Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
- HAPPYHIPHOPPA
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Sa 7. Jun 2008, 12:59
- Wohnort: Essen
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
Ob der Motor bei einem Zehnriemenriss aufsetzt oder nicht hat nichts damit zu tun ob der Brennraum im Zylinderkopf
ist wie beim JH oder einen Planen Kopf hat.
ist wie beim JH oder einen Planen Kopf hat.
´´Aus Liebe zum Automobil und Motorsport.....´´
´90er Scirocco GT2:drive:
[SIGPIC][/SIGPIC]
´90er Scirocco GT2:drive:
[SIGPIC][/SIGPIC]
- mickgtII
- Benutzer
- Beiträge: 778
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 09:05
- Wohnort: 80939 München
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
ÄÄhm Louis....
Ich komm mir von Dir grad ziehmlich dumm von der seite angequascht vor...
Ich habe meinen Scirocco seit über 8 Jahren und hege und pflege ihn... bin kein Führerscheinneuling der einen auf dicke Hose
machen will und irgendwelche Ampelrennen veranstaltet.
Mag sein das ich technisch nich besonders versiert bin aber wie kommst du darauf das ich kein Intresse für den Scirocco habe?!?
Dein Beitrag kommt sehr respektlos rüber.
Ich komm mir von Dir grad ziehmlich dumm von der seite angequascht vor...
Ich habe meinen Scirocco seit über 8 Jahren und hege und pflege ihn... bin kein Führerscheinneuling der einen auf dicke Hose
machen will und irgendwelche Ampelrennen veranstaltet.
Mag sein das ich technisch nich besonders versiert bin aber wie kommst du darauf das ich kein Intresse für den Scirocco habe?!?
Dein Beitrag kommt sehr respektlos rüber.
gruß mick
91\'er GT II Bastard
91\'er GT II Bastard
- Sven
- Beiträge: 5623
- Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
@Louis und thekenmatze:
Rumstänkern könnt ihr woanders!
Gruß, Sven.
Rumstänkern könnt ihr woanders!
Gruß, Sven.
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
Egotrip? Glaub dann heisst es eher "Arsch wird unruhig kurz bevor das GPS 300km/h anzeigt, was kann ich tun?!"
Also ich glaub nicht das es in die Richtung geht... Aber technisches wissen ist hier zum Teil vom feinsten. Wieso sollte ein Zahnriemen keinen zeitabhängigen Interval haben? Das er bei 2 nicht liegt ist klar, aber Gummi altert und ein 30 Jahre alter Zahnriemen der erst 5000km gelaufen ist reisst wohl schneller als ein 3 Jahre alter der 100tkm drauf hat. Bei einem Freiläufer ist das ganze egal, da wäre ein Wechsel nur wichtig wenn man sich weiter weg bewegt um unnötigen Stress zu vermeiden und um Mobilität zu garantieren. Sprich bevor ich in den Urlaub fahre guck ich was gemacht werden muss. Solange ich im Umkreis meiner Werkstatt (Teilehändler) bleibe ist das egal.
Zum anderen ist ein Heronkopf immer noch kein Anzeichen das es kein Freiläufer ist, da muss einfach Hub der Nocken, Form des Kolben und stärke der Dichtung berücksichtigt werden.
*Freiläufer = Kurbelwelle und Nockenwelle lassen sich getrennt voneinander durchdrehen ohne das in irgendeiner Situation die Ventile und Kolben in Kontakt treten. Kann man bei jedem Motor testen, Nockenwelle auf maximale Öffnung von Einlass/Auslass drehen. Kurbelwelle ein Spiel durchdrehen, gibts keinen Widerstand ist es ein Freiläufer.

Zum anderen ist ein Heronkopf immer noch kein Anzeichen das es kein Freiläufer ist, da muss einfach Hub der Nocken, Form des Kolben und stärke der Dichtung berücksichtigt werden.
*Freiläufer = Kurbelwelle und Nockenwelle lassen sich getrennt voneinander durchdrehen ohne das in irgendeiner Situation die Ventile und Kolben in Kontakt treten. Kann man bei jedem Motor testen, Nockenwelle auf maximale Öffnung von Einlass/Auslass drehen. Kurbelwelle ein Spiel durchdrehen, gibts keinen Widerstand ist es ein Freiläufer.
