kann.
Um also von jedem beliebigen Song hier einmal zu dem Song zu kommen, der am weitesten weg ist, muss der fahrer:
6+20+5+20 = 51x taste drücken. ergibt im schlimmsten Fall(!) 25 Sekunden.
Ein riesen unterschied zu den 5 Minuten oben.

selbst wenn man jetzt keine lust hat, 2 extra knöpfe für jede ordnerebene einzubauen, kann man folgendes machen:
das 4-knopf steuerkreuz für song vor/zurück, album vor/zurück. jetzt macht man noch einen fünften, kleinen knopf daneben (meinetwegen nennt man den suchknopf und druckt ne lupe drauf).
einmal antippen, macht das steuerkreuz jetzt artist vor/zurück, und genre vor/zurück.

So, ich hab gerade eine Bedienkonzept entworfen, wie man mit 4 sowieso vorhandenen knöpfen und einem einzigen extraknopf in Sekunden durch mehrere zehntausend songs navigieren kann.
Bekommt der Kandidat 100 Gummipunkte?
Wieso kann ich mir das hier in ein paar Minuten meiner Freizeit aus dem Ärmel schütteln, aber die Produktdesigner der Radiofirmen in 5 Jahren nicht...?
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von Mr.Burnout »

Wieso kann ich mir das hier in ein paar Minuten meiner Freizeit aus dem Ärmel schütteln, aber die Produktdesigner der Radiofirmen in 5 Jahren nicht...?
...reine Politik ;-)

Der überwiegende Teil der Radiohersteller ist Konzernen angeschlossen die auch Musikverlage betreiben (bestes Beispiel:: SONY ;-) )
Die wollen CD's verkaufen...aber natürlich sich offiziell nicht MP3 und Co. entziehen.
Zudem wird im Zeitalter der unmöglichen Werksradioabmessungen mit rautenkreisförmigen Einbauschächten und vernetzter Bordelektronik der Markt für anständige Nachrüstlösungen immer dünner :kotz:

...und mal ehrlich...wer hat denn nicht einen großen Teil seiner Musiksammlung aus dem Netz :ichsagnix:

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von COB »

Mr.Burnout hat geschrieben: ...
im Zeitalter der unmöglichen Werksradioabmessungen mit rautenkreisförmigen Einbauschächten und vernetzter Bordelektronik der Markt für anständige Nachrüstlösungen immer dünner :kotz:

...
Und der Markt wird in Anbetracht der dort zT angebotenen Ausrüstung/Technik langsam quasi überflüssig. Wobei die Schächte bei den meisten dahinter immer noch ISO (Doppel-ISO) sind, nur die unmögliche Verblenderei führt auch dazu, dass Nachrüstlösungen dann meist völlig deppert aussehen. Unsere alten Möppel sterben eben langsam aus. :-(

PS: Niemand hat seine Musik aus dem www. Hast du das etwa ? ;-)
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von cxspark »

Oder noch einfacher: Vor der Fahrt einfach mal GROB überlegen was du hören willst, diese CD/DVD reinschieben und in den 10 Ordnern darauf ohne Probleme hin und herspringen. Irgendwie ist es doch lächerlich, einerseits behauptest du total anspruchlos zu sein. Und dann willst du aber dein 10000 Lieder per Knopdruck parat zu haben.

Früher gab es Cassetten, da waren 45 min also ca. 7 Lieder. In Luxusversion mit Reverse das doppelt ohne umzudrehen. Ganz genial: Musiksuchlauf bis zum nächsten Lied in ca. 15-20 Sekunden! Also Edelgerät.

Dann kamen die CD-Laufwerke: 60 Minuten ohne Umdrehen, toller Ton und noch viel wichtiger: Zugriff auf die 15 Lieder per Knopfdruck in wenigen Sekunden.
Wieder weiterer Luxus: CD-Wechsler im Kofferraum. Nun also mit bis zu 10 verschiedenen CDs, wobei der Wechsel der CD schon so seine Zeit brauchte.

Noch Besser: CD-Laufwerke mit MP3-Funktion: Auf einer CDR bis zu 10 h Musik! ca. 200 Lieder in verschiedenen Ordnern zugreifbereit.

Anstatt hier rumzujammern: Einfach mal dich "furchtbar" einschränken und eben nur 200 Lieder zur Auswahl haben. Dann klappt das auch mit dem fixen Zugriff.

