Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Frankyy
Benutzer
Beiträge: 618
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 11:28
Wohnort: LB
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von Frankyy »

Hat jemand von euch durch den Tausch der Lambdasonde am PL ein besseres Ansprechverhalten des Motors gespürt?

Durch die Alterung der Lambdasonde (19Jahre und 170tkm) dürfte die Sonde durch zusetzen eine Langsamere Regelung haben und somit eine schlechtere Gemischaufbereitung.

Kann hier jemand von Erfahrungen berichten? Ob man den Tausch spürt.

Gruß Frankyy
Gruß Frankyy

Scirocco Film
http://youtu.be/C6C32467C3w

Scirocco GT II 16V , MJ.1992 , Grünperleffectmetallic , Klima ; seit 10/1995

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von HellBilly »

Im 86er sind Sonde und Kat bei etwa 120.000km neugekommen, es ließ sich aber kein Unterschied spüren.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von i21b »

Ich habe gelesen, Lambda-Sonde = Verschleißteil.... Also bei 170tsd kann ein Wechsel sicherlich nicht schaden.
Bild
Benutzeravatar
Frankyy
Benutzer
Beiträge: 618
Registriert: Sa 21. Jan 2006, 11:28
Wohnort: LB
Kontaktdaten:

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von Frankyy »

Werd mir mal eine besorgen und sehn wie sich das dann auswirkt.

Ein Fehler kann es ja net sein. :-)
Gruß Frankyy

Scirocco Film
http://youtu.be/C6C32467C3w

Scirocco GT II 16V , MJ.1992 , Grünperleffectmetallic , Klima ; seit 10/1995

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Golf1-Cabrio87
Benutzer
Beiträge: 264
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:57
Wohnort: Barmstedt, Germany

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von Golf1-Cabrio87 »

Moin!

Ist zwar kein Scirocco, aber eben auch ein Verbrennungsmotor. Hab bei meinem Audi beide Lambda Sonden und beide Kats getauscht und man kann doch einen Unterschied spüren. Das Auto nimmt wesentlich besser Gas an und der Verbrauch ist auch merklich gesunken. Vor dem Tausch lag ich bei ca. 13 l/100 und jetzt nach dem Tausch liege ich knapp unter 10 l/100.

Hoffe ich konnte helfen.


Greetz

Peter
Golf 1 Cabrio 87ger Lady, Motorumbau auf JH, Schwarzes Stoff Verdeck, schwarzer Innenhimmel, Karmann Kit vom 89ger dezent tiefer, Neulack ´05 Iron deep pearl blue,8x14 et 15 und 10x14 et0 BCW Steffan, einfach und dezent gehalten.
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

Passat 35i 2,0 Liter 16V RIP :cry:
´93 Audi 80 Avant 2,6E nun isser wech
´99 Passat 3B 1,8T
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von sciroccofreak willi »

Golf1-Cabrio87 hat geschrieben:Moin!

Ist zwar kein Scirocco, aber eben auch ein Verbrennungsmotor. Hab bei meinem Audi beide Lambda Sonden und beide Kats getauscht und man kann doch einen Unterschied spüren. Das Auto nimmt wesentlich besser Gas an und der Verbrauch ist auch merklich gesunken. Vor dem Tausch lag ich bei ca. 13 l/100 und jetzt nach dem Tausch liege ich knapp unter 10 l/100.

Hast den vor dem ganzen Akt mal gemessen, ob die Lambdasonden noch regeln?
Wenn die hin sind dann ist das mit dem hohen Verbrauch leicht drin. Oftmals gehen die Motoren dann in Notprogramm über.

Bei meinem Corrado 16V war der Verbrauch auch sehr hoch, so 11 l trotz zahmer Fahrweise. Wollte dann das Regelverhalten der Lambdasonde messen (geht leider nicht so schön wie beim Scirocco weil der Corrado einen Mehrfachstecker hat) und habe dann gemerkt, daß das eigentliche Sondenkabel nicht mehr im Mehrfachstecker drin war, da hat wohl der Marder mal dran gearbeitet. Ohne Lambdasondensignal geht das Steuergerät in Notprogramm und dann steuer es voll auf fett. Das Kabel wieder repariert und dabei auch gleich einen Meßanschluß nach oben gelegt, schon war der Verbrauch wieder normal.
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von COB »

sciroccofreak willi hat geschrieben: ...
Ohne Lambdasondensignal geht das Steuergerät in Notprogramm und dann steuer es voll auf fett. ...