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
Und da steckst du dann drin? Kann ja trotzdem mal was sein, beruhigen tut mich nur wirklich das Wissen ob es ein Freiläufer ist oder nicht.
- ronin
- Beiträge: 2789
- Registriert: Do 6. Mär 2008, 11:31
- Wohnort: Bottrop
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
HAPPYHIPHOPPA hat geschrieben:Ob der Motor bei einem Zehnriemenriss aufsetzt oder nicht hat nichts damit zu tun ob der Brennraum im Zylinderkopf
ist wie beim JH oder einen Planen Kopf hat.
Doch, mit Brennraum im Kopf muss das Ventil 7mm rausstehen, damit es mit der Zyl-Kopfunterseite plan ist. Dazu kommt ca. 1mm Kopfdichtung und 1,5mm Kolbenunterstand. Macht 9,5mm Hub damit sich was trifft.
Im EG mit Heronkopf sich die Ventile bereits im geschlossenen Zustand Plan zum Kopf. Wenn du nun kurz mit den oben genannten Daten gegenmisst, wirst du sehen warum der eine trifft und der andere nicht...
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!
KRaft ist doof^^
Getrieberechner zum runterladen
[SIGPIC][/SIGPIC]
KRaft ist doof^^
Getrieberechner zum runterladen
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Benutzer
- Beiträge: 787
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 00:12
- Wohnort: 49176 Hilter
- Kontaktdaten:
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
Ich glaub ich guck Montag nochmal nach inner Firma was da in den Büchern steht bezüglich der Wartungsintervalle des Zahnriemens beim JH.
Ich bin mir aber fast sicher das es alle 10 Jahre oder 120.000km sind.
Lasse mich aber, wie immer, gerne etwas besseren Belehren.
Mfg Christian
PS: Zum Thema frag ich mich nur noch, hat der gerissene Keilriemen die Kunststoffabdeckung des Zahnriemens durchschlagen und dann mit den Splittern den Zahnriemen zum Überspringen gebracht?!
Ich bin mir aber fast sicher das es alle 10 Jahre oder 120.000km sind.
Lasse mich aber, wie immer, gerne etwas besseren Belehren.
Mfg Christian
PS: Zum Thema frag ich mich nur noch, hat der gerissene Keilriemen die Kunststoffabdeckung des Zahnriemens durchschlagen und dann mit den Splittern den Zahnriemen zum Überspringen gebracht?!
Linke spur... und tschüss
*Sciroccoveteran*
*Sciroccoveteran*
-
- Benutzer
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 10. Nov 2008, 13:00
- Wohnort: Lembeck
- Kontaktdaten:
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
moin,
ist echt geil wie hier wieder die geballte kompetenz und das gesammelte halbwissen sowie die absolute internetwikipedia gläubigkeit aufeinandertreffen....
1. alle vw/audi zahnriemen von 73 bis ca. baujahr 96 haben KEINEN vorgeschriebenen wechselintervall. es gibt die Prüfvorschrift alle 30000 km und die erneuerung "bei bedarf"
2. es gibt einige freiläufer im vw programm de ich aber leider aus altersgründen nicht mehr weiß.
sicher gehen aber ALLE diesel kaputt bei gerissenem riemen, alle 16v und gti motoren.
3. da früher im regelfall die vw´s innerhalb von 6-10 jahren verottet sind ergab sich die laufzeitabhängige wechselvorschrift nicht. im übrigen waren die dinger thermisch nicht so belastet so daß die dinger schon mal 12 jahre und länger gehalten haben und eigentlich immer erst ab ca 150000 km zum wechseln fällig waren.
ganz klar sollte man aber den riemen mittlerweile auch bei den älteren büchsen spätestens nach 6-8 jahren erneuern weil :
a ) die qualität der bauteile nachgelassen hat und b ) die spannrollen schon mal die grätsche machen.
4 ) es gibt seit einigen jahren eine zeitintervall vorschrift die von max. 4 oder 5 jahren ausgeht. das betrifft aber nur die neueren fahrzeuge.
wenn ein zahnriemen gerissen ist hört man das beim starten. (nein wenn der reißt hört man nichts "knallen" oder scheppern, das ding ist einfach aus. wird dann gestartet hört man das der anlasser nicht gleichmäßig dreht sondern zwischendurch stockt und das kompressionsgeräusch ungleichmäßig ist weil eben nur max ein zyl. (immer der gleiche auf verdichten/arbeiten steht und die anderen ventile offen sind oder offen gehämmert sind.