Ich höre auch mal gerne Musik und auch laut. Aber oft kurbele ich lieber die Scheiben runter, mach das Dach auf und höre dem Wind zu und dem Motorengeräusch.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
John Doe
Benutzer
Beiträge: 140
Registriert: Mo 24. Mai 2010, 18:50
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von John Doe »

Hallo, da ich vor einiger Zeit EXAKT dasselbe Problem wie Nomo es super in seiner Geschichte geschrieben hat ( :hihi: ), hatte, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben^^

Ich muss Nomo auf jedenfall Recht geben. In einer Zeit, in der man mit nem Apfel auf kleinsten Raum Filme schauen kann, im Internet surfen etc. pp, sind die derzeitig von vielen Herstellern angebotenen Autoradios einfach nichtmehr dem Stand der Technik entsprechend.
Mit genau der selben Thematik habe ich mich auch vor ca. einer Woche ausführlich beschäftigt, und bin fast zum selben Ergebnis gekommen wie Nomo. An was das liegt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Natürlich mag es Autoradios geben, die auch Nomos Ansprüche erfüllen, aber die Auswahl ist da wirklich sehr eingeschränkt.

Lächerlich finde ich das übrigens überhaupt nicht, auch ich bilde mir ein, keine großen Ansprüche an ein Radio zu stellen, auser das, was man dem heutigen Stand der Technik entsprechend wohl erwarten darf. Vor allem da es technisch gesehen überhaupt kein Problem wäre so etwas kostengünstig zu realisieren.
Die Zeiten und Ansprüche ändern sich nun mal gerade bei dem Elektronikkrust ziemlich schnell, gestern war man stolz ne riesen Schallplattensammlung im Schrank stehen zu haben ( manche sind es heute noch^^ :massa: ) und heute hat man das ganze halt auf ner Festplatte und möchte diese natürlich, nicht nur aufm MP3 Player, sondern auch im Auto genießen.

Wer da was von "einschränken auf 200 Lieder" schreibt ist einfach nicht mehr auf dem neusten Stand meiner Meinung nach, da diese Einschränkungen gar nicht notwendig sein sollten. :sorry: :wink:

so äh jo das wars von mir :gruebel:

mfg
Chris
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von cxspark »

John Doe hat geschrieben:...
Wer da was von "einschränken auf 200 Lieder" schreibt ist einfach nicht mehr auf dem neusten Stand meiner Meinung nach, da diese Einschränkungen gar nicht notwendig sein sollten....

Es ging nicht um das Einschränken auf 200 Lieder, weil den Rest kann er ja in einem Schuber mitnehmen.
Sondern darum dass du das Problem immer hast. Selbst wenn du auf einem PC 10.000 Lieder hast, müsstest du ein
Programm aufrufen, nach dem Künstler oder Titel suchen oder dich auch dort durch verschiedene Ebenen durchsuchen.
Ich habe einfach auch ein bisschen was gegen die "Instant-Kultur". Alles soll überall sofort immer verfügbar sein.
Und wenn das mal nicht ist, wird gejammert. Leute, irgendwann wird von euch auch alles sofort verlangt und gibt es kein
Verständnis wenn's mal länger dauert.
Mit ein Reiz an Schallplatten (ich habe übrigens keine mehr!) ist darin, dass man das Musikhören noch als solches geniesst
und bewusst wahrnimmt. Das hat durchaus Ähnlichkeiten mit einer Teezeremonie.
Mal zur Ruhe kommen...........
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von COB »

cxspark hat geschrieben: ...
dass man das Musikhören noch als solches geniesst
und bewusst wahrnimmt. Das hat durchaus Ähnlichkeiten mit einer Teezeremonie.
Mal zur Ruhe kommen...

Du sprechen mir aus Seele, oh grosser Meister. Ich haben noch Plattensammlung und leider im Moment einen defekten Plattenspieler. :-(

Ich bin auch so einer, ich hab im Rocco noch nen Kasettenradio von 2000, aber nicht eine Kasette dabei, weil auf der Fahrt eh meist nur das Radio tudelt, auch in den Autos, in denen CD Radios verbaut sind/waren.