Ein PL hat kein Notprogramm, weil seine ECU keine Kennfelder (und damit auch kein Ersatzkennfeld für Non-Lambda-Betrieb) enthält, is ja keine Motronic... und auch diese steuern nicht auf voll fett... sondern anhand fester Werte des Ersatzkennfeldes den Motor aus...

Die Sonden haben ne Lebensdauer zw. 100 und 150 tkm... danach kann man die paar € schon mal auf Verdacht in die Hand nehmen...

PS: So eine Sonde regelt auch nichts, die gibt lediglich ein Spannungsignal ab, das die ECU dann auswertet und in Steuersignale verarbeitet. So verhält sie sich wie jeder Sensor halt... ;-)
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von sciroccofreak willi »

@COB

Ich habe nix von einem PL geschrieben...
Ich schrieb von einem Corrado 16V, als Allwissender müßten Sie wissen, daß dieser einen 9A-Motor hat.

Und selbst beim PL wird VW wohl von einem 'Notprogramm' sprechen, der JH hat ja auch eins.

JH und Notprogramm? jawohl!!

VW spricht vom Notprogramm, wenn man die Lambdasonde absteckt. Ohne Sonde stellt sich am Lambdasondenanschluß des Steuergeräts eine Spannung von 0,5V ein(wiedr durch interne Beschaltung erreicht), wodurch am Regelventil am Mengenteiler ein Tastverhältnis von fest 50% eingestellt wird (steht im RLF so drin).

Der PL wird wohl eine ähnliche Funktion haben und bei nicht angeschlossener Sonde einen festen Steuerstrom ausgeben.
Der 9A ist da schon intelligenter, hat ja schon Fehlerspeicher und erkennt eine nicht 'regelnde' (oder soll ich schreiben sondende) Lambdasonde und geht in ein 'richtiges' Notprogramm und wird dann zum Trinker.

Wer etwas Ahnung hat kann ja die Regelschwingungen als Spannung an der Lambdasonde messen und so die Funktion der Regelschleife feststellen.

Ansonsten finde ich die Antwort etwas arg pauschal ohne die Funktion der alten Bauteile geprüft zu haben von einem besseren Ansprechen durch neue Teile zu sprechen.

So jetzt wieder Corrado (9A) schrauben...
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von COB »

sciroccofreak willi hat geschrieben: ...
Ich habe nix von einem PL geschrieben...
Aber der TE.
sciroccofreak willi hat geschrieben: Ich schrieb von einem Corrado 16V,
Aber der TE nicht.
sciroccofreak willi hat geschrieben: als Allwissender müßten Sie wissen, daß dieser einen 9A-Motor hat.

Und selbst beim PL wird VW wohl von einem 'Notprogramm' sprechen...
Ääähhh... du musst nicht gleich schnippig werden. Deinen Sachverstand oder deine Belesenheit hat doch gar keiner niemals nicht angezweifelt. Wieso reagiert ihr immer so unentspannt bei sowas ?

Und ja, hier gehts nicht um deinen 9A (von dem ich natürlich nicht wusste, dass er im 53i steckt :grins: ) , sondern um des TEs:
Frankyy hat geschrieben: ... Lambdasonde am PL ...

Gelle... ;-)

Um ein Programm fahren zu können, muss da drin erstmal was programmiert worden sein und was, womit dieses Programm arbeiten kann. Und da diese Jetronic-en nur dumme diskrete Technik sind, kann man so nen pauschal Spannungspegel kaum als "Programm" bezeichnen, egal wie VW das nennt. Einer der ersten mit echtem Notprogramm ist der 9A, eben weil er eine Motronic hat.

Und ja, man kann so pauschal nach ca. 150.000 km mal die paar € in die Hand nehmen und diesen dummen O2-Sensor mal auf Verdacht in den Schrott befördern. ;-)

Aber egal, er soll das machen wie er denkt, es ist sein PL. ;-)
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Erfahrungen mit Lambdasondentausch?

Beitrag von Ralle »

Um mal auf das Anfangsthema zurück zu kommen.... :hihi:

Ich habe im Januar 2010 Kat und Lambda-Sonde bei meinem PL (EZ 1987 - 109 Tkm) gegen Neuteile ausgetauscht und habe anschliessend keinerlei Veränderungen feststellen können.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Antworten