2 jahre wechselintervall haben einige maserati und ferrari modelle was aber mit dem thema hier nix zu tun hat. (wenn auch der 1er scirocco wenigstens italienisches design hat aber hier geht es ja um einen norddeutschen scirocco 2 der ja mit italienischem chic soviel zu tun hat wie eine trächtige seekuh mit einem topmodel
)
wie auch immer : zumindest hat die werkstatt gut reagiert und sich nicht um irgendwelche ausreden bemüht sondern stehen zu gemachten fehlern (die ja immer mal passieren können)
guido
ist echt geil wie hier wieder die geballte kompetenz und das gesammelte halbwissen sowie die absolute internetwikipedia gläubigkeit aufeinandertreffen....


seit 1973 muss der Zahnriemen bei allen wassergekühlten VW-Motoren vom Typ EA 827, EA 801, EA 811 und deren späteren Derivaten grundsätzlich alle 90 Tkm inklusive aller Rollen usw. erneuert werden. Ein zeitliches Limit in Form von 2 oder 5 oder 6 Jahren gibt es dabei nicht! Der Zahnriemen kann somit auch das stolze Alter von 30 Jahren erreichen, wenn ein Fahrzeug die 90 Tkm innerhalb dieses Zeitraumes nicht erreichen sollte.
Wer Lesen kann, ist klar im Vorteil
Der Riss oder das Abspringen eines Zahnriemens ist bei den meisten der o.g. Motoren auch völlig unproblematisch, weil deren serienmäßiger Zylinderkopf eine Ausbuchtung hat, so dass sich Kolben und Ventile rein physikalisch niemals gegenseitig berühren können. Neuer Riemen drauf - und weiter...
Einzig problematisch sind meiner Kenntnis nach der EG (also der EA 827) mit K-Jetronic und der alte 90-PS TDI aus den 90er Jahren. Der EG hat einen planen Zylinderkopf, weshalb sich Kolben und Ventile bei einer Störung des Zahnriemens durchaus küssen können. Das war es dann.
1. alle vw/audi zahnriemen von 73 bis ca. baujahr 96 haben KEINEN vorgeschriebenen wechselintervall. es gibt die Prüfvorschrift alle 30000 km und die erneuerung "bei bedarf"
2. es gibt einige freiläufer im vw programm de ich aber leider aus altersgründen nicht mehr weiß.
sicher gehen aber ALLE diesel kaputt bei gerissenem riemen, alle 16v und gti motoren.
3. da früher im regelfall die vw´s innerhalb von 6-10 jahren verottet sind ergab sich die laufzeitabhängige wechselvorschrift nicht. im übrigen waren die dinger thermisch nicht so belastet so daß die dinger schon mal 12 jahre und länger gehalten haben und eigentlich immer erst ab ca 150000 km zum wechseln fällig waren.
ganz klar sollte man aber den riemen mittlerweile auch bei den älteren büchsen spätestens nach 6-8 jahren erneuern weil :
a ) die qualität der bauteile nachgelassen hat und b ) die spannrollen schon mal die grätsche machen.
4 ) es gibt seit einigen jahren eine zeitintervall vorschrift die von max. 4 oder 5 jahren ausgeht. das betrifft aber nur die neueren fahrzeuge.
wenn ein zahnriemen gerissen ist hört man das beim starten. (nein wenn der reißt hört man nichts "knallen" oder scheppern, das ding ist einfach aus. wird dann gestartet hört man das der anlasser nicht gleichmäßig dreht sondern zwischendurch stockt und das kompressionsgeräusch ungleichmäßig ist weil eben nur max ein zyl. (immer der gleiche auf verdichten/arbeiten steht und die anderen ventile offen sind oder offen gehämmert sind.
2 jahre wechselintervall haben einige maserati und ferrari modelle was aber mit dem thema hier nix zu tun hat. (wenn auch der 1er scirocco wenigstens italienisches design hat aber hier geht es ja um einen norddeutschen scirocco 2 der ja mit italienischem chic soviel zu tun hat wie eine trächtige seekuh mit einem topmodel

wie auch immer : zumindest hat die werkstatt gut reagiert und sich nicht um irgendwelche ausreden bemüht sondern stehen zu gemachten fehlern (die ja immer mal passieren können)
guido
- Louis
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 11:10
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
@mick,mickgtII hat geschrieben:ÄÄhm Louis....