Mal ehrlich, Hand aufs Herz, wer kann sich denn wirklich, tatsächlich bei 120 auf der BAB (der Occo ist nicht der Leiseste bei dem Tempo) auf das Hören von Musik konzentrieren ? Ich höre immer nur das erste, max das zweite Lied einer CD... und dann irgendwann ist der bei Nr. 8 und ich denke so: Wo war jetzt der Rest ? Das tudelt dann iwann so nebenbei wech und eigentlich hat man gar nichts davon.

Aber ich wünsche trotzdem noch maximale Erfolge bei der Suche. ;-)
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

AW: Vom Nomo, der auszog, ein Autoradio zu kaufen

Beitrag von nomo »

Cxspark, deinen Ansatz finde ich wunderbar, gerade weil ich jemand bin, der sich auch mal zuhause die Kopfhörer aufsetzt, die Augen zumacht und die Ruhe in sein Leben lässt. Andererseits sind die Stimmungen im Laufe eines Tages halt verschieden; man mag die gleiche CD nicht zum 20ten mal hören; man hat Beifahrer dabei und möchte schnell Musik finden, die beiden Parteien gefällt; oder man hat einfach ein neues Lieblingslied gefunden und möchte nicht extra dafür einen Rohling wegbrennen, um es auch im Auto hören zu können.
Wem eine Sammlung von 5-10 CDs im Auto reicht, und der dazu noch ein gut geregeltes Ablagesystem hat, den beneide ich um seine nicht vorhandenen Probleme. Ich gehöre leider nicht dazu. Außerdem bin ich auch nicht so athletisch, blind aus 10-20 gleichaussehenden CDRs die richtige rauszufischen und kratzerlos die auszutauschende CD aus dem Radio in die Mappe/Ablage/... zu befördern. Das hat weniger mit jugendlicher Unruhe als vielmehr einerseits mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Mir sind zu MP3CD-Radio-Zeiten die Rohlinge nach ein paar Monaten so zerkratzt worden, dass ich den ganzen Stapel hätte neu brennen müssen, und es waren auch immer etliche dabei, wo die Zusammenstellung einfach nicht so gelungen war. Zweitens und viel wichtiger finde ich allerdings das Bedürfnis, während der Fahrt garnicht mit CDs rumfummeln zu müssen, und die Hände eben nur für wenige Sekunden vom Steuer zu nehmen. Ich kenne genug Leute, die eine bewundernswerte Akrobatik am Steuer entwickeln, um mit Händen und Füßen mehrere CDs, eine CD-Mappe, das Radio und, wenn zwischendurch Zeit ist, das Auto zu verwalten. Das sind auch die Leute, bei denen ich nach kurzer Zeit anbiete, beim Musikwechseln zu helfen, und bei Ablehnen mich bei nächster Gelegenheit aussteigen zu lassen.
Warum wird der Punkt der Sicherheit hierbei so stiefmütterlich behandelt? Wenn ich ein Radio unkompliziert und am besten blind bedienen kann, klingen 10.000 Lieder genauso gut wie 20 oder 100. Und meinen inneren Seelenfrieden kann ich viel leichter erreichen, wenn ich selbst, mein eventueller Fahrer oder der Gegenverkehr sich ebenfalls aufs Fahren konzentrieren und nicht mit Plastikscheibchen herumjonglieren.
Das hat viel weniger mit "Instant-Kultur" zu tun, sondern sehr viel mehr damit, Verantwortung für sich und Andere zu übernehmen.

Ja, es gab sogar mal Schallplattenspieler in Autos. Wenn ich heute sehen würde, wie jemand während der Fahrt mit sowas rummacht, den würde ich kräftig hauen.

Mir das als "lächerlich" anzukreiden finde ich doch eher ungünstig formuliert. Und anspruchslos ist das sehr wohl. Ich möchte mir eben keine Gedanken vor jeder Fahrt machen müssen, welche Musik ich mitnehme; und ich will auch kein komplexes Ordnungssystem dafür entwickeln müssen. Das erfüllt die Definition der Anspruchslosigkeit doch recht gut, oder? Ich sehe da keinen Widerspruch. Wenn eine komplizierte, unbequeme Lösung als überlegen gelten würde, würde sich doch kein Musikliebhaber extra einen CD-Wechsler ins Auto bauen. Dabei gehören diese doch zur primären Zielgruppe, möchte man meinen...
Antworten