Ich komm mir von Dir grad ziehmlich dumm von der seite angequascht vor...
Ich habe meinen Scirocco seit über 8 Jahren und hege und pflege ihn... bin kein Führerscheinneuling der einen auf dicke Hose
machen will und irgendwelche Ampelrennen veranstaltet.
Mag sein das ich technisch nich besonders versiert bin aber wie kommst du darauf das ich kein Intresse für den Scirocco habe?!?
Dein Beitrag kommt sehr respektlos rüber.
für Deine persönlichen Gefühle bin ich nicht verantwortlich.
Du hast ein Prob mit Deinem Rocco und jammerst deshalb das Forum voll. Genau in dem Stil, wie man es in diversen IT-Foren von Newbies gewöhnt ist:
Hilfe, mein PC geht nicht mehr!
Nach 30 Rückfragen erfahren dann die geneigten User, dass der Newbie es vergessen hatte, den Schalter am Netzteil auf I für ON zu stellen

Wenn Du wirklich ein Interesse am Rocco hast, dann verstehe ich nicht, warum Du in dem Moment, indem Du erfährst, dass Du einen DX spendiert bekommst, plötzlich mehr an der Leistungssteigerung durch den neuen Motor interessiert bist, als an der Klärung, warum der JH seinen Geist aufegeben hat.
Letzteres ist für die User aber wirklich interessant. Deshalb nochmal: Welche Daten hatte die verbaute Schrick-Nockenwelle? Diese Information kann anderen weiterhelfen...
Noch ein Gedanke: Hast Du Deiner Werkstatt VOR der Einstellung des Motors auch KLAR gesagt, dass Du eine andere Nockenwelle verbaut hast und damit sichergestellt, dass die dadurch veränderten Steuerzeiten bei der Einstellung des Motors berücksichtigt werden?
Vermutlich nicht. Was erwartest Du aber von den heutigen Kfz-Mechatronikern? Die werden nur noch dazu ausgebildet, als defekt diagnostizierte Komponenten umsatzfördernd auszutauschen. Von einer 30 Jahre alten Technik haben die doch keine Ahnung mehr...
Zur "Leistungssteigerung" durch einen DX: Beim Golf II hatte der DX-Motor durch den G-Kat statt 112 nur noch 107 PS. Macht 12 PS mehr Leistung, als beim JH, die Du nach dem Umbau kaum bemerken wirst. Frag cxspark aus dem Forum. Der hat diesen Umbau gemacht, weil der DX in Sachen Durchzugsvermögen und Fahrdynamik etwas besser ist. Mehr würde ich auch nicht erwarten.
@Sven: Hey ADMIN: Du bist von den Usern des Forums nicht in einer demokratischen Wahl gewählt worden. Welche Legitimation hast Du also, Dich mit persönlich herabwürdigenden Kommentaren in eine Sachdiskussion einzumischen? Keine. Also: Keep cool und lies: Thomas Ellwein: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland.
@Guido S: Ich weiss nicht, auf welchem Stern Du lebst. Meine Aussage, dass es von VW keine Aussage zu einem Zeitintervall für den Wechsel des Zahnriemens gibt, wird doch durch Deine Ausführungen zu den Vorschriften italienischer Edelmarken nicht widerlegt. Wechsel alle 90 Tkm, ansonsten Sichtprüfung beim kleinen (15 Tkm) oder beim grossen KD (30 Tkm) und Wechsel bei Bedarf. Dies ist übrigens kein angelesenes Wikipedia-Wissen, sondern Lebenserfahrung. Wie lange fährst Du schon VW?
Ich denke, wer mag, kann seinen Zahnriemen auch jedes halbe Jahr tauschen lassen. Klar, die Werkstatt wird nix dagegen haben und Ihr habt ein GUTES GEFÜHL. Thatś it!
Nöö. So ein Sonderschüler-Gelabber und solche Herabwürdigungen muss ich mir nicht mehr freiwillig antun. Macht, was Ihr wollt

Ich setze das Sciroccoforum wieder auf meine Blacklist und gut ist mit dem Schmarrn

„Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich. Die anderen können mich“ (Konrad Adenauer).
- Sven
- Beiträge: 5623
- Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25
AW: Bangen um meinen Rocco, wer kennt sich aus??
Reisende soll man nicht aufhalten!


